Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3 ( )

Anleitung Yamaha, modell MC1203

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 2.86 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Stift führt die Schirmung, der 2. Stift ist “heiß” und der 3. Stift ist “kalt”. INSERT OUT INSERT IN © Buchsen INPUT Hl-Z und LO-Z Jeder Kanal bietet zwei Anschlußmöglichkeiten: Einen niederohmigen (LO-Z) symmetrischen XLR-Eingang und einen hochohmigen (Hl-Z) Klinkeneingang (TRS-Klinke). Die LO-Z-Eingänge dienen zum Anschließen professioneller Mikrofone mit geringem Widerstand oder von Musikinstrumenten mit niederohmigen symmetrischen Ausgängen. An die Buchsen Hl-Z kann man sowohl symmetrische als auch unsymmetrische Mikrofone und Line-Kabel anschließen. 8 ANWENDUNGSBEISPIEL In unserem Beispiel wird das MC-1603 als Master-Mischpult einer Beschallungsanlage verwendet. Wir haben drei Gesangsmikrofone, 6 Mikrofone für das Schlagzeug und je ein Mikrofon für den Gitarren- und Baßverstärker vorgesehen, so daß bereits 11 Kanäle mit Mikrofonen belegt sind. Hinzu kommen zwei Kanäle des Keyboardmischpults (Stereo-Sub-mix). Insgesamt werden also 13 Kanäle verwendet, so daß drei frei bleiben - zwei für die AUX 3-Rückführung und einer als Reserve. Die AUX 2- und die AUX 3-Summe (hinter den Fadern) werden zu digitalen Hall- und Effektgeräten gesendet, um die Stimmen deutlicher hervorzuheben und wunschgemäß mit Effekten zu versehen (die AUX 3-Returnsignale werden in zwei Kanäle eingeschleift). Die AUX 1-Summe (vor den Fadern) treibt die Bühnenendstufen und Bühnenmonitoren für die Musiker. An die MIX-Summe haben wir eine Bandmaschine angeschlossen, um das Konzert zumindest mono aufnehmen zu können., An die STEREO OUT-Buchsen haben wir die Hauptendstufen und die Lautsprecheranlage für die Beschallung angeschlossen. Dies ist aber nur eines von vielen Beispielen. Die Anlage richtet sich selbstverständlich immer nach dem Anwendungsbe^ reich. 9 TECHNISCHE DATEN ■ Allgemeine Daten Frequenzgang 20Hz — 20kHz +1/-3dB bei 600 Q , +4dB Klirrfaktor <0,1% 20Hz — 20kHz bei 600 Ü , +4dB Brummen und Rauschen*1 ST OUT, MIX OUT, AUX SEND -128dB Rauschäquivalente ST OUT, MIX OUT -96dB Restrauschen ST OUT -88dB Master-Fader auf Nennpegel Alle Kanalzuordnungstasten aus -64dB Master-Fader auf Nennpegel Ein Kanal fader auf Nennpegel AUX SEND -78dB Alle Kanalzuordnungstasten aus AUX SEND-Regler auf Nennpegel -64dB AUX SEND-Regler auf Nennpegel Ein AUX-Regler auf Nennpegel Max. Spannungsverstärkung 84dB CH INPUT -> ST OUT, MIX OUT 76dB CH INPUT -» AUX SEND 1 86dB CH INPUT -> AUX SEND 2, 3 16dB AUX RTN -> ST OUT 10dB SUB IN -» ST OUT 6dB SUB IN -» AUX SEND 66dB TALKBACK -> ST OUT Übersprechdämpfung bei 1kHz -70dB Nebeneinanderliegende Kanäle -70dB Eingang zu Ausgang, PAN Klangregelung +15dB Anhebung oder Absenkung für alle drei Bänder HIGH 10kHz*2 Kuhschwanz MID 350Hz zu 5kHz Glocke LOW 100Hz*2 Kuhschwanz Meter (0VU=+4dB oder 1,23Veff Ausgangspegel) 4 beleuchtete Meter (Nr. 1 : Ausgangspegel oder AUX 1/AUX 2/ AUX 3 (wählbar) ) Nr. 2 und 3: STEREO L und R; Nr. 4: MIX/CUE (wählbar); ab einem Signalpegel von +14dB leuchtet die Spitzenpegeldiode jedes Meters. PEAK-Anzeige Rote Diode, alle Kanalzüge. Leuchtet, sobald post-EQ-Signal 3dB unter der Verzerrungsgrenze liegt. Phantomspeisung +48V Gleichstr. über 6,8kQ Strombegrenzungs-/Trennwiderstände, liegt an symmetr. Eingängen zur Speisung von Kondensatormikrofonen an. 10 1 Stromanforderungen Modell für USA und Kanada: 120V AC, 60Hz Modell für Großbritannien: 240V AC, 50Hz Allgemeines Modell: 230V AC, 50Hz Leistungsaufnahme MC803 40W MC1203 45W MC1603 50W MC2403 60W Abmessungen Höhe 167 mm Tiefe 543mm Breite MC803 506mm MC1203 642mm MC1603 778mm MC2403 1050mm Gewicht MC803 12,5kg MC1203 15,5kg MC1603 18,5kg MC 2403 24,5kg • 0 dB = 0,775 Veff • Nominalpegel Alle Fader:-10 dB Alle Regler: -6 dB *1 Bei 20Hz — 20kHz, Rs = 150 Q, gemessen mit einem Tiefpaßfilter -6 dB/Oktave bei 12, 7 kHz *2 Übergangs-/Dämpfungsfrequenz: 3dB unter dem max. Einsteilpegel 11 1 ■ Daten der Eingangsstufe EINGANG EINGAGNS- IMPEDANZ QUELLEN- IMPEDANZ EMPFINDLICH- KEIT*1 EINGANGSPEGEL BUCHSE PAD GAIN NENN- PEGEL HOCHSTP. FOR VERZER- RUNG KANAL- INPUT Ausger. (OdB) -60dB LO-Z 4kf2 Hl-Z 10kß 50 bis 600 £2 Mikrofon oder 600i2-Line-Signale -80dB (0,08mV) -60dB (0,8mV) -40dB (7,75mV) LO-Z: XLR-3-31 type (symmetrisch) und Hl-Z: TRS*2 Klinke (symmetrisch) -40dB 7,75mV) -20dB (77,5mV) +4dB (1,23 V) Gedr. (20dB) -20dB -20dB (77,5mV) OdB (775mV) +24dB (12,3V) INPUT CH INSERT IN 10kü 600Q-Line- Signale -20dB (77,5mV) -6dB (338m V) +2ÖdB (7,75 V) TRS-Klinke *3 ST SUBIN, AUX SUB IN 10kQ 600i2-Line- Signale -2dB (617mV) +4dB (1,23V) +20dB (7,75V) Klinke (unsymm.) AUX RTN 10kQ 600Q-Line- Signale -12dB (195mV) +4dB (1,23V) — Klinke (unsymm.) TALKBACK IN 4kQ 50 bis 600Q Mikrofone -66dB (0,39mV) -50dB (2,45mV) -24dB (48,9mV) XLR-3-31 (unsymm.) *1) Der zum Erreichen eines Ausgangssignals von +4dB erforderliche Eingangspegel *2) Hl-Z INPUT-Buchsen (T=HOT, R=COLD, S=GND) *3) Insert Phone Jacks (T=OUT, R=IN, S=GND) • 0 dB bezo...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - MC1603 (2.86 mb)
Musikinstrumente - MC2403 (2.86 mb)
Musikinstrumente - MC803 (2.86 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien