Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4.5 ( )

Anleitung Yamaha, modell M2500-32

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 1.65 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Im Check-Betrieb konnen Sie die ON/EDIT-Taste zum Ein- oder Ausschalten der CHECK-Diode verwenden. (Der derzeitige Kanalstatus andert sich jedoch nicht.) Alles Weitere zum Check-Betrieb finden Sie auf Seite 32. M PEAK/NOM/SIGNAL-Dioden Diese drei Dioden zeigen die wichtigsten Pre-Fader- Pegelwerte eines Mono-Eingangskanals an: • PEAK-Diode Leuchtet, wenn der Signalpegel 17dB uber dem Nennwert liegt. • NOM-Diode (Nennpegel) Leuchtet, wenn der Signalpegel 0dB (Nennpegel) betragt. • SIGNAL-Diode Leuchtet, wenn der Signalpegel 13dB unter dem Nennwert liegt. N Kanal-Fader Hiermit konnen Sie den Ausgangspegel des Mono- Eingangskanals einstellen. Diese Einstellung bezieht sich auf das an die Summen GROUP, STEREO, MONO/C und AUX (bei ausgeschalteter PRE-Taste) angelegte Signal. O PFL-Taste (Pre-Fader Listen) Ist diese Taste gedruckt ( ), so wird das Kanalsignal vor dem Fader an die MONITOR INPUT PFL- Summe angelegt und kann uber die MONITOR OUT-Buchsen und den PHONES-Anschlu. uberwacht werden. MONITOR M2500—Bedienungsanleitung 5 +10 –30 A +10 –20 –15 +15 B A B HI –15 +15 LO GAIN EQ AUX1 PRE PRE PRE 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 AUX2 AUX3 AUX4 AUX5 AUX6 AUX7 AUX10 AUX11 AUX14 AUX13 AUX9 AUX8 PRE AUX12 BAL C +10 –30 A +10 –20 –15 +15 B A B HI –15 +15 LO GAIN EQ AUX1 PRE PRE PRE 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 AUX2 AUX3 AUX4 AUX5 AUX6 AUX7 AUX10 AUX11 AUX14 AUX13 AUX9 AUX8 PRE AUX12 BAL C Band Typ Grenzfrequenz Anh./Abs. HIGH Glocke 10 kHz ±15 dB LOW 100 Hz Stereo-Eingangskanale 1 2 3 4 5 0 10 AUX14 BAL LR ODD EVEN 1-2 ST 3-4 MONO 5-6 7-8 7 CHECK ON ON/EDIT 10 PEAK 5 NOM SIGNAL 0 5 10 20 30 40 50 L 60 PFL Das M2500 bietet vier Stereo-Eingangskanale, an die Sie Stereo-Signale mit Line-Pegel, die Ausgange eines Submixers, eines CD-Spielers usw. anschlie.en konnen. Stereo-Kanal 1 der 1~4-Module bietet sowohl XLR- als auch RCA/Cinch-Anschlusse. Die Module 2~4 sind mit TRS-Klinkenbuchsen ausgestattet. Deshalb sieht die Bestuckung von Modul 1 auch etwas anders aus als jene der Module 2~4. Im folgenden wird die Bestuckung von Stereo-Modul 1 erklart. Etwaige Unterschiede mit den Stereo-Eingangskanalen 2~4 werden an Ort und Stelle erwahnt. AGAIN A-Regler Hiermit kann die Eingangsempfindlichkeit des Signals eingestellt werden, das uber die XLR-Buchsen “ST CH 1 INPUT A” (Seite 26) empfangen wird. Der Einstellbereich lautet +10dB~–30dB. Wenn sich die A/B-Taste (3) in der B-Position befindet ( ), ist dieser Regler nicht belegt. B GAIN B-Regler Hiermit kann die Eingangsempfindlichkeit des Signals eingestellt werden, das uber die RCA-Buchsen “ST CH 1 INPUT B” (Seite 26) empfangen wird. Der Einstellbereich lautet +10dB~–20dB. Wenn sich die A/B-Taste (3) in der A-Position befindet ( ), ist dieser Regler nicht belegt. C A/B-Taste Hiermit konnen Sie die Eingange wahlen, uber die Stereo-Kanal 1 Signale empfangen soll. Ist die Taste nicht gedruckt ( ), so werden die Buchsen ST CH 1 8 INPUT A verwendet. Ist er wohl gedruckt ( ), so werden die Buchsen ST CH 1 INPUT B verwendet. Achtung: Die Stereo-Eingangskanale 2~4 sind nur mit einem Buchsenpaar bestuckt und weisen nur einen GAIN-Regler auf. (Au.erdem gibt es naturlich keine A/B-Taste.) Der GAIN-Regler der Module 2~4 bestimmt die Eingangsempfindlichkeit der TRS-Klinkenbuchsen “ST CH 2~4 INPUT” (Seite 26). Der Einstellbereich betragt 9 J +10dB~–30dB. GAIN K +10 –30 D EQ-Regler Hierbei handelt es sich um eine Zweiband-Entzerrung mit folgenden Grenzfrequenzen und Pegel-Einstellungsmoglichkeiten: M 6 M2500—Bedienungsanleitung Bedienoberflache E EQ-Taste Hiermit kann die Entzerrung (EQ) ein-/ausgeschaltet werden. Wenn die Taste gedruckt ist ( ), so ist die Entzerrung an. F AUX 1~AUX 14-Regler Hier bestimmen Sie den Hinwegpegel der Stereo-Eingangskanale zu den AUX-Wegen 1~14 (der linke und rechte Kanal werden zu einem Mono-Signal addiert). Den Nennpegel (0dB) erzielen Sie mit der Einstellung “”. Bei AUX 1/2 wird das Signal vor den Fadern abgegriffen. AUX 3~14 konnen mit den PRE -Tasten (7) wahlweise vor oder hinter den Fader gelegt werden. G PRE-Tasten Sind diese Tasten gedruckt ( ), so wird das betreffende AUX-Hinwegsignal vor dem Fader abgegriffen. Sind diese Tasten nicht gedruckt ( ), wird das betreffende AUX-Hinwegsignal hinter dem Fader abgegriffen. Diese Tasten erlauben die Vor/Hinter-Einstellung von drei AUX-Gruppen: 3–6, 7–10 und 11–14. H BAL-Regler Hiermit bestimmen Sie die Links/Rechts-Balance des Stereo-Eingangskanals im STEREO-Bus und den GROUP-Summen. Wenn die ST-Taste gedruckt ist BAL regelt die L/R-Balance des Stereo-Signals, das an die STEREO L/R-Summe angelegt wird. Wenn eine 1-2/3-4/5-6/7-8-Taste gedruckt ist BAL regelt die Balance des Stereo-Eingangskanals im ungeradzahligen (1/3/5/7) und geradzahligen (2/4/6/ 8) Kanal der betreffenden GROUP-Summe (1-2/3-4/ 5-6/7-8). Dabei wird der L-Kanal eines Stereo-Eingangs jeweils an die ungeradzahlige Summe angelegt, wahrend der R-Kanal mit der geradzahligen ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - M2500-24 (1.65 mb)
Musikinstrumente - M2500-40C (1.65 mb)
Musikinstrumente - M2500-48C (1.65 mb)
Musikinstrumente - M2500-56C (1.65 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien