Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 4.5 ( )

Anleitung Yamaha, modell DM2000

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 4.12 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


A AUTOMIX DISPLAY-Taster Mit diesem Taster haben Sie Zugriff auf folgende Display-Seiten: „Automix Main”, „Automix Memory”, „Input Channel Fader Edit”, „Event Copy” und „Event Edit”. Siehe auch „Automix” auf Seite 168. B ENABLE-Taster Mit diesem Taster kann die Automix-Funktion aktiviert und ausgeschaltet werden. Sie ist mit dem ENABLED/DISABLED-Button auf der „Automix Main”-Seite verknupft. Siehe auch „Die Automix-Hauptseite” auf Seite 169. C REC-Taster Drucken Sie diesen Taster, um die Aufnahme der Automix-Funktion zu starten. Er ist mit dem REC-Button auf der „Automix Main”-Seite verknupft. Siehe „REC” auf Seite 172. D ABORT/UNDO-Taster Mit diesem Taster kann die Automix-Aufzeichnung oder -Wiedergabe abgebrochen werden. Er ist mit dem ABORT-Button auf der „Automix Main”-Seite verknupft. Siehe auch „Aufzeichnen eines Automix’” auf Seite 177. Solange kein Automix aufgezeichnet oder abgespielt wird, kann man mit diesem Taster die Aufzeichnung ruckgangig machen (Undo). Das kann man aber auch mit dem UNDO-Button auf der „Automix Main”-Seite tun. Siehe „UNDO” auf Seite 172. E AUTO-REC-Taster Mit diesem Taster kann die automatische Automix-Aufnahmefunktion aktiviert werden. Er ist mit dem AUTO REC-Button auf der „Automix Main”-Seite verknupft. Siehe „AUTO REC” auf Seite 172. DM2000—Bedienungsanleitung 22 Kapitel 2—Bedienfeld und Anschlusse 22 Kapitel 2—Bedienfeld und Anschlusse Mit diesem Taster wahlen Sie den „Automix Edit Out”-Modus. Er ist mit den EDIT OUT RETURN-Buttons auf der „Automix Main”-Seite verknupft. Siehe „EDIT OUT” auf Seite 170. GRELATIVE-Taster Mit diesem Taster wahlen Sie den „Automix Fader Edit”-Modus. Er ist mit den FADER EDIT-Buttons auf der „Automix Main”-Seite verknupft. Siehe auch „FADER EDIT” auf Seite 171. HTOUCH SENSE-Taster Mit diesem Taster kann die Druckempfindlichkeit der Fader („Fader Touch Sense”) wahrend der Automix-Aufzeichnung ein- oder ausgeschaltet werden. Dieser Taster ist mit den TOUCH SENSE-Buttons auf den „Input Channel Fader Edit”-Seiten verknupft. Siehe „‘Fader Edit’-Seiten” auf Seite 174. IFADER, ON, PAN, SURROUND, AUX, AUX ON & EQ-Taster Uber diesen Taster wahlen Sie die Parameter, die innerhalb des Automix’ aufgezeichnet werden sollen. Diese Funktionen kann man auch mit den Buttons der Seiten „Automix Main” und „Memory” einstellen. Siehe „OVERWRITE” auf Seite 171. USER DEFINED KEYS USER DEFINED KEYS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 DISPLAY 1 2 AUSER DEFINED KEYS DISPLAY-Taster Uber diesen Taster erreichen Sie die „User Defined Key Assign”-Seite. Siehe auch „Arbeiten mit den definierbaren Tasten (User Defined Keys)” auf Seite 236. BUSER DEFINED KEYS 1–16-Taster Diesen Tastern konnen 16 Funktionen (von insgesamt 150) zugeordnet werden. Siehe auch „Arbeiten mit den definierbaren Tasten (User Defined Keys)” auf Seite 236. Bei Anwahl der „Remote”-Mischebene fur die DAW-Fernbedienung haben diese Taster jedoch festgelegte Funktionen. Siehe auch „Uber die ‘Remote’-Ebenen (Layer)” auf Seite 222. LOCATOR DISPLAY LOCATE MEMORY LOCATOR 1 2 3 4 5 6 7 8 ONLINE AUDITION LOOP MASTER PRE POST ROLL BACK IN OUT MTR END QUICK PUNCH REHEARSAL SET RETURN TO ZERO 1 9 JKLMNOPQ 56 78 234 ALOCATOR DISPLAY-Taster Mit diesem Taster rufen Sie die „Locate Memory”- und „Machine Configuration”-Seiten auf. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter „Einstellen der Locate-/Pre & Post Roll-/Roll Back-Positionen” auf Seite 230 und „Konfigurieren der fernbedienten Maschinen” auf Seite 225. DM2000—Bedienungsanleitung Bedienoberflache 23 Bedienoberflache 23 Diode. Siehe „Verwendung der Taster in der LOCATOR-Sektion” auf Seite 227. C PRE-Taster Mit diesem Taster konnen Sie die Vorspannposition („Pre-Roll”) des fernbedienten Gerates (DAW, MMC oder P2) anfahren. Beim Drucken dieses Tasters leuchtet die Diode kurz. Die Vorspannposition befindet sich ein paar Sekunden vor dem Einstiegspunkt („In”). Siehe auch „Verwendung der Taster in der LOCATOR-Sektion” auf Seite 227. D IN-Taster Mit diesem Taster kann die „In”-Position des fernbedienten Gerates (DAW, MMC oder P2) eingestellt und angefahren werden. Bei Drucken dieses Tasters leuchtet die Diode kurz. Siehe auch „Verwendung der Taster in der LOCATOR-Sektion” auf Seite 227. E OUT-Taster Mit diesem Taster kann die „Out”-Position des fernbedienten Gerates (DAW, MMC oder P2) angefahren und eingestellt werden. Bei Drucken dieses Tasters leuchtet die Diode kurz. Siehe auch „Verwendung der Taster in der LOCATOR-Sektion” auf Seite 227. F POST-Taster Mit diesem Taster sorgen Sie dafur, dass das fernbediente Gerat (DAW, MMC oder P2) zur Nachspannposition („Post-Roll”) fahrt. Bei Drucken dieses Tasters leuchtet die Diode kurz. Die Post-Roll-Position befindet sich ein paar Sekunden hinter der Out-Position. Siehe auch „Verwendung der Taster in der LOCATOR-Sektion” auf Seite 227. G SET-Taster Mit diesem Taster konnen acht Locator-Positionen sowie die „In”-, „Out”- und „RTZ”Position eingestellt werden. Solange Sie den Taster drucken, leuchtet die dazugehorige Diode. Sie...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien