Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Metabo, modell 1200 DP

Hersteller: Metabo
Dateigröße: 6.86 mb
Dateiname: 92680aad-dafd-49fb-8cc1-71b95c9576ae.pdf
Unterrichtssprache:enesdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Außerhalb der Garantiezeit können Sie Reparaturen durch entsprechende Fachfirmen ausführen lassen. Bitte Reparaturrechnungen verwahren! Technische Änderungen Vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 6.1 2 Vorsichtsmaßnahmen 7 3 Technische Daten 8 4 Bedienung 9 5 Funktionsweise 10 5.1 Pilotlichtbogen 11 5.2 Inbetriebnahme 12 6 Verschleißteile 13 Austausch von Elektroden und Plasmadüsen Aufbau Schnittqualität Ersatzteillisten Explosionszeichnungen Störbeseitigung Verantwortung des Betreibers Schaltpläne 1 Allgemeines Mit dem Plasma-Schneidgerät haben Sie ein Spitzen-Qualitätsprodukt aus dem Hause Elektra Beckum erworben. Einfache Handhabung, Sicherheitselektronik, Kupferwicklung, Thermoschutz, Fremdbelüftung, Nachkühlzeitdes Brenners, Luftdrucküberwachung und robustes Gehäuse mit Pulverbeschichtung zeichnet das Gerät aus. Die Wirtschaftlichkeit, die exakten Schnittflächen, der geringe Wärmeverzug und die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten machen das Plasma-Schneidgerät unentbehrlich. Stahlblech, Edelstahl, Kupfer, Aluminium, Messing oder nicht rostende Stähle können problemlos geschnitten werden. Die intelligente High-Tech-Elektronik bietet Ihnen größtmögliche Sicherheit. Zwischen der Elektrode (dem Brenner) und dem Schneidgut tritt eine Leerlaufspannung von bis zu 300 V auf. Da sowohl der Brenner, als auch das Schneidgut elektrisch nicht isoliert sind, übernimmt die Steuerelektronik weitgehend den Personenschutz. Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, wenn Sie die Anleitung gelesen und verstanden haben. 2 Vorsichtsmaßnahmen [Die Vorsichtsmaßnahmen sind zu Ihrem persönlichen Schutz. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr] Im Gegensatz zu konventionellen Lichtbogenschweißgeräten arbeitet ein Plasma-Schneidgerät mit einer erheblich höheren Leerlauf- und Arbeitsspannung. Wenn der Strom versehentlich durch den Körper des Bedieners läuft, kann dies schwere Verbrennungen oder tötliche Stromschläge zur Folge haben. Um den Bediener vor Stromschlägen zu schützen, sind alle Elektra Beckum Plasma-Schneidgeräte mit einer Sicherheitselektronik ausgerüstet, die das Einschalten des Schneidstromes verhindert, solange der Brenner nicht Kontakt mit dem Werkstück hat. Diese Sicherheitselektronik überwacht außerdem alle Bauteile des Gerätes und schaltet sofort den Schneidstrom ab, wenn irgendwo ein Fehler auftreten sollte. Schutz vor Stromschlag - Niemals stromführende Metallteile mit bloßer Hand oder feuchter Kleidung berühren. - Schneidgerät grundsätzlich mit Schutzleiter erden. - Keine beschädigten Kabel verwenden. Ausrüstung stets in einwandfreiem Zustand halten. - Auf gute Isolierung achten, wenn Sie auf Metall oder feuchtem Untergrund stehen. Körperschutz - Zum Schutz gegen Hitze, Funken, Strahlen und Stromschlag geeignete Ausrüstung tragen (z.B. Schutzschild, Schweißerschürze, isolierende Handschuhe und Schuhe). - Alles trocken halten, einschließlich Kleidung, Arbeitsplatz und Ausrüstung. Schutz vor Gasen und giftigen Dämpfen Beim Plasmaschneiden entstehen toxische und nitrose Gase, Dämpfe, sowie Stickoxyde. Beim Schneiden von verzinkten, verbleiten oder mit bleihaltigen Farben gestrichenen Metallen oder Materialien, welche mit Halogen oder Lösungsmitteln behandelt wurden, entstehen giftige Dämpfe. - Nur an gut belüfteten Plätzen arbeiten. - Bei Arbeiten in engen Räumen für ausreichende Belüftung sorgen. Es wird empfohlen, ein Atemschutzgerät zu tragen. 2 Schutz der Augen Beim Schneiden mit der Messingkrone wird die direkte Strahlung weitgehend abgeschirmt, sodaß dafür als ausreichender Schutz eine Autogenbrille mit einem Seitenschutz A6 genügt. Dies trifft auch beim Schneiden mit direkt aufgesetzter Schneiddüse zu. Beim Schneiden von Schweißkanten sowie beim Fugenhobeln sind die Augen der direkten Lichtbogenstrahlung ausgesetzt. Deshalb muß für derartige Arbeiten ein Kopfhelm mit Gläsern A9 verwendet werden. Brandvorsorge Glühende Metallperlen oder Funken können bei Kontakt mit entflammbaren festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen Feuer auslösen. - Sämtliches entzündliche und entflammbare Material aus dem Arbeitsbereich entfernen. Behälter zur Aufbewahrung von Kraftstoff, Schmier- und Lösemittel sollten nicht geschnitten werden, auch nicht, wenn sie leer sind. Dies gilt ebenso für Hohlräume, welche entzündliche Materialien enthalten oder enthalten haben. 3 Technische Daten Netzspannung: Eingangsleistung: 600 DP 3-400 V/50 Hz 14 kVA 900 DP 3-400 V/50 Hz 25 kVA Isolationsklasse: Schutzart: Kühlart: Sicherung: Schneidleistung, Stahl: Schneidleistung, Alu: Luftbedarf: Relative Luftfeuchtigkeit bei 20 Betriebsdruck: Ölgehalt der Druckluft: Länge x Höhe x Breite: Gewicht: Netzspannung JC: F IP 21 F 20 A max. 12 mm max. 8-9 mm ca. 120 Liter/min. max. 30 % 4,5 - 5 bar max. 0,01 mg/m3 Luft 600 x570x370 mm 72,5 kg Stufe 1 1200 DP -400 V/50 Hz 30 kVA Stufe 1 Stufe 2 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 1 Stufe 2 Leerlaufspannung: 215 V 255 V 195 V 325 V 203...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Schweißtechnik System - 1204 DP (6.86 mb)
Schweißtechnik System - 600 DP (6.86 mb)
Schweißtechnik System - 900 DP (6.86 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien