Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3.3 ( )

Anleitung Avanti, modell S 75388 KG8

Hersteller: Avanti
Dateigröße: 528.89 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Eiswurfel bereiten 1. Eiswurfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser fullen, in das oberste Fach im Gefrierraum stellen und gefrieren lassen. 2. Zum Herauslosen der fertigen Eiswurfel die Eiswurfelschale verwinden oder kurz unter flie.endes Wasser halten. Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswurfelschale keinesfalls mit spitzen oder scharfkantigen Gegenstanden ablosen. Einen Loffelstiel oder dergleichen verwenden. Nutzliche Informationen und Hinweise 1.Beachten Sie bitte, dass das Kuhlgerat uber eine frei wahlbare Regaleinteilung verfugt, wodurch der normale Kuhlbereich vielseitiger genutzt werden kann. Die Regale konnen bereits bei rechtwinklig geoffneter Tur herausgenommen und anders verteilt werden. 2. Nachdem die Tur des Gefrierbereichs geoffnet und dann wieder geschlossen wird, entsteht im Inneren des Gerates wegen der tiefen Temperatur ein Vakuum. Warten Sie daher nach der Turschlie.ung 2 bis 3 Minuten, bevor Sie die Tur ein weiteres Mal offnen, um einen Druckausgleich zu ermoglichen. 3. Achten Sie darauf, dass der Temperaturregler des Gefriergerates so eingestellt wird, dass die Temperatur des Gefrierbereichs nie uber -18 C steigt. 4. Es wird empfohlen, sich uber den ordnungsgema.en Betrieb des Kuhlgerates taglich zu vergewissern, um eventuelle Fehlfunktionen rechtzeitig zu erkennen und dem Verderben des Gefriergutes vorzubeugen. 5. Fur den normalen Betrieb des Kuhlgerats sind folgende Gerausche charakteristisch: Klicken: Wenn die elektronische Steuerung den Verdichter ein- oder ausschaltet, ist ein klickendes Gerausch zu horen. Summen: Wenn der Verdichter arbeitet, ist ein summendes Gerausch zu horen. Gurgeln: Wenn der Verdichter eingeschaltet wird und in den Rohrleistungen das Kuhlmittel zu stromen beginnt, kann dies von pulsierenden Gerauschen (Brummen, Rauschen, Tropfen, Traufeln) begleitet werden. Dieses Gerausch ist manchmal auch nach Ausschalten des Verdichters zu horen. Knastern: Der Verdampfer, der fur die Kuhlung des normalen Kuhlbereichs verantwortlich ist, ist bei den meisten Geratetypen in dem Schrankkorper mittels Schaumstoff eingebaut. Die Temperatur - und in geringem Ausma. auch die Gro.e - dieses Teils andert sich wahrend des Betriebs des Gerats. Diese Ausdehnung kann dumpfe, knasternde Gerausche verursachen, was aber als eine naturliche Erscheinung gilt, die fur das Gerat keinesfalls schadlich ist. 6. Wenn Sie die Temperatur der im Kuhlgerat gelagerten Ware kontrollieren mochten, so stellen Sie den Temperaturregler in die mittlere Position und stellen Sie ein Glas Wasser in die Mitte des Kuhlbereichs. Stecken Sie einen Thermometer mit einer Messgenauigkeit von +/- 1 C in das Glas. Ist auf dem Thermometer nach 6 Stunden eine ahnliche Temperatur abzulesen, wie auf der Anzeige zu sehen ist, funktioniert das Kuhlgerat in angemessener Weise. Fuhren Sie diese Messung nur bei unverandertem Zustand (ohne die Belastung zu andern) aus! 7. Mochten Sie die Temperatur im Gefriergerat mit Ihrem eigenen Thermometer kontrollieren, so legen Sie diesen zwischen die Lebensmittel, denn so wird die tatsachliche Temperatur im Inneren der tiefgefrorenen Produkte angezeigt. Bei einem entsprechend genauen Thermometer muss die auf diese Weise gemessene Temperatur gleich oder ein wenig niedriger sein, als die Temperatur auf der Anzeige. Tips zur Energie-Einsparung 1. Das Gerat nicht in der Nahe von Herden, Heizkorpern oder anderen ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kühlen - S 75348 KG (528.89 kb)
Kühlen - S 75348 KG (528.89 kb)
Kühlen - S 75388 KG (528.89 kb)
Kühlen - S 75348 KG (528.89 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien