Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 5 ( )

Anleitung Yamaha, modell M2500-24

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 1.64 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Matrix 1~8 werden separat uber die Buchsen MATRIX OUT 1~8 ( ten z.B. als Abhore bzw. zum Ansprechen individuel- ler Monitorsysteme verwendet werden. Mit dieser Taste konnen Sie das Matrix-Signal an die MONITOR OUT-Buchsen und den PHONES- Anschlu. anlegen. Wenn die PFL-Tasten aller Ein- gangskanale ausgeschaltet sind, konnen Sie durch Aktivieren dieser AFL-Taste (Diode leuchtet) das Matrix-Signal uber die MONITOR OUT-Buchsen und den PHONES-Anschlu. abhoren. Das Abhorsi- gnal kann mit der MASTER PFL-Taste der Monitor- Sektion wahlweise vor oder hinter den LEVEL-Reg- lern abgegriffen werden. MATRIX 1 LEVEL 0 10 MONO/C ST 0 R 0 L 0 SUB IN R 0 L 0 G8 / A14 0 G7 / A13 0 G6 / A12 0 G5 / A11 0 G4 / A10 0 G3 / A9 0 G2 / A8 0 G1 / A7 0 AFLON 1 2 3 4 MATRIX Bedienoberflache STEREO MONO/C G1/A7G2/A8G3/A9G4/A10G5/A11G6/A12G7/A13G8/A14 SUB IN LR LR 4 5 7 MONITOR ST LRMONOMONORL ST PFL AFL ONON (PFL) SUB IN R to METER INPUT 1-8 MATRIX OUT +4dB ST MASTER LRMONO ON AFL LEVEL MONO/C SUB IN L ST R ST L G8/A14 G7/A13 G2/A8 G1/A7 G7/A12 G7/A11 G7/A10 G7/A9 MATRIX SUB IN +4dB R L 5 7 6 1 2 3 6 ASUB IN L/R-Regler Hiermit konnen Sie den Pegel der Signale einstellen, die uber die SUB IN MATRIX-Buchsen empfangen werden (Seite 28). Die “” Position vertritt den Nennpegel (0dB). B ST L/R-Regler Wenn die MATRIX-Taste der STEREO-Sektion gedruckt ist (Seite 16), konnen Sie mit diesem Regler den Pegel des STEREO-Signals einstellen, das an die Matrix angelegt wird. Die “” Position vertritt den Nennpegel. C MONO/C-Regler Wenn die MATRIX-Taste der MONO/C-Sektion gedruckt ist (Seite 16), konnen Sie mit diesem Regler den Pegel des MONO/C-Signals einstellen, das an die Matrix angelegt wird. Die “” Position vertritt den Nennpegel. Matrix-Sektion D G1/A7~G8/A14-Regler Wenn die MATRIX-Tasten der G1/A7~G8/A14-Sektion gedruckt sind (Seite 12), konnen Sie mit diesen Reglern den Pegel der GRP/AUX OUT-Signale einstellen, die an die Matrix angelegt werden. Die “” Position vertritt den Nennpegel. E LEVEL-Regler Hiermit kann der Gesamtausgangspegel der Matrix eingestellt werden. Die “” Position vertritt den Nennpegel. F ON-Taste Hiermit kann die Matrix-Ausgabe ein- oder ausgeschaltet werden. G AFL-Taste 18 M2500—Bedienungsanleitung Bedienoberflache Bedienoberflache n In dieser Sektion konnen Sie das Signal wahlen, das uber die MONITOR OUT-Buchsen und den PHONES- Anschlu. ausgegeben wird. Vorrangsregelung der Monitor- Signale Es konnen unterschiedliche Signale an die Monitor- Sektion angelegt werden. Allerdings sind sie aufgrund einer Vorrangsregelung nicht immer alle horbar. Wenn Sie z.B. ein Signal mit einem hoheren Vorrangsstatus wahlen, werden die “weniger wichtigen” zeitweilig nicht ausgegeben. Signale derselben “Vorrangsebene” konnen jedoch gleichzeitig ausgegeben werden. Die Vorrangsregelung der Monitor-Signale lautet folgenderma.en. Vorrangsebene 1 • Pre-Fader-Signal der Mono-Eingangskanale (uber deren PFL-Taste) • Pre-Fader-Signal der Stereo-Eingangskanale (uber deren PFL-Taste) Wenn Sie auch nur eine PFL-Taste drucken, wird das PFL-Signal (vor dem Fader) an die MONITOR OUT- Buchsen und den PHONES-Anschlu. angelegt. Vorrangsebene 2 • Pre/Post-Fader-Signale der AUX 1~6-Sektion (AFL-Taste) • Pre/Post-Fader-Signale der A7/G1~A14/G8-Sektion (AFL-Taste) • Pre/Post-Fader-Signale der G1/A7~G8/A14-Sektion (AFL-Taste) • Pre/Post-Fader-Signale der STEREO-Sektion (AFL-Taste) • Pre/Post-Fader-Signale der MONO/C-Sektion (AFL-Taste) • Pre/Post-Fader-Signale der Matrix-Sektion (AFL-Taste) Wenn Sie eine AFL-Taste einer dieser Sektionen drucken, wird das Pre/Post-Fader-Signal dieser Sektion an die MONITOR OUT-Buchsen und den PHONES- Anschlu. angelegt. Vorrangsebene 3 • ST OUT (L, R, MONO/C) Ausgangssignale Wenn alle PFL- und AFL-Tasten der Vorrangsebene 1 und 2 ausgeschaltet sind, liegen die ST OUT-Signale (L, R, MONO/C) an den Buchsen MONITOR OUT L, R und MONO/C an. Die PHONES-Buchse enthalt dann das Signal der ST OUT-Buchsen (L/R). 1 PHONES L+R INPUT MASTER MASTER PFL ON MONITOR PHONES 0 10 LEVEL 0 10 2 3 4 5 6 7 8 AINPUT-Diode Sobald Sie auch nur eine PFL-Taste eines Eingangskanals aktivieren, leuchtet diese Diode. Das bedeutet, da. die Signale der Vorrangsebene 1 abgehort werden konnen. B MASTER-Diode Sobald Sie eine AFL-Taste der GROUP/AUX-Mastersektion, der Stereo/Mono-Mastersektion oder der Matrix-Sektion aktivieren, leuchtet diese Diode. Wenn die INPUT-Diode (1) zu diesem Zeitpunkt nicht leuchtet, kann das Pre/Post-Fader-Signal der betreffenden Sektion der Vorrangsebene 2 abgehort werden. C MASTER PFL-Taste Ist diese Taste gedruckt ( ), so werden die MONITOR MASTER PFL-Signale (Pre-Fader-Signale der Vorrangsebene 2) an die MONITOR OUT-Buchsen und den PHONES-Anschlu. angelegt. Ist sie nicht gedruckt ( ), so liegen die MONITOR MASTER AFL-Signale (Post-Fader-Signale der Vorrangsebene 2) an den MONITOR OUT/PHONES-Buchsen an. M2500—Bedienungsanleitung 19 Bedienoberflache ST LRMONOMONORL STONON MASTERINPUT from CPU MONO/C R L ST OUT ST OUT +4dB +4dB +4dB MONO/C S...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - M2500-32 (1.64 mb)
Musikinstrumente - M2500-40C (1.64 mb)
Musikinstrumente - M2500-48C (1.64 mb)
Musikinstrumente - M2500-56C (1.64 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien