Login:
Stimmen - 5, Durchschnittliche Bewertung: 4.4 ( )

Anleitung Yamaha, modell MC1203

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 2.86 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Wenn das Pult längere Zeit nicht gebraucht werden soll, zieht man am besten den Netzstecker. 6. ZUM REINIGEN NUR EIN STAUBTUCH GEBRAUCHEN Benzol oder andere chemische Lösungsmittel greifen das Finish an und Wasser beschädigt die Schaltkreise. 7. IMMER DIE RICHTIGE NETZSPANNUNG VERWENDEN Überzeugen Sie sich vor dem Einsatz, daß die Netzspannung in Ihrem Land den Anforderungen des Mischpults gerecht wird. Modell für die USA & Kanada: 120V AC, 60Hz Modell für Großbritannien: 240V AC, 50Hz Allgemeines Modell: 230V, 50Hz 2 BEDIENELEMENTE AUF DER VORDERSEITE ■ Eingangsstufe 3 0 PAD-Taste Diese Taste dient zur Dämpfung des Signals, das an der entsprechenden Hl-Z (hochohmigen) oder LO-Z (niederohmigen) Buchse anliegt. Die Bedämpfung beträgt 20dB und erfolgt vor dem Vorverstärker und dem Trimmregler (GAIN). Das Mischpult kann daher eine Vielzahl von Signalen verabeiten, da Übersteuerung durch die PAD-Funktion weitestgehend vermieden wird. (2) GAIN-Regler Mit diesem Regler bestimmt man die Eingangsempfindlichkeit des Kanals. Der Regelbereich liegt zwischen -16dB (0,775mV) und -20dB (77,5mV) bei nicht gedrückter und zwischen -40dB und OdB bei gedrückter PAD-Taste. Der GAIN-Regler ist stufenlos einstellbar. ® PEAK-Anzeige Sobald das entzerrte Signal (post-EQ) 3dB unterhalb des Verzerrungspunktes liegt, leuchtet diese Diode. Flackert sie nur gelegentlich bei Signalspitzen, ist der Pegel optimal. Wenn sie jedoch fortwährend leuchtet, so muß man entweder die PAD-Taste drücken oder den GAIN-Pegel reduzieren, in Extremfällen muß man den Ausgangspegel der Signalquelle reduzieren. 0 Dreibändige Klangregelung Die Klangregelung weist eine Kuhschwanzcharakteristik für den HIGH - und LOW-Regler und eine Glockencharakteristik für die MID FREQ-Regler auf. Der Mittenbereich ist parametrisch ausgeführt und daher wählbar zwischen 350Hz und 5kHz. Regler Max. Anh./ Abs. Frequenz Charakte- ristik HIGH ±15 dB 10kHz bei ±12dB Kuhschwanz MID +15 dB 0,35 zu 5kHz Glocke LOW ±15 dB 100Hz bei ±12dB Kuhschwanz FREQUENCY (Hz) (D AUX-Regler (AUX 1, AUX 2, AUX 3) Die Mischpulte der MC-Serie bieten drei AUX-Summen, die man über den entsprechend numerierten Regler erreicht. Mit den AUX-Reglern der einzelnen Kanalzüge legt man jeweils den Signalanteil fest, der einer AUX-Summe zugeordnet werden soll und mit dem AUX SEND-Regler den Pegel der AUX-Summe, deren Signal an der entsprechenden AUX SEND-Buchse auf-der Geräterückseite anliegt. • Bei Verlassen des Werks liegt die AUX 1-Summe vor der Klangregelung und dem Fader, so daß das AUX i-Signal weder durch die Klangregelung noch durch die Fader-Einstellung beeinflußt wird. Es ist jedoch möglich, diese Summe mittels einer Drahtbrücke hinter die Klangregelung und den Fader zu legen. • AUX2 und AUX3 liegen hinter der Klangregelung und dem Fader, so daß die entsprechenden Signale durch die Einstellungen beeinflußt werden. • Mittels einer weiteren Drahtbrücke kann man die AUX-Summen zwischen (hinter) die Klangregelung und (vor) den Fader legen. • ÜBERLASSEN SIE DAS ANBRINGEN DER DRAHTBRÜCKEN DEM QUALIFIZIERTEN YAMAHA-KUNDENDIENST! © PAN-Regler Mit dem PAN-Regler bestimmt man die Position eines Signals im Stereoklangbid. Befindet sich dieser Regler ganz links (L), liegt das Signal nur am linken Ausgang an. Wurde der Regler jedoch in der Mitte (C) belassen, so wird das Signal über beide Ausgänge wiedergegeben. Bei Anwahl der R-Position liegt das entsprechende Signal nur am rechten Ausgang der Stereosumme an. ® Kanal CUE-Taste Drücken Sie diese Taste, um das Signal des entsprechenden Kanals zum PHONES-Ausgang zu senden. Die Lautstärke des Kopfhörersignals kann man mit dem CUE/PHONES-Regler einstellen. Das CUE-Signal wird vor der Klangregelung und dem Fader abgegriffen. •Bei Verlassen des Werks liegt die CUE-Summe vor der Klangregelung. Es ist jedoch möglich, diese Summe mittels einer Drahtbrücke hinter die Klangregelung zu legen. • UBERLASSEN SIE DAS ANBRINGEN DER DRAHTBRÜCKEN DEM QUALIFIZIERTEN YAMAHA-KUN-DENDIENST! (8) Kanal ON-Taste Mit der ON-Taste kann das Signal des entsprechenden Kanals der linken (L) und rechten (R) Stereosumme, der MIX-Summe und den drei AUX SEND-Summen zugeordnet werden. Wenn diese Taste eingeschaltet (eingerastet) ist, wird das Signal des betreffenden Kanals allen drei Summen zugeordnet. Ist sie ausgeschaltet (ausgerastet), ist das Signal des betreffenden Kanals stummgeschaltet. Auf diese Weise kann die ON-Taste als Stummschaltungstaste verwendet werden, beispielsweise um bei leisen Passagen unerwünschte Einstreuungen vom Mikrofon zu vermeiden. ® Kanalfader Dies ist der Pegelregler des Kanalzugs, mit dem man die Lautstärke des hier bearbeiteten Signals in der Stereosumme bestimmt. Will heißen: Mit den Fadern mischt man die einzelnen Instrumente und Stimmen miteinander ab (jedenfalls von der Lautstärke her). O LU 4 Die Mastersektion © Stereo-Master-Fader Mit diesen Fadern kann man den Pegel des rechten und linken Kanals getrennt regeln. Das Sig...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - MC1603 (2.86 mb)
Musikinstrumente - MC2403 (2.86 mb)
Musikinstrumente - MC803 (2.86 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien