




|
Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:
Anleitung Zusammenfassung
B ON/EDIT-Taste / ON-, CHECK-Dioden Die Funktion dieser Taste und der beiden Dioden richtet sich nach der gewahlten Betriebsart des M2500. Im Normalbetrieb Die ON/EDIT-Taste dient zum Ein- und Ausschalten des ST OUT L/R-Signals. Wenn Sie sie einschalten (ausschalten), leuchtet (erlischt) die Diode und zeigt somit den Status an. Ausgeschaltete Kanalzuge senden keine Signale mehr zu den ST OUT L/R-Buchsen bzw. der Matrix. Im Check-Betrieb (Szenen) Wenn Sie eine Szene aufrufen (die den An/Aus-Status der ON/EDIT-Tasten enthalt), wird die Statuseinstellung anhand der CHECK-Diode angezeigt. Im Check-Betrieb konnen Sie die ON/EDIT-Taste zum Ein- oder Ausschalten der CHECK-Diode verwenden. (Der derzeitige Status andert sich jedoch nicht.) Alles Weitere zum Check-Betrieb finden Sie auf Seite 32. C Fader Hiermit konnen Sie den ST OUT L/R-Ausgangspegel einstellen. D AFL-Taste Mit dieser Taste konnen Sie das Signal fur die ST OUT L/R-Buchsen an die MONITOR OUT-Buchsen und den PHONES-Anschlu. anlegen und also abhoren. Wenn die PFL-Tasten aller Eingangskanale ausgeschaltet sind, konnen Sie durch Aktivieren dieser AFL-Taste (Diode leuchtet) das Signal der STEREO- Sektion uber die MONITOR OUT-Buchsen und den PHONES-Anschlu. abhoren. Das Abhorsignal kann mit der MASTER PFL-Taste der Monitor-Sektion wahlweise vor oder hinter dem Fader abgegriffen werden. MONO/C-Sektion E MATRIX-Taste Ist diese Taste gedruckt ( ), so wird das Post-Fader MONO/C-Signal an die Matrix angelegt (Seite 18). F ON/EDIT-Taste / ON-, CHECK-Diode Die Funktion dieser Taste und der beiden Dioden richtet sich nach der gewahlten Betriebsart des M2500. Im Normalbetrieb Die ON/EDIT-Taste dient zum Ein- und Ausschalten des MONO/C OUT L/R-Signals. Wenn Sie sie einschalten (ausschalten), leuchtet (erlischt) die Diode und zeigt somit den Status an. Ausgeschaltete Kanalzuge senden keine Signale mehr zu der MONO/C- Buchse bzw. der Matrix. Im Check-Betrieb (Szenen) Wenn Sie eine Szene aufrufen (die den An/Aus-Status der ON/EDIT-Tasten enthalt), wird die Statuseinstellung anhand der CHECK-Diode angezeigt. Im Check-Betrieb konnen Sie die ON/EDIT-Taste zum Ein- oder Ausschalten der CHECK-Diode verwenden. (Der derzeitige Status andert sich jedoch nicht.) Alles Weitere zum Check-Betrieb finden Sie auf Seite 32. G Fader Hiermit kann der MONO/C-Ausgangspegel eingestellt werden. 16 M2500—Bedienungsanleitung Bedienoberflache Bedienoberflache nale ausgeschaltet sind, konnen Sie durch Aktivieren dieser AFL-Taste (Diode leuchtet) das Signal der MONO/C-Sektion uber die MONITOR OUT-Buchsen und den PHONES-Anschlu. abhoren. Das Abhorsignal kann mit der MASTER PFL-Taste der Monitor-Sektion wahlweise vor oder hinter dem Fader abgegriffen werden. Achtung: Wenn Sie die AFL-Taste so einstellen, da. das Signal der MONO/C-Sektion uber die MONITOR OUT-Buchsen ausgegeben wird, liegt dieses Signal nicht nur an der MONITOR OUT MONO/C-Buchse, sondern auch an MONITOR OUT L/R an. ST LRMONOMONORL STONON MASTERINPUT from CPU MONO/C R L ST OUT ST OUT +4dB +4dB +4dB MONO/C ST R ST L 0dB INSERT I/O INSERT I/O 0dB 0dB INSERT I/O ON PFL MASTER L+R LEVEL ST LRMONOSUB IN RLLR MONO/CSTEREO MATRIX MATRIX LR MONO/CSTEREOG8/A14G7/A13G6/A12G5/A11G4/A10G3/A9G2/A8G1/A7 ON CHECK ON/EDIT Control AFL ON PHONES from CPU ON CHECK ON/EDIT Control AFL 7 3 6 1 5 2 8 4 MONITOR INPUT MASTER (PFL) PFL AFL MATRIX MONITOR OUT +4dB R MONO/C M2500—Bedienungsanleitung 17 Das M2500 bietet eine Acht-Kanal-Matrix, mit der Sie die Ausgangssignale der G1/A7~G8/A14-Sektion, die Ausgangssignale der Stereo-/Mono-Mastersektion sowie die uber die SUB IN MATRIX-Buchsen emp- fangenen Eingangssignale beliebig abmischen kon- nen. Matrix 1~8 werden separat uber die Buchsen MATRIX OUT 1~8 ( Das M2500 bietet eine Acht-Kanal-Matrix, mit der Sie die Ausgangssignale der G1/A7~G8/A14-Sektion, die Ausgangssignale der Stereo-/Mono-Mastersektion sowie die uber die SUB IN MATRIX-Buchsen emp- fangenen Eingangssignale beliebig abmischen kon- nen. Matrix 1~8 werden separat uber die Buchsen MATRIX OUT 1~8 ( ten z.B. als Abhore bzw. zum Ansprechen individuel- ler Monitorsysteme verwendet werden. Mit dieser Taste konnen Sie das Matrix-Signal an die MONITOR OUT-Buchsen und den PHONES- Anschlu. anlegen. Wenn die PFL-Tasten aller Ein- gangskanale ausgeschaltet sind, konnen Sie durch Aktivieren dieser AFL-Taste (Diode leuchtet) das Matrix-Signal uber die MONITOR OUT-Buchsen und den PHONES-Anschlu. abhoren. Das Abhorsi- gnal kann mit der MASTER PFL-Taste der Monitor- Sektion wahlweise vor oder hinter den LEVEL-Reg- lern abgegriffen werden. MATRIX 1 LEVEL 0 10 MONO/C ST 0 R 0 L 0 SUB IN R 0 L 0 G8 / A14 0 G7 / A13 0 G6 / A12 0 G5 / A11 0 G4 / A10 0 G3 / A9 0 G2 / A8 0 G1 / A7 0 AFLON 1 2 3 4 MATRIX Bedienoberflache STEREO MONO/C G1/A7G2/A8G3/A9G4/A10G5/A11G6/A12G7/A13G8/A14 SUB IN LR LR 4 5 7 MONITOR ST LRMONOMONORL ST PFL AFL ONON (PFL) SUB IN R to METER INPUT 1-8 MATRIX OUT +4dB ST MASTER LRMONO ON AFL LEVEL MONO/C SUB IN L ST R ST L G8/A14 G7/A13 G2/A8 G1/...
Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:Musikinstrumente - M2500-24 (1.65 mb)
Musikinstrumente - M2500-32 (1.65 mb)
Musikinstrumente - M2500-48C (1.65 mb)
Musikinstrumente - M2500-56C (1.65 mb)