Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 4.3 ( )

Anleitung Yamaha, modell DM2000

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 1.25 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


reo- Buskanal. Die Einteilung entspricht exakt der COMPRESSOR-Sektion der Eingangskanale, nur gibt es hier keinen [LINK]-Button. Siehe auch „COMPRESSOR-Sektion” auf Seite 15. GFADER GROUP & MUTE GROUP-Sektion Hier befinden sich die Buttons, mit denen man den Stereo-Bus einer Fader- und/oder Mute-Gruppe zuordnet. Mit den FADER GROUP-Buttons ordnen Sie den Stereo-Bus einer Fader-Gruppe zu, mit den MUTE GROUP-Buttons regeln Sie die Zugehorigkeit zu den Mute-Gruppen. ‘Remote’-Kanale Wenn Sie als Ziel „User Assignable Layer” wahlen, werden die zugeordneten Kanale angezeigt. Alles Weitere hierzu finden Sie unter „Eingangskanale” auf S. 10 und „Ausgangskanale” auf S. 12. Wenn Sie dort die Summen-Fader der Gruppen definiert haben, werden nur die Buttons [AUTO], [SOLO] und [ON] sowie die Fader angezeigt. VorbereitungKurzbefehleIndex Fenster Studio Studio Manager for V2 DM2000 Editor—Bedienungsanleitung 20 Das ‘Library’-Fenster Das ‘Library’-Fenster Inhalt der Szenen- und anderen Speicher auf der Festplatte sichern (dabei entsteht eine „Library”-Datei). Um das „Library”-Fenster zu offnen, mussen Sie im [Windows]-Menu [Library] wahlen. Das „Library”-Fester erstreckt sich uber 10 Seiten. Diese Seiten konnen Sie aufrufen, indem Sie auf die Register am oberen Fensterrand klicken oder wie nachfolgend beschrieben vorgehen: Library-Seite Funktion Kanalspeicher (Channel) [LIBRARY]-Buttons des „Selected Channel”-Fensters Gate-Speicher Kompressorspeicher (COMP) EQ-Speicher Eingangszuordnungen (Input Patch) [LIBRARY]-Button im „Patch Editor”-FensterAusgangszuordnungen (Output Patch) Effektspeicher [LIBRARY]-Buttons des „Effect Editor”-Fensters GEQ-Speicher [LIBRARY]-Buttons des „GEQ Editor”-Fensters Die Seiten des „Library”-Fensters sehen immer ungefahr gleich aus (unten wird z.B. die Seite der Szenenspeicher gezeigt). Das „Library”-Fester besteht aus zwei Teilen. Die linke Halfte nennen wir die [FILE]-Sektion. Dort wird der Status der momentan geoffneten Library-Datei angezeigt. Die rechte Halfte nennen wir die [INTERNAL DATA]-Sektion. Diese informiert Sie uber den Status des betreffenden Speicherbereichs im Pult selbst. Bei Bedarf konnen Sie den Inhalt eines Speichers kopieren, indem Sie den Eintrag von einer Fensterhalfte zur anderen ziehen. Innerhalb einer Fensterhalfte kann man Speicher kopieren, indem man den gewunschten Eintrag auf einen anderen zieht. Wenn Sie einen Eintrag zwischen zwei andere schieben, wird er dort eingefugt. Die nachfolgenden Speicher werden dann eine Einheit nach unten verschoben. Um die Daten zweier Speicher gegeneinander auszutauschen, mussen Sie die Umschalt-Taste gedruckt halten, wahrend Sie den einen Eintrag zum anderen ziehen. In allen Fallen wird der Inhalt des Zielspeichers uberschrieben. Um den Namen eines Speichers zu andern, mussen Sie darauf klicken und die neuen Zeichen eingeben. AB C D E J K N O P VorbereitungKurzbefehleIndex Fenster Studio F LGHI M Studio Manager for V2 DM2000 Editor—Bedienungsanleitung 21 ADateiname ADateiname B[OPEN]-Button Uber diesen Button kann die benotigte „Library”-Datei geoffnet werden. Achtung: Studio Manager kann bestimmte Dateien einer SmartMedia-Karte nicht speichern. Kopieren Sie solche Dateien zur Festplatte und offnen Sie sie danach mit Studio Manager. C[CLOSE]-Button Hiermit kann das aktuell geoffnete „Library”-Fenster geschlossen werden. D[SAVE]-Button Hiermit konnen die Einstellungen des aktuell geoffneten „Library”-Fensters gesichert werden. E[SAVE AS]-Button Klicken Sie auf diesen Button, um die Einstellungen des aktuell geoffneten „Library”-Fensters unter einem anderen Namen zu sichern. FTITLE Hier wird eine Speicherubersicht angezeigt. GPROTECT (nur fur Szenen- und Automix-Speicher belegt) Hier werden Hangeschlosser fur schreibgeschutzte Speicher angezeigt. Werksdaten sind an dem „ ” (nur lesen) erkenntlich. HINPUT PATCH LINK (nur fur die Szenenspeicher) Hier erfahren Sie, welcher Input Patch-Speicher mit dem betreffenden Szenenspeicher verknupft ist. Wenn Sie eine Szene sichern oder laden, wird auch der verknupfte Input Patch-Speicher gesichert bzw. aufgerufen. IOUTPUT PATCH LINK (nur fur die Szenenspeicher) Hier erfahren Sie, welcher Output Patch-Speicher mit dem betreffenden Szenenspeicher verknupft ist. Wenn Sie eine Szene sichern oder laden, wird auch der verknupfte Output Patch-Speicher gesichert bzw. aufgerufen. J[STORE]-Button Mit diesem Button konnen Sie die betreffenden Einstellungen speichern. Achtung: Automix-Einstellungen konnen nicht gesichert werden, solange das Pult „offline” ist. K[RECALL]-Button Hiermit konnen Sie den gewahlten Speicher laden. Achtung: Automix-Einstellungen konnen nicht gesichert werden, solange das Pult „offline” ist. L[FILE]-Sektion Hier erfahren Sie, welche Einstellungen die zuletzt geoffnete Library-Datei enthalt. M[INTERNAL DATA]-Sektion Hier wird der Pultstatus des aktuell gewahlten Speichers angezeigt. Achtung: Wenn Sie mit dem [ONLINE]/[OFFLINE]-Button im „Master”-Fenster „OFFLINE” gewahlt haben, erfolg...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien