Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 3.5 ( )

Anleitung Braun, modell FREESTYLE SI 6550

Hersteller: Braun
Dateigröße: 3.03 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:plsvitesfrdenlhuptskdafi
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Die «autooff »-Kontrolllampe blinkt, wenn sich das Bugeleisen automatisch abgeschaltet hat, und zwar wenn es ca. … – 30 Sekunden lang waagerecht auf der Bugelsohle oder – 8/15 Minuten lang senkrecht auf der Abstellflache steht. Zum Wiedereinschalten bewegen Sie das Bugeleisen. Wenn die «auto-off»-Kontrolllampe aufhort zu blinken, ist die Stromzufuhr wieder eingeschaltet. Die automatische Abschaltung wird ca. 2 Minuten nach dem Anschlie.en des Bugeleisens an die Steckdose wirksam. E Textile Protector (nur bei Modell 6590/6595) Benutzen Sie bitte das Bugeleisen ca. 2 Minuten ohne Textil-Protector (9), bevor Sie den Textil-Protector zum ersten Mal anbringen. Der Braun Textil-Protector schutzt empfindliche Gewebe vor Hitzeschaden. Somit konnen die meisten dunklen Stoffe ohne Zwischentuch gebugelt werden. Um vor dem Bugeln die Reaktion Ihres Gewebes zu prufen, empfehlen wir, einen kleinen Bereich auf links zu bugeln. Mit dem Textil-Protector konnen Sie empfindliche Gewebe mit Temperatureinstellung «•••» oder «max» bugeln, so dass Sie alle Dampffunktionen Ihres Bugeleisens einsetzen konnen. Sie konnen schon ca. 11/2 Minuten nach dem Anbringen des Textil- Protectors mit dem Bugeln beginnen. Zur Aufbewahrung des Bugeleisens sollte der Textil-Protector immer abgenommen werden. F Nach dem Bugeln • Netzstecker ziehen, Dampfknopf (3) eindrucken. • Um die Lebensdauer des Bugeleisens zu verlangern, den Wassertank entleeren. • Das ausgekuhlte Bugeleisen an einem trockenen Ort aufrecht abstellen. G Pflege und Reinigung Die Bugelsohle kann mit Stahlwolle gereinigt werden. Danach mit einem Tuch abwischen. Verwenden Sie keinesfalls Scheuerschwamme, Scheuermittel, Essig oder Chemikalien. Zur Reinigung des Soft-Materials am Griff empfehlen wir Seifenwasser. H Reinigen des Anti-Kalk-Ventils Das Anti-Kalk-Ventil befindet sich am unteren Ende des Dampfknopfes (3). Es sollte regelma.ig entkalkt werden (z.B. wenn die Dampfentwicklung nachlasst). Gehen Sie wie folgt vor: 1) Netzstecker ziehen und Wassertank leeren. 2) Dampfknopf drucken, so dass er in die obere Position gelangt. 3) Vorsichtig herausziehen (dabei kann etwas Wasser an der Bugelsohle austreten). 4) Das Anti-Kalk-Ventil nicht beruhren. 5) Tauchen Sie es in Essig (keine Essig- Essenz) oder Zitronensaft, bis die Kalkpartikel weich werden. 6) Reinigen Sie es mit einer (nicht-metallischen) Burste, bis alle Offnungen frei von Ruckstanden sind. 7) Unter flie.endem Wasser abspulen. 8) Dampfknopf wieder einsetzen. 9) Dampfknopf drucken, um die Dampf-ein/ aus-Funktion zu prufen. Achtung: Das Bugeleisen darf nie ohne Dampfknopf benutzt werden. I Entkalken / Anti-Kalk-System Wenn Kalkpartikel aus der Bugelsohle austreten oder wenn die Dampffunktion selbst nach dem Reinigen des Anti-Kalk- Ventils noch nicht zufriedenstellend ist, sollten Sie die Dampfkammer wie folgt entkalken: 1) Dampfknopf muss sich in der unteren Position befinden. 2) – 3) Wassertank fullen, Bugeleisen ans Netz anschlie.en und Temperatur auf «•••» eins...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Bügeleisen - FREESTYLE SI 6120 (3.03 mb)
Bügeleisen - FREESTYLE SI 6560 (3.03 mb)
Bügeleisen - FREESTYLE SI 6590 (3.03 mb)
Bügeleisen - FREESTYLE SI 6595 (3.03 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien