Login:
Stimmen - 5, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Metabo, modell 1204 DP

Hersteller: Metabo
Dateigröße: 6.86 mb
Dateiname: 92680aad-dafd-49fb-8cc1-71b95c9576ae.pdf
Unterrichtssprache:enesdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


22 mm max. 15 mm ca. 200 Liter/min. max. 30 % 4,5 - 5 bar max. 0,01 mg/m3 Luft 750x800x510 mm 154 kg 1204 DP 3-400 V/415 V, 50 Hz, 30 kVA Stufe 2 Stufe 3 F IP 21 F 50 A max. 35 mm max. 25 mm ca. 200 Liter/min. max. 30 % 4,5 - 5 bar max. 0,01 mg/m3 Luft 750x800x510 mm 173 kg Stufe 4 Eingangsleistung: Leelaufspannung: Arbeitsspannung: Schneidstrom: Stromaufnahme: Einschaltdauer: Leistungsfaktor cos (p: Isolierklasse: Schutzart: Kühlart: Sicherung: Schneidleistung, Stahl: Schneidleistung, Alu: Luftbedarf: Relative Luftfeuchtigkeit bei 20 Betriebdruck: Ölgehalt der Druckluft: Länge x Höhe x Breite: Gewicht: ’C: 8 kVA 307 V 110 V 30 A 11,5 A 100 % max. 5 mm max. 3 mm 14 kVA 307 V 110 V 60 A 23 A 100 % 25 kVA 307 V 95 V 90 A 34,5 A 90 % 0,45 F IP 21 F 50 A max. 12 mm max. 22 mm max. 8 - 9 mm max. 15 mm ca. 220 l/min 20 % 4,5 - 5 bar max. 0,01 mg/m3 Luft 750x800x510 mm 180 kg 30 kVA 307 V 88 V 120 A 46 A 75 % max. 35 mm max. 25 mm Bei dem Schneidgerät 1204 DP besteht die Möglichkeit, eine bessere Feinabstimmung entsprechend Ihrer Materialstärke vorzunehmen. Durch die entsprechende Feinabstimmung von 30/60/90 und 120 A ist die Stromeinsparung erheblich. Es können Dünnbleche bis max. 35 mm Trennschnitt geschnitten werden. Dadurch kann das Gerät universell in Firmen, die mehrere Blechstärken bearbeiten und verarbeiten eingesetzt werden. Die gesamte Elektronik ist in einem Zwischenboden eingebaut und somit total vor Staub und Feuchtigkeit geschützt. 3 4 Bedienung Anschluß Brennerschlauch Überlastanzeige Stufenschalter Stufe 1 = 30 A Stufe 2 = 60 A Unterdruckluft- anzelge Schalter Ein/ Aus Masseanschluß Uberlastanzeige Schalter Ein/Aus Unterdruckluft- anzeige Zentralanschluß Stufenschalter Stufe 1 = 30 A Stufe 2 = 60 A Stufe 3 = 90 A Stufe 4= 120 A Masseanschluß Bild 1: Plasma-Schneidgerät 600 DP Bild 2: Plasma-Schneidgerät 1204 DP Zentralanschluß Stufenschalter Stufe 1 = 60 A Stufe 2 = 120 A Unterdruckluft- anzeige Überlastanzeige Schalter Ein/Aus Masseanschluß Bild 3: Plasma-Schneidgerät 900 DP/ 1200 DP Bild 4: Rückseite Plasma-Schneidgerät 600/900/1200 DP Bild 5: Rückseite Plasma-Schneidgerät 1204 DP 4 5 Funktionsweise Plasmaschneiden ist ein Lichtbogenverfahren mit eingeschnürtem Lichtbogen. Die mechanische Einschnürung, hervorgerufen durch die Plasmadüse, hat zur Folge, daß die Plasmatemperatur auf mehere 10.000 °C steigt und der Lichtbogen auf dem Werkstück extrem konzentriert ist. Durch die hohe Temperatur wird das Material verflüssigt und durch den Luftdruck aus der Schnittfuge herausgeschleudert. 5.1 Pilotlichtbogen Der Pilotlichtbogen ermöglicht das Schneiden von lackierten und beschichteten Werkstücken, ohne diese vorher zu säubern. Der Pilotlichtbogen wird zwischen Brennerelektrode und Plasmadüse mittels Hochfrequenz gezündet. Durch die Druckluft wird dieser Lichtbogen als nadelförmige Flamme herausgeblasen und die Lackierung oder Beschichtung durchgebrannt. 5.2 Inbetriebnahme 1. Verbinden Sie den Zentralstecker (Brennerseite) mit dem Zentralanschluß (Maschinenseite). Versichern Sie sich, daß der Positionierstift (A) an der entsprechenden Kerbe am Zentralanschluß gegenübersteht. 2. Um den Schraubring festzuziehen, lösen Sie die Verdrehsicherung (Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen des Zentralanschlusses), indem Sie das beiliegende Werkzeug (D) in die vorgesehene Bohrung (C) hineinstecken. Ziehen Sie den Schraubring (B) dann fest. 3. Beenden Sie das Festziehen des Schraubringes bei einem maximalen Drehmoment von 5 - 8 Nm. Dann beträgt der Abstand zwischen Hinterkante des Schraubringes und der Vorderkante der Verdrehsicherung ca. 34 mm. Um den Plasmabrenner abzukoppeln, entfernen Sie zuerst die Verdrehsicherung, indem Sie das beiliegende Werkzeug (D) in die Bohrung hineinstecken. Fehlersuche: Im Falle von Luftundichtigkeiten versichern Sie sich, daß: • der Schraubring festgezogen ist. Falls nicht, führen Sie den Anschlußvorgang (Schritte 1 - 3) zuende. • der O-Ring (E) im Zentralanschluß (Maschinenseite) nicht beschädigt ist. Falls erforderlich, ersetzen Sie den O-Ring. Die Zentralanschlußeinheit ist ein Sicherheitsbauteil und sollte deshalb ersetzt werden, sofern sie beschädigt ist bzw. ihre Funktion nicht mehr erfüllt. Plasma-Schneidgerät an Druckluft anschließen und mittels Druckregler an der Rückseite des Gerätes auf 5 bar einstellen. Es muß darauf geachtet werden, daß bei der Arbeit des Gerätes immer ein konstanter Druck von 4,5 - 5 bar vorliegt. Bei überhöhtem Druck fällt die Schneidleistung stark ab. Achten Sie darauf, daß eine trockene ölfreie Druckluft ohne Kondenswasser vorhanden ist. Netzstecker an einer 3-400 V Steckdose anschließen. Achtung! Falls ein anderer Stecker montiert werden muß, Schaltschema beachten. Gerät arbeitet auf 3-400 V und Schutzleiter. v____J Massezwinge gut leitend am Werkstück anbringen. Hauptschalter einschalten. Gewünschte Schneidstufe einstellen. Brenner in Position bringen und Brenner...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Schweißtechnik System - 1200 DP (6.86 mb)
Schweißtechnik System - 600 DP (6.86 mb)
Schweißtechnik System - 900 DP (6.86 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien