Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 3.5 ( )

Anleitung Amana, modell S 75388 KG8

Hersteller: Amana
Dateigröße: 528.89 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Drucken Sie, wie auf der Abbildung zu sehen ist, die hinten befindliche Zunge (2) und entfernen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung (3), die Lampe kann danach ausgewechselt werden (Typ: T25 230-240 V, 15 W, Fassung E14). Setzen Sie die Abdeckung nach dem Lampenwechsel wieder ein, bis sie einrastet, drehen Sie die Schraube wieder ein und schlie.en Sie die Stromzufuhr an. Durch das Fehlen der Beleuchtung wird der Betrieb des Gerates nicht beeintrachtigt. Bestimmungen,Normen, Richtlinien Das Kaltegerat ist fur den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der fur diese Gerate geltenden Normen hergestellt. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Geratesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhutungsvorschrift fur Kalteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Ma.nahmen getroffen. Der Kaltekreislauf wurde auf Dichtheit gepruft. Dieses Gerat entspricht den folgenden EG-Richtlinien: -73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie -89/336/EWG vom 3.5.1989 (einschlie.lich Anderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie - 96/57 EEC - 96/09/03 (Energieeffizienzrichtlinie) und nachfolgende Neufassungen Betriebsgerausche Folgende Gerausche sind charakteristisch fur Kaltegerate: Klicken Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu horen. Summen Sobald der Kompressor arbeitet, konnen Sie ihn summen horen. Blubbern/Platschern Wenn Kaltemittel in dunne Rohre einstromt, konnen Sie ein blubberndes oder platscherndes Gerausch horen. Auch nach dem Abschalten des Kompressors ist dieses Gerausch noch kurze Zeit horbar. Fachbegriffe Kaltemittel Flussigkeiten, die zur Kalteerzeugung verwendet werden konnen, nennt man Kaltemittel. Sie haben einen verhaltnisma.ig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, da. die Warme der im Kaltegerat lagernden Lebensmittel das Kaltemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann. Kaltemittelkreislauf Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kaltemittel befindet. Der Kaltemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor, Verflussiger sowie aus Rohrleitungen. Verdampfer Im Verdampfer verdampft das Kaltemittel. Wie alle Flussigkeiten benotigt Kaltemittel zum Verdampfen Warme. Diese Warme wird dem Gerateinnenraum entzogen, der dadurch abkuhlt. Deshalb ist der Verdampfer im Gerateinnenraum angeordnet oder unmittelbar hinter der Innenwand eingeschaumt und dadurch nicht sichtbar. Kompressor Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird von einem eingebauten Elektromotor angetrieben und ist hinten im Sockelbereich des Gerates untergebracht. Aufgabe des Kompressors ist es, dampfformiges Kaltemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu verdichten und zum Verflussiger weiterzuleiten. Verflussiger Der Verflussiger hat meist die Form eines Gitters. Im Verflussiger wird das vom Kompressor verdichtete Kaltemittel verflussigt. Dabei wird Warme frei, die uber die Oberflache des Verflussigers an die Umgebungsluft abgegeben wird. Der Verflussiger ist deshalb au.en, meist an der Gerateruckseite angebracht. Lagerzeittabelle (1) Dauer und Art der Lagerung frischer Lebensmittel im Kuhlschrank Lebensmittel Lagerzeit in Tagen Art der Verpackung 1 2 3 4 5 6 7 Rohes Fleisch X X x x x Gefrierbeutel, luftdicht verpacken Fleisch (gekocht) X X X x x x Frischhaltebox Fleisch (gebraten) X X X x x Frischhaltebox Hackfleisch (roh) X Frisch...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kühlen - S 75348 KG (528.89 kb)
Kühlen - S 75348 KG (528.89 kb)
Kühlen - S 75388 KG (528.89 kb)
Kühlen - S 75348 KG (528.89 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien