Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 5 ( )

Anleitung Yamaha, modell M2500-40C

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 1.64 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Die eingegebene Speichernummer blinkt nun im Display. Tip: Szenen, die Sie in einem Speicher 1~8 sichern, konnen auch uber die DIRECT RECALL-Tasten aufgerufen werden. Am besten legen Sie dort die am haufigsten benotigten Szenen ab. 3. Drucken Sie die STORE-Taste. Im MEMORY-Display blinkt nun die Meldung “ ”, um anzuzeigen, da. die Daten gesichert wer den konnen. Wenn Sie es sich anders uberlegt haben, mussen Sie eine beliebige andere Taste (au.er STORE) drucken. STORE 4. Drucken Sie die STORE-Taste noch einmal, um die Einstellungen zu speichern. Achtung: Beim Speichern einer Szene werden die ursprunglichen Daten des Zielspeichers geloscht und konnen nicht wiederhergestellt werden. Achtung: Wenn die Speicher geschutzt sind, erscheint die Meldung “ ” im MEMORY-Display. In dem Fall konnen die Einstellungen nicht gesichert werden. Alles Weitere zur Speicherschutzfunktion finden Sie auf Seite 34. Arbeiten im Check-Betrieb Im Check-Betrieb konnen Sie die Einstellungen einer Szene optisch kontrollieren, ohne den Speicher zu laden. Au.erdem konnen Sie den Status der ON/ EDIT-Tasten andern, ohne da. sich das auf die Signalwiedergabe auswirkt. Kontrollieren einer Szene vor dem Laden (Check) 1. Wenn sich das M2500 im Normalbetrieb befin- det, mussen Sie die CHECK-Taste drucken. Die CHECK-Diode leuchtet nun, um anzeugen, da. sich das M2500 im Check-Betrieb befindet. 2. Wahlen Sie mit den / Tasten bzw. 0~9/ ENTER die Speichernummer, deren Inhalt Sie kontrollieren mochten. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 ENTER CHECK Achtung: Wenn Sie die 0~9-Tasten verwenden, wird die eingegebene Nummer erst aufgerufen, sobald Sie die ENTER-Taste drucken. 12 34 56 78 90 ENTER Der An/Aus-Status der gewahlten Szene wird nun von den CHECK-Tasten der Mono-/Stereo-Eingangskanale, der G1/A7~G8/A14-, STEREO- und MONO/C-Sektion angezeigt. Somit wissen Sie, was geschieht, wenn Sie diesen Speicher laden. 32 M2500—Bedienungsanleitung Die Szenenspeicher Die Szenenspeicher Wenn Sie diesen Szenenspeicher laden mochten, drucken Sie die RECALL-Taste. RECALL Die Szene, deren Einstellungen Sie soeben kontrolliert haben, wird geladen und das M2500 wechselt wieder in den Normalbetrieb. Wenn Sie den Normalbetrieb aufrufen mochten, ohne eine Szene zu laden, mussen Sie die CHECK-Taste noch einmal drucken. Achtung: Wenn Sie eine DIRECT RECALL-Taste 1~8 drucken, wird die betreffende Szene geladen. Danach verla.t das M2500 den Check-Betrieb. ON Editieren und speichern einer Szene (Check-Betrieb) Im Check-Betrieb konnen Sie die Einstellung der ON/EDIT-Tasten andern, ohne die betreffenden Kanale/Busse ein- bzw. auszuschalten. Somit konnen Sie eine Szene vorbereiten und speichern, die erst spater zum Einsatz kommen soll. 1. Wenn sich das M2500 im Normalbetrieb befindet, mussen Sie die CHECK-Taste drucken. CHECK 2. Wahlen Sie mit den / oder 0~9/ENTER Tasten den Szenenspeicher, dessen Einstellungen editiert werden sollen. Achtung: Wenn Sie die 0~9-Tasten verwenden, wird die eingegebene Nummer erst geladen, sobald Sie die ENTER-Taste drucken. 12 34 56 78 90 ENTER Der An/Aus-Status der Kanale wird nun von den CHECK-Tasten der Mono-/Stereo-Eingangskanale, der G1/A7~G8/A14-, STEREO- und MONO/C-Sektion angezeigt. 3. Andern Sie den An/Aus-Status der Kanale mit den ON/EDIT-Tasten der Mono-/Stereo-Eingangskanale, der G1/A7–G8/A14-, STEREO- und der MONO/C-Sektion. CHECK ON/EDIT Im Check-Betrieb konnen Sie die CHECK-Diode eines Kanals mit seiner ON/EDIT- Taste ein- bzw. ausschalten. Der tatsachliche Kanalstatus (die Einstellung der ON-Diode) andert sich jedoch nicht). 4. Um diese neue Konfiguration in dem gewahlten Szenenspeicher zu sichern, drucken Sie zweimal die STORE-Taste. STORE Wenn Sie die STORE-Taste das erstemal drucken, blinkt die Meldung “ ”, um anzuzeigen, da. die Daten gesichert werden konnen. Wenn Sie die Ein stellungen doch nicht speichern mochten, mussen Sie eine beliebige Taste (au.er STORE) drucken. 5. Drucken Sie die CHECK-Taste noch einmal, um wieder in den Normalbetrieb zu wechseln. Wenn Sie in statt CHECK die RECALL-Taste drukken, wird die gespeicherte Szene geladen. Anschlie.end wechselt das M2500 in den Normalbetrieb. Achtung: Wenn ein MIDI-Programmwechsel eingeht, wahrend sich das M2500 im Check-Betrieb befindet, wird dieser automatisch deaktiviert. M2500—Bedienungsanleitung 33 Die Szenenspeicher Die Szenenspeicher Im Utility-Betrieb haben Sie Zugriff auf mehrere Funktionen, die sich auf die Szenenspeicher und MIDI-Funktionen beziehen. Hier konnen Sie den Inhalt aller Szenenspeicher beispielsweise mit einem Sequenzer oder Computer archivieren. Bedienung im Utility-Betrieb 1. Wenn sich das M2500 im Normalbetrieb befindet, drucken Sie die UTILITY-Taste kurz und geben sie sofort wieder frei. (Wenn Sie die UTILITY UTILITY-Taste langer als eine Sekunde gedruckt halten, kehren Sie wieder in den Normalbetrieb zuruck.) Die UTILITY-Diode leuchtet nun, um anzuzeigen, da. sich das M2500 im Utility-Betrieb befindet. Im MEMORY-Display blinken dann abwechselnd der Name des gerad...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - M2500-24 (1.64 mb)
Musikinstrumente - M2500-32 (1.64 mb)
Musikinstrumente - M2500-48C (1.64 mb)
Musikinstrumente - M2500-56C (1.64 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien