Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4.3 ( )

Anleitung Yamaha, modell M2500-24

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 1.65 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


losen und sich an Ihren Handler wenden. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises bestehen Brand- und Schlaggefahr. • Wenn das Netzkabel beschadigt ist (d.h. wenn eine Ader blank liegt), bitten Sie ihren Handler um ein neues. Bei Verwendung dieses Gerates mit einem beschadigten Netzkabel bestehen Brand- und Schlaggefahr. • Dieses Gerat darf vom Anwender nicht modifiziert werden. Dabei bestehen namlich Brand- und Schlaggefahr. Achtung • Dieses Gerat ist besonders schwer. Am besten bitten Sie jemanden, Ihnen beim Transport zu helfen. • Ziehen Sie beim Losen des Netzanschlusses immer am Stecker und niemals am Netzkabel. Sonst konnen namlich die Adern rei.en, so da. Brand- oder Schlaggefahr besteht. • Beruhren Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Handen. Sonst besteht namlich Schlaggefahr. • Verwenden Sie ausschlie.lich das beiliegende/ angegebene Netzteil/Stromversorgung. Bei Verwendung eines anderen Typs besteht Brandgefahr. Bedienungshinweise • Die Digital-Schaltkreise dieses Gerates konnen zu leichtem Rauschen eines Radios oder Fernsehers fuhren. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, mussen Sie das Gerat etwas weiter vom Empfanger entfernt aufstellen. • Bei Verwendung eines Handys in der Nahe dieses Gerates kann es zu Storungen kommen. Am besten verwenden Sie ein Handy niemals in der Nahe dieses Gerates. • Die Bedrahtung der XLR-Anschlusse lautet folgenderma.en: Stift 1= Masse, Stift 2= hei. (+), Stift 3= kalt (–). • Schlie.en Sie hier TRS-Klinken mit folgender Bedrahtung an: Mantel= Masse, Spitze= Hinweg, Ring= Ruckweg. • Die Leistung der Bedienelemente mit beweglichen Kontakten (z.B. Schalter, Potentiometer, Fader und Anschlusse) la.t allmahlich nach. Wie schnell das geht, richtet sich nach den Umgebungsbedingungen. Allerdings kann dies nicht vermieden werden. Bitten Sie ihren Handler notfalls, die beschadigten Teile zu ersetzen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf. ii M2500—Bedienungsanleitung Vorweg Vielen Dank, da. Sie sich fur das Mischpult M2500 von Yamaha entschieden haben. Das M2500 ist ein besonders leistungsfahiges Pult fur ein kleines Budget mit so praktischen Funktionen wie Szenenspeichern, Panoramaregelung fur LR/LCR und einem GROUP/ AUX FADER FLIP-Schalter. Um alle Funktionen Ihres M2500 kennenzulernen und uber Jahre hinaus Freude an Ihrem Pult zu haben, sollten Sie sich diese Bedienungsanleitung vollstandig durchlesen. Hinweise: • In dieser Bedienungsanleitung gehen wir davon aus, da. Ihnen die Funktionsweise eines Mischpults sowie die einschlagigen Fachbegriffe zumindest gelaufig sind. • Die M2500-Serie umfa.t funf Modelle: das M2500-24, M2500-32, M2500-40C, M2500-48C und das M2500-56C. In dieser Bedienungsanleitung wird vor allem das M2500-24 beschrieben. Unterschiede hinsichtlich der Bestuckung und der Spezifikationen werden an Ort und Stelle in { } angegeben. Inhalt Herausragende Merkmale .......................2 Bedienoberflache ....................................3 Eingangskanale....................................................3 GROUP/AUX-Mastersektion ............................9 GROUP/AUX FLIP-Taste................................14 Stereo/Mono-Mastersektion ............................16 Matrix-Sektion..................................................18 Monitor-Sektion ...............................................19 Talkback/Oscillator-Sektion ............................21 Meter Select-Sektion.........................................22 Control-Sektion ................................................22 Meterleiste.........................................................24 Ruckseite...............................................25 Mono-Ein- und Ausgange................................25 Stereo-Ein- und Ausgange ...............................26 Ein-/Ausgange der Master-Sektion.................. 27 Die Szenenspeicher...............................30 Was ist ein Szenenspeicher? .............................30 Die Szenenspeicher-Betriebsarten ...................30 Arbeiten im Normalbetrieb..............................31 Arbeiten im Check-Betrieb ..............................32 Arbeiten im Utility-Betrieb..............................34 Ubersicht der Steuerbefehle .............................36 Arbeiten mit Mute-Gruppen ...........................37 “Local Control”-Schaltung...............................38 Fehlermeldungen..................................39 Spezifikationen...................................... 40 Allgemeine Spezifikationen ............................. 40 Ein-/Ausgangsspezifikationen ......................... 41 Andere............................................................... 42 Abmessungen .......................................43 MIDI-Datenformat ................................44 MIDI Implementation Chart..................45 M2500—Bedienungsanleitung 1 Herausragende Merkmale • Das M2500-24 {32/40C/48C/56C} bietet 24 {32/ 40/48/56} Mono-Eingangskanalzuge und vier Stereo-Module. Au.erdem sind 14 AUX-Hinwege, acht Gruppenausgange, ein S...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - M2500-32 (1.65 mb)
Musikinstrumente - M2500-40C (1.65 mb)
Musikinstrumente - M2500-48C (1.65 mb)
Musikinstrumente - M2500-56C (1.65 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien