Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 5 ( )

Anleitung Philips, modell GC1701

Hersteller: Philips
Dateigröße: 706.95 kb
Dateiname: gc1703_01_dfu_fra.pdf
Unterrichtssprache:enfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


-Achten Sie darauf, dass Sie die hei.e Bugelsohle nicht beruhren, um Verbrennungen zu vermeiden. -Wenn Sie das Bugeln beenden, das Gerat reinigen, den Wasserbehalter fullen oder leeren oder den Raum nur kurz verlassen, stellen Sie stets den Dampfregler auf Position 0, stellen Sie das Bugeleisen aufrecht und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. -Verwenden Sie das Bugeleisen immer auf einer stabilen, ebenen und waagerechten Unterlage. -Geben Sie weder Duftstoffe, Essig,Waschesteife, Entkalkungsmittel, Bugelzusatze noch andere Chemikalien in den Wasserbehalter. -Dieses Gerat ist nur fur den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Elektromagnetische Felder (EMF; Electro Magnetic Fields) Dieses Philips Gerat erfullt samtliche Normen bezuglich elektromagnetischer Felder (EMF). Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist das Gerat sicher im Gebrauch, sofern es ordnungsgema. und entsprechend den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung gehandhabt wird. Vor dem ersten Gebrauch 1 2 Entfernen Sie Aufkleber bzw. Schutzfolie von der Bugelsohle. Lassen Sie das Bugeleisen auf Maximaltemperatur aufheizen und bugeln Sie einige Minuten lang auf einem feuchten Tuch, um eventuell verbliebene Ruckstande von der Bugelsohle zu entfernen. Fur den Gebrauch vorbereiten Den Wasserbehalter fullen Tauchen Sie das Bugeleisen nicht in Wasser. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Stellen Sie den Dampfregler auf Position 0 (= kein 1 2 3 4 Dampf) (Abb. 2). Halten Sie das Bugeleisen schrag. Fullen Sie den Wassertank bis zur Maximum- Markierung mit Leitungswasser. (Abb. 3) Fullen Sie den Wasserbehalter nicht uber die Markierung MAX hinaus. Geben Sie weder Duftstoffe, Essig,Waschesteife, Entkalkungsmittel, Bugelzusatze noch andere Chemikalien in den Wasserbehalter. Wenn das Leitungswasser in Ihrer Gegend sehr , hart ist, empfiehlt es sich, Leitungswasser und destilliertes Wasser zu gleichen Teilen oder ausschlie.lich destilliertes Wasser zu verwenden. Die Temperatur einstellen 1 2 Stellen Sie das Bugeleisen aufrecht ab. Stellen Sie die gewunschte Bugeltemperatur durch Drehen des Temperaturreglers ein (Abb. 4). Prufen Sie das Etikett im Wasche-/Kleidungsstuck auf die erforderliche Bugeltemperatur: 1 Synthetikfasern ( z.B.Acryl,Viskose, Polyamid, Polyester) 1 Seide 2Wolle 3 Baumwolle, Leinen Wenn Sie nicht wissen, um welche Art von Gewebe es sich handelt, ermitteln Sie die richtige Temperatur durch Bugeln einer Stelle, die normalerweise nicht sichtbar ist. Seide,Wolle und Kunstfasern: Bugeln Sie das Gewebe von links, um glanzende Stellen zu vermeiden. Die Spruhfunktion sollte nicht verwendet werden, um Wasserflecken zu vermeiden. Beginnen Sie stets mit den Textilien, die eine niedrige Temperatureinstellung erfordern, etwa mit synthetischen Stoffen. 3 4 Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Steckdose. Lassen Sie das Bugeleisen aufheizen, bis sich die Temperaturanzeige zuerst aus-und dann wieder anschaltet (Abb. 5). Hinweis: Die Temperaturanzeige leuchtet wahren...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Bügeleisen - GC1830 (706.95 kb)
Bügeleisen - GC1702 (706.95 kb)
Bügeleisen - GC1703 (706.95 kb)
Bügeleisen - GC1705 (706.95 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien