Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Yamaha, modell M2500-48C

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 1.65 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Der Nenneingangspegel und die Stiftbelegung lauten folgenderma.en: Nenneingangspegel • –26 dB-Taste= gedruckt / +10dB~–34dB • –26 dB-Taste= nicht gedruckt / –16dB~–60dB 1 (Masse) Mannlicher XLR-Stecker 3 (Kalt) 2 (Hei.) B INSERT I/O-Buchsen Dies sind TRS-Klinkenbuchsen, uber die man externe Effektgerate in den betreffenden Kanal einschleifen kann. Der Nennpegel betragt 0dB. Die Stiftbelegung lautet folgenderma.en: Mantel (Masse) 1/4"-Klinke 1/4"-Klinke 1/4" TRS-Klinke Zum Effekteingang Vom Effektausgang Zur INSERT I/O-Buchse Spitze (Hinweg) Spitze (Hinweg) Ring (Ruckweg) Mantel (Masse) Mantel (Masse) Spitze (Ruckweg) M2500—Bedienungsanleitung 25 Ruckseite Ruckseite ST CH 1 INPUT A ST CH 2 INPUT L/MONO INPUT B PHANTOM MASTER DC POWER INPUTREAD OWNER’S MANUAL L L OFF ON R R R ST CH 3 INPUT L/MONO R ST CH 4 INPUT L/MONO R 5 3 4 C INPUT A-Buchsen Hierbei handelt es sich um (symmetrische) XLR-3-31 Buchsen fur Stereo-Eingangskanal 1. Der Nennpegel betragt +10 dB~–30 dB. Diese Buchsen sind nur belegt, wenn Sie die A/B-Taste von Eingangskanal 1 auf “A” stellen. Die Stiftbelegung lautet folgenderma.en: 1 (Masse) Mannlicher XLR-Stecker 3 (Kalt) 2 (Hei.) D INPUT B-Buchsen Dies sind die (asymmetrischen) RCA-Buchsen von Stereo-Eingangskanal 1. Der Nennpegel betragt +10dB~–20dB. Diese Buchsen sind nur belegt, wenn Sie die A/B-Taste von Eingangskanal auf “B” stellen. Die Stiftbelegung lautet folgenderma.en: RCA-Stecker Spitze (Signal) Mantel (Masse) E INPUT-Buchsen Dies sind die (symmetrischen) TRS-Klinkeneingange der Stereo-Eingangskanale 2~4. Der Nennpegel betragt +10dB~–30dB. Die Stiftbelegung lautet folgenderma.en: Hei. Kalt Masse Wenn Sie ein Mono-Signal an die Stereo-Eingange 2~ 4 anlegen mochten, durfen Sie nur die L/MONO- Buchse verwenden. In dem Fall wird das Signal namlich sowohl an den L- als auch an den R-Kanal angelegt. 26 M2500—Bedienungsanleitung Ruckseite Ruckseite L 654 321 AUX OUT +4dB SUB IN +4dBINSERT I/O +4dB 13 MATRIX OUT +4dBST OUT +4dB MIDI 15 26 37 48 AUX 24 GRP/AUX OUT +4dB G1/ A7 G5/ A11 G2/ A8 G6/ A12 G3/ A9 G7/ A13 G4/ A10 G8/ A14 AUX/GRP OUT +4dB A7/ G1 A11/ G6 A8/ G2 A12/ G6 A9/ G3 A13/ G7 A10/ G4 A14/ G8 5 L MONO /C R MONITOR OUT L MONO /C R IN OUT THRU 6 MATRIX LR123456 ST LMONO/CST RST LMONO/CST R G1/A7G2/A8G3/A9G4/A10G5/A11G6/A12G7/A13G8/A14 +4dB K J AAUX OUT-Buchsen Dies sind die (symmetrischen) XLR-3-32 Ausgangsbuchsen der separat nach au.en gefuhrten AUX-Hinwege 1~6. Der Nennausgangspegel betragt +4dB. Die Stiftbelegung lautet folgenderma.en: 2 (hei.) Weiblicher XLR-Stecker 3 (kalt) 1 (Masse) B GRP/AUX OUT-Buchsen Dies sind die (symmetrischen) XLR-3-32 Ausgangsbuchsen der separat nach au.en gefuhrten Kanale G1/A7~G8/A14. Der Nennausgangspegel betragt +4dB. Die Stiftbelegung lautet folgenderma.en: 2 (hei.) Weiblicher XLR-Stecker 3 (kalt) 9 87 C AUX/GRP OUT-Buchsen Dies sind die (symmetrischen) XLR-3-32 Ausgangsbuchsen der separat nach au.en gefuhrten A7/G1~ A14/G8-Kanale. Der Nennausgangspegel betragt +4dB. Die Stiftbelegung lautet folgenderma.en: 2 (hei.) Weiblicher XLR-Stecker 3 (kalt) D MATRIX OUT-Buchsen Dies sind die (symmetrischen) XLR1 (Masse) 3-32 Ausgangs- Weiblicher XLR-Stecker buchsen der separat nach au.en gefSignale 1~8. Der NennausgangspegeDie Stiftbelegung lautet folgenderm2 (hei.) uhrten Matrix- l betragta.en: 3 (kalt) +4dB. 1 (Masse) 1 (Masse) M2500—Bedienungsanleitung 27 Ruckseite E ST OUT-, MONO/C OUT-Buchsen Dies sind die (symmetrischen) XLR-3-32 Ausgangsbuchsen der Stereo-/Mono-Mastersektion. Der Nennausgangspegel dieser Buchsen betragt +4dB. Die Stiftbelegung lautet folgenderma.en: 2 (hei.) Weiblicher XLR-Stecker 3 (kalt) 1 (Masse) F MONITOR OUT-Buchsen Dies sind die (symmetrischen) XLR-3-32 Ausgangsbuchsen, an denen die Signale der Stereo/Mono- Mastersektion oder der gewahlten Monitor-Summe anliegen. Der Nennausgangspegel dieser Buchsen betragt +4 dB. Die Stiftbelegung lautet folgenderma.en: 2 (hei.) Weiblicher XLR-Stecker 3 (kalt) 1 (Masse) Achtung: Das auf der Bedienoberflache gewahlte Monitor-Signal liegt nur an den MONITOR OUT- Buchsen L/R an. G SUB IN MATRIX-Buchsen Dies sind (asymmetrische) 1/4"-Klinkenbuchsen, uber die ein Signal mit Line-Pegel in den MATRIX- Bus eingespeist werden kann. Der Nennpegel betragt +4dB. Die Stiftbelegung lautet folgenderma.en: Spitze (Signal) 1/4"-Klinke Mantel (Masse) H SUB IN ST L/R-, MONO/C-Buchsen Dies sind 1/4"-Klinkenbuchsen (asymmetrisch), uber die ein Signal mit Line-Pegel in die STEREO L/R- bzw. MONO/C-Summe eingespeist werden kann. Der Nennpegel betragt +4dB. Die Stiftbelegung lautet folgenderma.en: Spitze (Signal) I INSERT I/O G1/A7~G8/A14-Buchsen Dies sind TRS-Klinkenbuchsen, uber die man externe Effektgerate in den betreffenden Ausgang der G1/A7~G8/A14-Sektion einschleifen kann. Der Nennpegel betragt 0 dB. Die Stiftbelegung lautet folgenderma.en: Spitze (Hinweg) 1/4"-Klinke 1/4"-Klinke 1/4" TRS-Klinke Zum Effekteingang Vom Effektausgang Zur INSERT I/O-Buchse Spitze (Hinweg) Ring (Ruckweg) Mantel (Masse) Mantel (Ma...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - M2500-24 (1.65 mb)
Musikinstrumente - M2500-32 (1.65 mb)
Musikinstrumente - M2500-40C (1.65 mb)
Musikinstrumente - M2500-56C (1.65 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien