Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3 ( )

Anleitung Yamaha, modell RM800-16

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 9.48 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Auch hier vertritt der fette Strich der 3-Uhr-Position wieder den Nennpegel (weder Anhebung noch Absenkung). (2) MONITOR/AUX SEND 5-6 Regler Dies ist der Masterregler der MONITOR/AUX SEND 5-6 Sektion, mit der Sie den Pegel der an die MONI OUT/AUX SEND 5-6 Buchsen angelegten Signale einstellen. Der hier eingestellt Pegel übt keinen Einfluß aus auf die TO ST Signale. Wenn Sie die MONITOR/AUX SEND 5-6 Summen zum Erstellen einer Monitorabmi-schung verwenden, bestimmen Sie mit diesem Regler den allgemeinen Pegel der Monitorabmischung. Wenn Sie AUX und 6 jedoch als zusätzliche Effektwege nutzen, bestimmen Sie mit diesem Regler den Pegel, des an den Effektprozessor angelegten Signals. (3) TO ST Taster Mit diesem Taster können Sie das MONI/AUX 5-6 Signal der Stereo-Summe zuordnen. Selbstverständlich richtet sich dieses Signal nach der Einstellung der einzelnen MONI/AUX 5-6 Pegel- und PAN-Regler. Ist der TO ST Taster gedrückt, wird das MONI/AUX 5-6 Signal an die Lautsprecher in der Regie angelegt, während Sie mit der MIC/LINE Eingangssektion der Kanalzüge weitere Parts aufzeichnen können. So könnten Sie zum Beispiel Spur 5 der Mehrspurmaschine abhören und ihren Wiedergabepegel mit dem MONI/AUX 5-6 Pegelregler einstellen, während die MIC/LINE Sektion von Kanal 5 gleichzeitig zum Aufnehmen auf eine andere Spur verwendet wird. In diesem Fall müssen Sie den M/L-TAPE Taster neben dem GAIN Regler auf M/L stellen (damit das MIC/LINE Signal dem EQ und dem Kanalfader zugeordnet wird) und den M/L-TAPE Taster neben den MONI/ AUX 5-6 Reglern auf TAPE stellen (damit das Bandsignal den MONI/AUX 5-6 Reglern zugeordnet wird). Während der Abmischung können Sie die MONI/AUX 5-6 Signale ebenfalls an die Stereo-Summe anlegen, so daß alle MIC/LINE und TAPE IN Buchsen genutzt werden können. Wenn man die 4 Stereo-Effektrückwege (AUX RETURN) dazurechnet, stehen Ihnen auf dem RM800-16 demnach 40 Kanäle zur Verfügung, während es das RM800-24 auf stolze 56 Kanäle bringt. In diesem Fall sollten Sie die M/L-TAPE Taster neben den GAIN Regler auf TAPE (d.h. diesmal werden die Bandsignale dem EQ und Kanalfader zugeordnet) und die M/L-TAPE Taster neben den MONI/AUX 5-6 Reglern auf M/L stellen (d.h. die MIC/LINE Signale werden den MONI/AUX 5-6 Reglern zugeordnet). AUX Return Sektion 7 AUX Return Sektion ST AUX 5-6 ODD'^^ EVEN BAL/PAN 0 ' N 10 AUX RETURN 1 AUX 5-6 L'VqV'R ODD EVEN BAL/PAN 0 r"^s 10 AUX RETURN 4 © Assign Taster Mit diesen Tastern können Sie die AUX RETURN Signale einem bestimmten Gruppenausgang, der MONI/AUX 5-6 oder der Stereosumme zuordnen. In der Regel werden die AUX RETURN Signale nur an eine Gruppe angelegt, wenn ein bestimmter Effekt aufgezeichnet werden soll. Während der Abmischung legt man sie gemeinhin an die Stereo-Summe an (ST). Sie könnten aber auch MONI/AUX 5-6 wählen, wenn Sie diese Summe zur Einstellung der Kopfhörerabmischung nutzen. Auf diese Art können Sie der Kopfhörerabmischung etwas Hall usw. beigeben. (2) BAL/PAN Regler Diese haben zwei Funktionen: 1) Ist das AUX RETURN Signal Mono (d.h. wenn es nur an die betreffende L/MONO Buchse angelegt wird), können Sie mit diesem Regler die Stereoposition des Effektsignals bestimmen. 2) Ist das AUX RETURN Signal hingegen Stereo, dient der BAL/PAN Regler als Balance-Regler, mit dem man das Lautstärkeverhältnis zwischen dem linken und rechten Kanal einstellen kann. (3) AUX RETURN Regler Mit diesen Reglern bestimmen Sie den Pegel der von den Effektprozessoren zurückkehrenden Signale (die natürlich an die AUX RETURN Buchsen angelegt werden). Diese Signale können Sie einer bestimmten Gruppe, der MONI/AUX 5-6 Summe oder der Stereo-Summe zuordnen. Der fette Strich der 3-Uhr-Position zeigt die Einstellung an, mit der Sie den Nennpegel erzielen (weder Anhebung noch Absenkung). RM800 Bedienungsanleitung 8 Das RM800 aus nächster Nähe Stereo-Modul POWER O PHANTOM O PFL/AFL O -_© © POWER Diode Die POWER Diode leuchtet, sobald Sie das RM800 einschalten. © PHANTOM Diode Die PHANTOM Diode leuchtet, sobald Sie die 48V Phantomspeisung einschalten. © PFL/AFL Diode Die PFL/AFL Diode leuchtet, wenn Sie einen PFL oder AFL Taster drücken. © 2TR IN, MONI/AUX 5-6, ST Taster Mit diesen Tastern können Sie das an die CONTROL ROOM OUT und PHONES (Kopfhörer) anzulegende Signal wählen. Es kann nur jeweils eine Signalquelle gewählt werden. 2TR IN: Mit diesem Taster aktivieren Sie die 2TR IN Eingänge, so daß z.B. das Signal der Zweispurmaschine abgehört werden kann. Dieses Signal können Sie sich während der Abmischung oder nach getaner Arbeit anhören. MONI/AUX 5-6 Taster: Mit diesem Taster aktivieren Sie MONI/AUX 5-6, so daß Sie sich das MONI/AUX 5-6 Signal anhören können. ST: Mit diesem Taster wählen Sie die Stereosumme als Abhörquelle. © CONTROL ROOM Regler Mit diesem Regler stellen Sie den Pegel der CONTROL ROOM Ausgänge (d.h. den Pegel der Regie-Abhöre) ein. © PHONES Buchse An diese Buchse können Sie einen Stereo-Kopfhörer anschließen. Das Signal im Kopfhörer ist...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - RM800-24 (9.48 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien