Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 4.5 ( )

Anleitung Yamaha, modell DM2000

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 760.33 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


An der Stelle erscheint dann ein roter Punkt. Um eine Verbindung zu losen, mussen Sie auf den jenen roten Punkt klicken. ‘Output Patch’-Seite 6 3 4 521 A Channel IDs Hier werden die „Adressen” (Channel IDs) der Kanale angezeigt. B Vollnamen der Kanale In dieser Spalte werden die Vollnamen der Kanale angezeigt. Um einen Namen zu andern, mussen Sie darauf klicken und die Zeichen eingeben. C AUTO SETUP-Button Klicken Sie auf diesen Button, um die Zuordnungen dieser Seite zuruckzustellen. D ALL CLEAR-Button Mit diesem Button heben Sie alle Routings der aktuellen Seite auf. E LIBRARY-Button Mit diesem Button offnen Sie das „Output Patch Library”-Fenster. F Patchbay Uber diese Matrix konnen die Eingange an die gewunschten Eingangskanale angelegt werden. Um eine Verbindung herzustellen, mussen Sie auf das betreffende Kastchen klicken. An der Stelle erscheint dann ein blauer Punkt. Um eine Verbindung zu losen, mussen Sie auf den betreffenden blauen Punkt klicken. Studio Manager for DM2000 V1.1—Bedienungsanleitung ‘Insert Patch’-Seite 24 ‘Insert Patch’-Seite 24 e 12 3 45 A Channel IDs Hier werden die „Adressen” (Channel IDs) der Kanale angezeigt. B Vollnamen der Kanale In dieser Spalte werden die Vollnamen der Kanale angezeigt. Um einen Namen zu andern, mussen Sie darauf klicken und die Zeichen eingeben. C LIBRARY-Buttons Mit diesen Buttons offnen Sie das „Input”- und „Output Patch Library”-Fenster. D Insert Out-Matrix Uber diese Matrix konnen Sie die Insert-Hinwege (OUT) der Eingangskanale, Busse, AUX- und Matrix-Wege sowie des Stereo-Busses auf die gewunschten Ausgange routen. Klicken Sie auf ein Quadrat, um eine Verbindung herzustellen und auf den roten Punkt, um sie wieder zu losen. E Insert In-Matrix Uber diese Matrix konnen Sie die gewunschten Eingange auf die Insert-Ruckwege (IN) der Eingangskanale, Busse,AUX- und Matrix-Wege sowie des Stereo-Busses routen. Klicken Sie auf ein Quadrat, um eine Verbindung herzustellen bzw. auf den blauen Punkt, um sie wieder zu losen. Studio Manager for DM2000 V1.1—Bedienungsanleitung 25 Kapitel 5—Das ‘Patch Editor’-Fenster 25 Kapitel 5—Das ‘Patch Editor’-Fenster e 12 3 A Eingange der Effektprozessoren 1 und 2 Mit diesen Parametern wahlen Sie die Signalquellen fur die Effektprozessoren 1 und 2. B LIBRARY-Button Mit diesem Button offnen Sie das „Input Patch Library”-Fenster. C Eingange der Effektprozessoren 3–8 Mit diesen Parametern wahlen Sie die Signalquellen fur die Effektprozessoren 3–8. Studio Manager for DM2000 V1.1—Bedienungsanleitung ‘Direct Out Patch’-Seite 26 ‘Direct Out Patch’-Seite 26 e 1 4 2 3 A Channel IDs Hier werden die „Adressen” (Channel IDs) der Kanale angezeigt. B Vollnamen der Kanale In dieser Spalte werden die Vollnamen der Kanale angezeigt. Um einen Namen zu andern, mussen Sie darauf klicken und die Zeichen eingeben. C LIBRARY-Button Mit diesem Button offnen Sie das „Output Patch Library”-Fenster. D Matrix Uber diese Matrix konnen Sie die Direct Out-Signalpunkte auf die gewunschten Ausgange routen. Klicken Sie auf ein Quadrat, um eine Verbindung herzustellen und auf den roten Punkt, um sie wieder zu losen. Studio Manager for DM2000 V1.1—Bedienungsanleitung 27 Kapitel 6—Das ‘Surround Editor’-Fenster 27 Kapitel 6—Das ‘Surround Editor’-Fenster r Im „Surround Editor”-Fenster konnen Sie die Surround-Position des aktuell gewahlten Eingangskanals einstellen. Um es zu offnen, mussen Sie im Windows-Menu „Surround Editor” wahlen. 12 3 6 A CHANNEL SELECT-Sektion Den benotigten Kanal kann man wahlen, indem man auf die „Channel ID” klickt und in der Ubersicht den Kanal selektiert bzw. indem man auf Channel Select v® klickt. Der Vollname erscheint unter der „Channel ID”. Um den Namen zu andern, mussen Sie darauf klicken und uber die Tastatur die Zeichen eingeben. B Pan-Grafik Der grune Punkt in dieser Grafik verweist auf die Surround-Position des aktuell gewahlten Eingangskanals. Durch Verschieben des Punktes konnen Sie die gewunschte Position einstellen. C SURROUND MODE Hier wird der aktuelle Surround-Modus angezeigt: „STEREO”, „3-1” oder „5.1”. D Surround Pan-Angabe Weist Sie auf die momentan verwendete Surround-Position hin. E DIV-Regler Hiermit kann die „Divergenz” (d.h. wie stark das Center-Signal im Left-, Right- und Center- Kanal vertreten ist) eingestellt werden. F LFE-Regler Mit diesem Regler kann der LFE-Pegel des aktuellen Eingangskanals eingestellt werden. 45 Studio Manager for DM2000 V1.1—Bedienungsanleitung Das ‘Effect Editor’-Fenster 28 Das ‘Effect Editor’-Fenster 28 r Im „Effect Editor”-Fenster konnen die internen Effektprozessoren editiert werden. Um es zu offnen, mussen Sie im Windows-Menu „Effect Editor” wahlen. 12 C 4 56 A Buttons fur die Prozessoranwahl Uber diese Buttons kann der anderungsbedurftige Effektprozessor gewahlt werden. B Anwahl des benotigten Effekts EFFECT NAME, TYPE und IN/OUT vertreten den Namen, den Typ und das Ein-/Ausgangs- Routing des aktuell gewahlten Effektprozessor. Um den EFFECT NAME zu andern, mussen Sie darauf klicken und ...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien