Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4.3 ( )

Anleitung Samsung, modell N640CP4007/SEG

Hersteller: Samsung
Dateigröße: 1.18 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


64 Benutzerhandbuch Im allgemeinen werden AT-Befehle durch direkte Eingabe des Befehls in ein beliebiges Kommunikationsprogramm wie z.B. HyperTerminal eingegeben. Mit AT-Befehlen lassen sich die nachfolgenden Schritte sehr viel einfacher ausfuhren. · Anrufen oder aufhangen, um uber Computermodem zu kommunizieren. · Modem auswahlen, um den besten Kommunikationsstatus erzielen. Da die Kommunikationsprogramme heutzutage immer leistungsfahiger und intelligenter werden, mussen die Benutzer nicht alle AT-Befehle kennen. Fur die Kommunikation per Computer reicht die Kenntnis einiger Grundbefehle aus. Vor der Verwendung von AT-Befehlen AT-Befehle konnen direkt in Kommunikationsprogramme mit Terminalfunktion eingegeben werden. (HyperTerminal, CrossTalk, Procomm, usw.) Bei den Anwendungen von CompuServe und America On-line handelt es sich nicht um Terminal-Kommunikationsprogramme, sondern u Kommunikationsprogramme mit einer graphischen Bedienoberflache. Bei dieser Art von Programmen wird die Einstellung des Modems uber die Eingabe des AT- Befehls in einem Menu fur die Modeminitialisierung vorgenommen. Vor der Eingabe von AT-Befehlen mussen Sie wissen, da. es zwei Betriebsarten fur diese Befehle gibt. Befehlsmodus: Wenn Sie den Computer einschalten und die Verbindung mit Hilfe eines Kommunikationsprogramms aufnehmen, sehen Sie auf dem Terminalbildschir ein Prompt- oder Anforderungszeichen. Unter diesen Bedingungen konnen Sie AT-Befehle wie z.B. Anrufen usw. verwenden. DATEN-Modus Im Befehlsmodus konnen Sie mit den AT-Befehlen anrufen und durch Verbindungsaufbau mit anderen Modems mit anderen Personen kommunizieren. Dieser Zustand wird auch als Datenmodus oder Online-Modus bezeichnet. Im Datenmodus konnen Sie bis auf den "+++ Befehl", dem "+++" vorausgeht, keine AT-Befehle verwenden. Wenn Sie die Verbindung beenden und aufhangen, befindet sich das Faxmodem wieder im Befehlsmodus. Verwenden des Befehlsmodus wahrend einer Verbindung VerwendendesModems 65 Manchmal mussen Sie wahrend einer Modemverbindung mit anderen einen AT- Befehl verwenden. In so einem Fall konnen Sie den "+++ Befehl" fur AT-Befehle verwenden, ohne aufhangen zu mussen. Durch dreimaliges Drucken von "+" schalten Sie das Faxmodum auf den Befehlsmodus um. Die Telefonleitung ist selbstverstandlich nicht unterbrochen. (Nach der Eingabe von "+++" bitte nicht die Eingabetaste drucken.) Wenn Sie aus dem Befehlsmodus in den Datenmodus wechseln mochten, mussen Sie nur ATO eingeben und die Eingabetaste drucken, um die Verbindung wiederherzustellen. Je nach Server kann die Verbindung unterbrochen sein oder nicht. Sie konnen ggf. aus dem Befehlsmode in den Datenmode wechseln oder nicht. Verwendung von AT-Befehlen AT-Befehle konnen auf folgende Weise verwendet werden. Zwischen Gro.- und Kleinbuchstaben gibt es keinen Unterschied. Bei allen Befehle sollte immer zuerst "AT" eingegeben werden, bis auf diejenigen, bei denen "A/" vorausgeht. Au.erdem sollte ein im S3-Register gespeicherter Wagenrucklauf eingeben werden, um das Befehlsende zu kennzeichnen. AT-Befehl Eingabetaste drucken Beispiel: ATDT 123-4567 Eingabetaste drucken und das Mode ruft die Nummer 123-4567 an. Ergebniswert anzeigen Nach der Eingabe der AT-Befehle wird der Ergebniswert auf dem Bildschirm angezeigt. Der Ergebniswert kann auch wahrend der Verbindung angezeigt werden. Im allgemeinen ist das Ergebnis OK. Je nachdem, wie der ATV-Befehl eingegeben wird, kann das Ergebnis in Form von Wortern oder als Zahlen angezeigt werden. Anzeige von Zahlen, ATV1: Anzeige von Wortern (auf englisch). Grundlegende AT-Befehle A/ Vorherigen Befehl im Pufferspeicher wiederholen ATA Manuelle Antwort auf ankommendes RING-Signal (Klingeln) 66 Benutzerhandbuch +++ Umschalten von Online- in Befehlsmodus ATO Umschalten von Befehls- in Online-Modus ATEn Befehle anzeigen/nicht anzeigen E0 Deaktivieren der Befehlsanzeige auf dem Bildschirm E1 Aktivieren der Befehlsanzeige auf dem Bildschirm ATDT Telefonnummer Im MFV-Verfahren wahlen ATDP Telefonnummer Im Impulston-Verfahren wahlen ATHn Auflegen bzw. abheben H0 "Horer auf der Gabel" (identisch mit auflegen) H1 "Horer von der Gabel" (identisch mit abheben) ATLn Einstellen der Lautstarke des Modemlautsprecher L0 bzw. L1 Niedrige Lautstarke L2 Mittlere Lautstarke L3 Hohe Lautstarke ATMn Ein-/Ausschalten des Monitors fur den Modemlautsprecher M0 Deaktivieren des Modemlautsprechers M1 Nur bei der Verbindungsaufnahme aktivieren M2 Immer aktivieren M3 Aktivieren, bis ein Tragersignal nach Verbindungsherstellung erkannt wurde ATS0=n Festlegen des S0-Registerwerts (Bereich von n: 0 bis 255). Festlegen der Anzahl der Klingelzeichen, ehe das Modem antwortet. Mode antwortet nach soviel Klingelzeichen wie bei n als Wert festgelegt. Wenn der Wert von n "0" ist, sollte der Befehl ATA fur einen Antwortton eingegeben werden. ATS0? Anzeigen des S0-Registerwerts auf dem Terminal ATX3 Wahlen nach Verstreichen eines bestimmten Zeitraums ATX4 Wahlen nach Erkennen des Freizeichens ATZ Initialisieren de...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
PC Notebooks - N640CN2011/EHQ (1.18 mb)
PC Notebooks - N640CN2011/SEF (1.18 mb)
PC Notebooks - N640CN2011/SEG (1.18 mb)
PC Notebooks - N640CN2011/SUK (1.18 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien