Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3.7 ( )

Anleitung Yamaha, modell RM800-16

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 9.48 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Der Grund hierfür ist, daß bei Verwendung einer 16-Spurmaschine oder zweier 8-Spurmaschinen alle 16 Eingänge gleichzeitig verfügbar sind. So könnten Sie z.B. die Buchsen TAPE SEND 1- 8 mit den Eingängen 1-8 und die GROUP OUT Buchsen mit den Eingängen 9-16 der Mehrspurmaschine verbinden. Selbst wenn die Spuren 1 und 9,2 und 10, 3 und 11 usw. dasselbe Eingangssignal führen, können Sie immer noch bestimmen, auf welche Spur das Signal aufgenommen wird, indem Sie die betreffende Spur-anwahltaste der Mehrspurmaschine drücken. Allerdings müssen Sie die Aufnahme so planen, daß Sie niemals in die peinliche Lage kommen, auf Spur 1 und 9,2 und 10 oder 5 und 13 usw. gleichzeitig aufnehmen zu müssen. Wenn Sie den TAPE SEND Schalter auf DIRECT stellen, wird das Post-Fader Signal des betreffenden Eingangsmoduls über die TAPE SEND Buchsen ausgegeben, wobei jedes Modul einer Spur zugordnet wird. Mithin können Sie das Signal eines Eingangsmoduls unbearbeitet aufnehmen. Die Direktaufnahme von Signalen hat zwei Vorteile: 1. Der Signalpegel kann ausschließlich mit dem GAIN Regler und dem Fader optimalisiert werden (der Gruppenfader hat also keinerlei Auswirkungen auf den Signalpegel); somit ist die Pegeleinstellung etwas leichter nachzuvollziehen. 2. können Sie acht weitere Signalquellen an die Mehrspurmaschine anle-gen. Wenn Sie gleichzeitig die acht GROUP OUT Buchsen verwenden, können Sie also jederzeit auf 16 Spuren gleichzeitig aufnehmen. Rückseitige Anschlüsse & Taster 11 © INPUT CH INSERT I/O Dies sind die Einschleifpunkte der Eingangsmodule 9-16 auf einem RM800-16 bzw. 17-24 auf einem RM800-24. Hierbei handelt es sich um TRS Klinkenbuchsen. Der Nennein- und -ausgangspegel beträgt OdB. Die Belegung dieser Buchsen sieht folgendermaßen aus: Mantel= Masse, Spitze= Ausgang und Ring= Eingang. Diese Einschleifpunkte erlauben die Verwendung externer Kompressoren oder anderer Signalprozessoren, die nur jeweils für ein bestimmtes Signal verwendet werden dürfen. Wenn Sie einen Signalprozessor verwenden möchten, dürfen Sie nicht vergessen, die Balance zwischen dem Original- und dem Effektsignal auf dem externen Gerät selbst einzustellen. (3) MIC/LINE IN An diese Buchse können Sie Mikrofone oder Line-Pegel Signale anlegen, z.B. Synthesizer, Sampler, Module, Gitarrenvorverstärker, CD-Spieler usw. Die Buchsen 1-8 auf dem RM800-16 (bzw. 1-16 auf dem RM800-24) sind symmetrische Klinkenbuchsen (TRS), deren Nenneingangspegel zwischen -60dB und +4dB betragen darf. Die Belegung dieser Buchsen sieht folgendermaßen aus: Mantel= Masse, Spitze= heiß (+) und Ring= kalt (-). Hier können Sie sowohl symmetrische als auch asymmetrische Signalquellen anlegen. Die Anschlüsse 9-16 auf dem RM800-16 (oder 17-24 auf dem RM800-24) sind symmetrische XLR-3-31 Buchsen, deren Nenneingangspegel ebenfalls zwischen -60dB und +4dB betragen darf. Die Bedrahtung entspricht der IEC 268 Norm: 1= Masse, 2= heiß (+) und 3= kalt (-). An diese Buchsen kann auch eine +48V Phantomspeisung angelegt werden, die man mit dem PHANTOM Schalter aktiviert oder deaktiviert. 0 TAPE IN (-10dBV/+4dB Taster) Diese Buchsen müssen Sie mit den Ausgängen Ihrer Mehrspurmaschine verbinden. Die Buchsen 1-8 auf dem RM800-16 (bzw. 1-16 auf dem RM800-24) sind asymmetrische Klinkenbuchsen, die für die -lOdBV Ausgänge der Mehrspurmaschine gedacht sind. Die Buchsen 9-16 auf dem RM800-16 (oder 17-24 auf dem RM800-24) sind asymmetrische Klinkenbuchsen, die jedoch beschältet sind, so daß man dort sowohl -lOdBV als auch +4dB Ausgänge der Mehrspurmaschine anschließen kann. Mit den daneben liegenden Tastern kann man den Pegel einstellen, was natürlich immer dem Pegel der Ausgänge Ihrer Mehrspursmaschine entsprechend geschehen muß. (5) TAPE SEND Taster Mit diesen Tastern wählen Sie, welches Signal an die TAPE SEND (GROUP OUT/ DIRECT OUT) Ausgänge angelegt wird. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt “TAPE SEND (GROUP OUT/DIRECT OUT)” auf Seite 10. RM800 Bedienungsanleitung 12 Das RM800 aus nächster Nähe d>_ ©©©©©©©© 12 3 4 5 6 7 0 ® © \ R STOUT (BAI ANflFm ©©©©©©©© 1 2 3 4 5 6 7 8 (Qf© 7 8 L R © © L R © © n © © © 1 2 3 ) © 4 ©-© L/5 6/R ©“© L R U R MONO 1 © © U R MONO ? © © (§ URL/ MONO MON( © R © ON /M. OFF PHANTOMj48V {9CH-16CH) o fl 1Q ©GROUP OUT-lOdBV Verbinden Sie die Buchsen mit den Eingängen 9-16 Ihrer Mehrspurmaschine (bzw. den Eingängen 1-8 der zweiten 8-Spurmaschine). Auch hier handelt es sich um asymmetrische Klinkenbuchsen. Verbinden Sie sie mit einer Mehrspurmaschine, die mit -lOdBV Eingängen ausgestattet ist. Die +4dB GROUP OUT Ausgänge (siehe unten) führen dasselbe Signal, allerdings ist der Pegel höher. Die Wahl der Ausgänge richtet sich also nach der Empfindlichkeit der Mehrspurmaschine. Siehe die Bedienungsanleitung des verwendeten Geräts, wenn Sie nicht genau wissen, welche Buchsen (-lOdBV oder +4dB) verwendet werden müssen. ® GROUP OUT +4dB Diese Buchsen führen dasselbe Signal wie die GROUP OUT - lOdBV Buchsen (sie...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - RM800-24 (9.48 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien