Login:
Stimmen - 5, Durchschnittliche Bewertung: 3.8 ( )

Anleitung Crate Amplifiers, modell KB2

Hersteller: Crate Amplifiers
Dateigröße: 1.61 mb
Dateiname: 29b11615-2a1c-4aa2-9b26-feb70a0f6b6c.pdf
Unterrichtssprache:enesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Die fur Ihr Gerat korrekte Spannung ist neben dem IEC-Netzkabel auf der Ruckseite des Gerats aufgedruckt. Der KB3 verfugt zudem uber eine externe Lautsprecherklinke fur den Einsatz einer zusatzlichen externen Lautsprecherbox. Diese befindet sich ebenfalls auf der Ruckseite und wird in diesem Abschnitt erlautert. Jede Funktion des Produkts ist nummeriert. Die jeweiligen Funktionen finden Sie mit der entsprechenden Nummer auf den Abbildungen der Regler bzw. Ruckseite des Gerats in dieser Anleitung. Lesen Sie sich diese Anleitung bitte sorgfaltig durch, damit sowohl Ihre Sicherheit als auch die Ihres Gerats gewahrleistet ist. M MMe eer rrk kkm mma aal lle ee · Vier Kanale (KB2 und KB3) · KB2: Bi-Amping (45 Watt und 12 Watt) · KB3: 80 Watt extern, 60 Watt intern · Symmetrierter Line-Ausgang · Effects-Send/Return-Klinke · Anschlussmoglichkeit fur externen Lautsprecher (nur KB3) S SSE EET TTU UUP PP- --K KKU UUR RRZ ZZA AAN NNL LLE EEI IIT TTU UUN NNG GG 1.Schlie.en Sie das Netzkabel an eine Steckdose mit den korrekten Werten an. 2.Achten Sie darauf, dass samtliche Pegel herunter oder vollstandig im entgegengesetzten Uhrzeigersinn gedreht sind, und stellen Sie alle EQs neutral ein. 3.Stellen Sie den Master-Pegel auf die Position 12:00. 4.Schlie.en Sie den linken Ausgang Ihres Keyboards an den linken Eingang des KB2/KB3 und den rechten Ausgang Ihres Keyboards an den rechten Eingang des KB2/KB3 an. 5.Aktivieren Sie den DDT-Schalter. 6.Stellen Sie den Main/Monitor-Schalter auf die Position Monitor. 7.Schalten Sie die Stromversorgung des KB2/KB3 ein. 8.Stellen Sie den Kanalpegel auf die angemessene Lautstarke ein. 9. Stellen Sie den Kanal-EQ nach Bedarf ein. 13 14 FUNKTIONEN AN DER VORDERSEITE 1 5 6 2 3 4 7 8 (1) Level Regelt den Eingangspegel der 1/4"-Klinke an den Kanalen 1 und 2 und den 1/4"-Klinkeneingang und XLREingang an Kanal 3. (2) Low EQ Aktiver Klangregler (stufenlos regelbar, ±15 dB), mit dem der Niederfrequenzbereich variiert werden kann. Achtung: Ein uberma.iges Anheben der Niederfrequenzen fuhrt zu erhohtem Stromverbrauch und steigert das Risiko einer Beschadigung der Lautsprecher. (3) Hi EQ Aktiver Klangregler (stufenlos regelbar, ±15 dB), mit dem der Hochfrequenzbereich variiert werden kann. (4) Mid EQ Aktiver Klangregler (Typ Spitze/Kerbe, ±15 dB), mit dem der Mittenfrequenzbereich variiert werden kann. (Kanal 3) (5) CH4/Monitor Level Regelt den Eingangspegel fur Kanal 4. Zur Regelung hochohmiger Mikrophone oder anderer Quellen mit hohem Pegel, die mit einem 1/4"-Kopfhorerstecker ausgestattet sind. Headphone Level (6) (nur KB3) Hiermit wird der zur Kopfhorerklinke auf der Ruckseite gesendete Pegel geregelt. Um Horschaden zu vermeiden, muss dieser Regler vollstandig im entgegengesetzten Uhrzeigersinn heruntergedreht werden, bevor Sie Kopfhorer verwenden. Drehen Sie den Knopf langsam im Uhrzeigersinn, bis ein angenehmer Horpegel erreicht ist. Der Master-Pegel wird dadurch nicht verandert. Master Level (7) (nur KB3) Mit diesem Regler wird der...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - KB3 (1.61 mb)
Musikinstrumente - KB2 (1.61 mb)
Musikinstrumente - KB3 (1.61 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien