Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Yamaha, modell M2500-32

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 1.64 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


angelegten Signale zu einem Mono-Signal kombiniert. E LEVEL-Regler Hiermit kann der Ausgangspegel der MONITOR OUT-Buchsen (L, R, MONO/C) eingestellt werden. Das an der PHONES-Buchse anliegende Signal ist hiervon jedoch nicht betroffen. Die “” Position vertritt den Nennpegel. F ON-Taste Hiermit kann der Status der MONITOR OUT-Buchsen (L, R, MONO/C) eingestellt werden. Ist diese Taste gedruckt, so leuchtet die dazugehorige Diode. Diese Taste hat keinen Einflu. auf die Signalausgabe an die PHONES-Buchse. MONITOR INPUT MASTER (PFL) PFL AFL MATRIX G PHONES-Regler (Kopfhorer) Hiermit kann der Pegel im Kopfhorer eingestellt werden (PHONES-Buchse). Dieser Regler hat keinen Einflu. auf das an die MONITOR OUT-Buchsen angelegte Signal. Die “” Position vertritt den Nennwert. H PHONES-Buchse Hier kann ein Stereokopfhorer angeschlossen werden. MONITOR OUT +4dB MONO/C 20 M2500—Bedienungsanleitung Talkback/Oscillator-Sektion EON-Taste Hiermit kann die Kommandofunktion (Talkback) ein- und ausgeschaltet werden. Ist die Taste gedruckt, so leuchtet die dazugehorige Diode. Wenn Sie jedoch den Oszillator brauchen, mussen Sie diese Taste unbedingt ausschalten. FAUX 1-2-Taste KMONO/C-Taste Mit diesen Tasten kann das Kommando- (Talkback) oder Oszillatorsignal an die betreffenden Busse ange- AUX11-14 MONO/C ST AUX7-10 AUX3-6 AUX1-2ON 100Hz 1kHz 10kHz PINK ON TALKBACK OSCILLATOR TB/OSC MIC 0 10 7 8 9 J K 1 5 4 3 2 Talkback/Oscillator-Sektion EON-Taste Hiermit kann die Kommandofunktion (Talkback) ein- und ausgeschaltet werden. Ist die Taste gedruckt, so leuchtet die dazugehorige Diode. Wenn Sie jedoch den Oszillator brauchen, mussen Sie diese Taste unbedingt ausschalten. FAUX 1-2-Taste KMONO/C-Taste Mit diesen Tasten kann das Kommando- (Talkback) oder Oszillatorsignal an die betreffenden Busse ange- AUX11-14 MONO/C ST AUX7-10 AUX3-6 AUX1-2ON 100Hz 1kHz 10kHz PINK ON TALKBACK OSCILLATOR TB/OSC MIC 0 10 7 8 9 J K 1 5 4 3 2 GAUX 3-6-Taste HAUX 7-10-Taste 6IAUX 11-14-Taste JST-Taste legt werden: AUX-Busse 1~2, AUX-Busse 3~6, AUX- Busse 7~10, AUX-Busse 11~14, STEREO-Bus und/ oder MONO/C-Bus. Es konnen auch mehrere Tasten gleichzeitig gedruckt sein. AUX STEREO 135791113 LR MONO/C AOSCILLATOR-Wahltasten Mit diesen Tasten konnen Sie einen Oszillatorton wahlen. Die Diode der gedruckten Taste leuchtet. Mit diesen Tasten wird die Ausgabe aber noch nicht from CPU MIC TB/OSCON 1412102 4 6 8 gestartet. • PINK-Taste Generiert rosa Rauschen. • 10 kHz/1 kHz/100 Hz-Tasten Generiert einen Sinuston der gewahlten Frequenz. 6789JK 3 54 Achtung: Der Oszillator und die Kommandofunktion konnen niemals gleichzeitig verwendet werden. Wenn Sie den Oszillator brauchen, mussen Sie die Talkback ON-Taste (5) also zuerst deaktivieren. BOSCILLATOR ON-Taste Mit dieser Taste kann das gewahlte Oszillatorsignal eingeschaltet werden. CMIC-Buchse Hierbei handelt es sich um einen XLR-3-31-Eingang (asymmetrisch), an den Sie ein Kommandomikrofon anschlie.en konnen. Verwenden Sie ein Mikrofon mit einer Impedanz von 50~600.. DTB/OSC-Regler Hiermit kann die Lautstarke des Kommando- oder Oszillatorsignals eingestellt werden. M2500—Bedienungsanleitung 21 Bedienoberflache Bedienoberflache n In dieser Sektion konnen Sie die Signale wahlen, deren Pegel in der Meterleiste angezeigt werden. Es kann nur jeweils eine Signalquelle 1~4 gewahlt werden. G1-8/A7-14 AUX1-6 A7-14/G1-8 MATRIX METER SELECT 4 3 2 1 AMATRIX-Taste Wenn diese Taste gedruckt ist, zeigen die Meter 1/7~ 8/14 (Seite 24) den Ausgangspegel der MATRIX OUT-Buchsen 1~8 an. Die Diode links neben der Taste leuchtet. B A7-14/G1-8-Taste Wenn diese Taste gedruckt ist, zeigen die Meter 1/7~ 8/14 (Seite 24) den Ausgangspegel von AUX/GROUP OUT A7/G1~A14/G8 an. Die Diode links neben der Taste leuchtet. C AUX 1-6-Taste Wenn diese Taste gedruckt ist, zeigen die Meter 1/7~ 6/12 (Seite 24) den Ausgangspegel von AUX OUT 1~ 6. (Die Meter 7/13 und 8/14 sind dann nicht belegt.) Die Diode links neben der Taste leuchtet. D G1-8/A7-14-Taste Wenn diese Taste gedruckt ist, zeigen die Meter 1/7~ 8/14 (Seite 24) den Ausgangspegel von GRP/AUX OUT G1/A7~G8/A14 an. Die Diode links neben der Taste leuchtet. Control-Sektion Das M2500 bietet sog. “Szenenspeicher”, in denen der An/Aus-Status der Mono- und Stereo-Eingagskanale, der G1/A7~G8/A14-, der STEREO- und der MONO/ C-Sektion gesichert werden kann. (Mit den “Szenenspeichern” kann das Pult also blitzschnell anders eingestellt werden.) Mit den Bedienelementen der Control- Sektion konnen Sie Einstellungen speichern und bereits gesicherte Szenen wieder laden. (Alles Weitere hierzu erfahren Sie auf Seite 30.) UTILITY RECALL MEMORY STORE CHECK 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 DIRECT RECALL CONTROL 0 ENTER SCENE MEMORY 4 5 3 2 1 8 7 6 22 M2500—Bedienungsanleitung Bedienoberflache Bedienoberflache zurufen (Seite 34). Dort konnen Sie Einstellungen fur die Szenenspeicher und die MIDI-Funktionen vornehmen. Wenn der Utility-Betrieb aktiv ist, leuchtet die dazugehorige Diode. B RECALL-Taste Mit dieser Taste konnen...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - M2500-24 (1.64 mb)
Musikinstrumente - M2500-40C (1.64 mb)
Musikinstrumente - M2500-48C (1.64 mb)
Musikinstrumente - M2500-56C (1.64 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien