Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 3 ( )

Anleitung Yamaha, modell M2500-48C

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 1.64 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Die an diese Kanale angelegten Signale werden separat zu den AUX OUT-Buchsen 1~6 (Seite 27) ubertragen. Au.erdem sind sie mit den MONITOR MASTER PFL/AFL-Bussen verbunden und konnen uber die MONITOR OUT L/R- Buchsen und den PHONES-Anschlu. abgehort werden. A B C ON-Tasten Hiermit konnen Sie AUX OUT 1~6 ein- bzw. ausschalten. Ist eine Taste gedruckt ( ), so wird das Signal des betreffenden AUX-Busses an die entsprechende AUX OUT-Buchse anlegt. AUX 1~6 Master-Fader Hiermit regeln Sie den Ausgangspegel von AUX OUT 1~6. AFL-Tasten (After Fader Listen) Mit diesen Tasten konnen Sie die Signale der AUX OUT 1–6-Sektion an die MONITOR OUT/PHONES- Buchsen anschlie.en. Wenn die AFL-Taste gedruckt ist (die Diode leuchtet), wird das Pre/AfterFader- Signal der AUX 1–6-Sektion an den MONITOR MASTER PFL- oder AFL-Bus angelegt und kann uber die MONITOR OUT/PHONES-Buchsen abgehort werden. Anschlie.end konnen Sie mit der MASTER PFL-Taste (Seite 19) der Monitor-Sektion einstellen, ob die Signale vor oder hinter den Fadern ausgegeben werden sollen. Achtung: Wenn Sie auch nur eine PFL-Taste eines Eingangskanals drucken, so hat die MONITOR INPUT-Summe Vorrang. Selbst wenn zu dem Zeitpunkt auch die AFL-Taste gedruckt ist, kann die MONITOR MASTER-Summe nicht abgehort werden. MONITOR INPUT MASTER (PFL) PFL AFL MONO ST LR ONMONO ST LR MONO ST LR ON AUX 1 3 5 7 91113 to METER Same as AUX 1 AUX 2-6 AUX 1 1 INSERT I/O 0dB AUX OUT +4dB AFL ON 1412102 4 6 8 2 1 3 M2500—Bedienungsanleitung 9 Bedienoberflache Bedienoberflache n 1 2 Diese Ausgangskanale dienen zum Einstellen der Signale fur die AUX-Busse 7~14 bzw. die GROUP- Busse 1~8. Mit der GROUP/AUX FLIP-Taste (Seite 14) konnen Sie die Funktion dieser Kanale wahlen: GROUP/AUX FLIP-Taste= GROUP ( ) Die Signale der AUX-Busse 7~14 liegen an den Kanalen A7/G1~A14/G8 an und werden uber die Buchsen AUX/GRP OUT A7/G1~A14/G8 separat ausgegeben. A7 / G1 AFL LEVEL 0 10 ON A8 / G2 AFL LEVEL 0 10 ON 0 10 AUX5 AUX6 PRE 0 10 0 10 0 10 0 10 AUX7 AUX10 AUX9 AUX8 GROUP/AUX FLIP-Taste= AUX ( ) Die Signale der GROUP-Summen 1~8 liegen an den Kanalen A7/G1~A14/G8 an und werden uber die Buchsen AUX/GRP OUT A7/G1~A14/G8 separat ausgegeben. A7 / G1 AFL LEVEL 0 10 ON A8 / G2 AFL LEVEL 0 10 ON A9 / G3 AFL LEVEL 0 10 ON A10 / G4 AFL LEVEL 0 10 ON A11 / G5 AFL LEVEL 0 10 ON A12 / G6 AFL LEVEL 0 10 ON A13 / G7 AFL LEVEL 0 10 ON A14 / G8 AFL LEVEL 0 10 ON 3 ALEVEL-Regler Hiermit kann der Ausgangspegel der Kanale AUX/ GRP OUT A7/G1~A14/G8 eingestellt werden. Die Position “” vertritt den Nennpegel. B ON-Taste Hiermit konnen Sie AUX/GRP OUT A7/G1~A14/G8 ein-/ausschalten. Ist die Taste gedruckt ( ), so werden die Signale der A7/G1~A14/G8-Sektion an die betreffenden Buchsen AUX OUT A7/G1~A14/G8 angelegt. C AFL-Taste Mit dieser Taste konnen Sie dafur sorgen, da. die Signale der AUX/GRP OUT A7/G1~A14/G8-Sektion an die MONITOR OUT-Buchsen und den PHONES- Anschlu. angelegt wird. Wenn keine einzige PFL- Taste der Eingangskanale gedruckt ist, werden die Signale der A7/G1~A14/G8-Sektion bei Drucken der AFL-Taste an die MONITOR OUT-Buchsen und den PHONES-Anschlu. angelegt. Mit der MASTER PFL- Taste konnen Sie diese Abhorsignale wahlweise vor (Pre) oder hinter den LEVEL-Reglern abgreifen. A7 / G1 AFL LEVEL 0 10 ON A8 / G2 AFL LEVEL 0 10 ON PAN ST L C R ODD EVEN MONO LCR 1-2 3-4 5-6 7-8 10 M2500—Bedienungsanleitung Bedienoberflache Bedienoberflache n 4 5 6 7 8 G1 / A7 ON/EDIT AFL 10 10 20 30 40 60 50 5 0 5 PAN L C R MATRIX ST MONO LCR CHECK ON G2 / A8 ON/EDIT AFL 10 10 20 30 40 60 50 5 0 5 PAN L C R MATRIX ST MONO LCR CHECK ON G3 / A9 ON/EDIT AFL 10 10 20 30 40 60 50 5 0 5 PAN L C R MATRIX ST MONO LCR CHECK ON G4 / A10 ON/EDIT AFL 10 10 20 30 40 60 50 5 0 5 PAN L C R MATRIX ST MONO LCR CHECK ON G5 / A11 ON/EDIT AFL 10 10 20 30 40 60 50 5 0 5 PAN L C R MATRIX ST MONO LCR CHECK ON G6 / A12 ON/EDIT AFL 10 10 20 30 40 60 50 5 0 5 PAN L C R MATRIX ST MONO LCR CHECK ON G7 / A13 ON/EDIT AFL 10 10 20 30 40 60 50 5 0 5 PAN L C R MATRIX ST MONO LCR CHECK ON G8 / A14 ON/EDIT AFL 10 10 20 30 40 60 50 5 0 5 PAN L C R MATRIX ST MONO LCR CHECK ON Dies sind die Ausgangskanale, die zum Einstellen der GROUP-Busse 1~8 oder AUX-Busse 7~14 verwendet werden konnen. Mit der GROUP/AUX FLIP-Taste (Seite 14)konnen Sie wahlen, um welche Signale (GROUP oder AUX) es sich handelt. GROUP/AUX FLIP-Taste= GROUP ( ) Die Signale der GROUP-Busse 1~8 werden an die Kanale G1/A7~G8/A14 angelegt und folglich separat uber die GRP/AUX OUT G1/A7~G8/A14-Buchsen ausgegeben. PAN ST L C R ODD EVEN MONO LCR 1-2 3-4 5-6 7-8 G1 / A7 ON/EDIT AFL 10 10 20 30 40 60 50 5 0 5 PAN L C R MATRIX ST MONO LCR CHECK ON G2 / A8 ON/EDIT AFL 10 10 20 30 40 60 50 5 0 5 PAN L C R MATRIX ST MONO LCR CHECK ON M2500—Bedienungsanleitung 11 Bedienoberflache Bedienoberflache GROUP/AUX FLIP-Taste= AUX ( ) Die Signale der AUX-Summen 7~14 werden an die Kanale G1/A7~G8/A14 angelegt und folglich uber die Buchsen GRP/AUX OUT G1/A7~G8/A14 ausgegeben. G1 / A7 ON/EDIT AFL 10 10 20 30 40 60 50 5 0 5 PAN L C R ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - M2500-24 (1.64 mb)
Musikinstrumente - M2500-32 (1.64 mb)
Musikinstrumente - M2500-40C (1.64 mb)
Musikinstrumente - M2500-56C (1.64 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien