Login:
Stimmen - 5, Durchschnittliche Bewertung: 3.8 ( )

Anleitung Yamaha, modell DM1000

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 7.8 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Effektgerat Audioschnittstelle MIDI IN MIDI OUT WORD CLOCK OUTAnschluss MIDI-Schnittstelle Abhore IN OUT IN OUT Mastermaschine SLOT 1 SLOT 2 2TR IN DIGITALBuchse 2TR OUT DIGITAL-Buchse OMNI OUTBuchsen 11–12 PHONES-Buchse TO HOST USB-Anschluss MIDI OUT MIDI IN WORD CLOCK IN-Anschluss MY-16AT usw. OMNI IN-Buchse OMNI OUT-Buchse INPUT-Buchse INPUT-Buchse 46 Kapitel 4—Verbindungen und Einstellungen Wordclock-Verbindungen und -Einstellungen Uber die Wordclock-Synchronisation Digitale Audiogerate mussen einen einheitlichen Takt verwenden, um digitale Audiosignale anderer Gerate innerhalb der Anlage zu empfangen. Selbst wenn zwei Gerate namlich dieselbe Sampling-Frequenz verwenden, bedeutet das noch lange nicht, dass die Digital-Signale einwandfrei ubertragen werden. Vielmehr sorgt ein auch noch so kleiner Versatz bereits dafur, dass die Signale beim Empfanger Aussetzer oder grassliches Rauschen enthalten. „Wordclock” ist ein Signal, mit dem der Takt eines Gerates zu anderen Geraten ubertragen werden kann. Daher gibt es in einem digitalen Audiosystem in der Regel auch nur einen Taktgeber („Master”), dessen Digital-Takt von den ubrigen Geraten („Slaves”) ubernom men wird. So tickt nur noch eine Uhr, wahrend alle Gerate die gleiche Zeit anzeigen, konnte man sagen. Wenn Sie das DM1000 mit Digital-Geraten verwenden mochten, mussen Sie sich gut uberlegen, welches Gerat als Wordclock-Taktgeber fungieren soll und danach alle notwendigen Einstellungen vornehmen. Das DM1000 kann auch selbst als Wordclock-Master fungieren und einen 44,1 kHz-, 48 kHz-, 88,2 kHz- oder 96 kHz-Takt ausgeben. Andererseits kann es jedoch auch als Wordclock-Slave verwendet werden. Wordclock-Verbindungen Fur die Digital-Synchronisation des DM1000 mit anderen Geraten konnen entweder separate („dedizierte”) Kabel oder die eventuell in den Digital-Audiodaten enthaltenen Taktinformationen verwendet werden. Die Buchsen WORD CLOCK IN und OUT des DM1000 sind ausschlie.lich fur den Empfang bzw. die Ubertragung von Wordclock-Signalen gedacht. Nachstehend wird gezeigt, wie man den Wordclock-Takt bei Verwendung der Buchsen WORD CLOCK IN und OUT in seinem System verteilen kann. • „Daisy Chain”-Verteilung (Wordclock-Kette) In diesem Beispiel wird das Wordclock-Signal gema. dem Daisy Chain-Prinzip verteilt. Das bedeutet, dass es jeweils vom Wordclock-Ausgang eines Gerates zum Wordclock-Eingang des nachfolgenden Gerates ubertragen wird. Dieses Verfahren eignet sich nicht fur gro.ere Anlagen. WC IN (BNC) WC OUT (BNC) WC OUT (BNC) WC IN (BNC) WC IN (BNC) WC OUT (BNC) Wordclock- Master Gerat A Wordclock-Slave Gerat B Wordclock-Slave Gerat C Wordclock-Slave DM1000 Version 2—Bedienungsanleitung Wordclock-Verbindungen und -Einstellungen 47 DM1000 Version 2—Bedienungsanleitung 4 Verbindungen und Einstellungen • Sternverteilung In diesem System wird ein dedizierter Wordclock-Verteiler verwendet, an den man die Wordclock-Slaves anschlie.t. Hier erfolgt die Ubertragung zu allen Slaves simultan. Wenn ein bestimmtes Gerat keine Wordclock-Anschlusse aufweist, konnen auch die in den Digital-Audiosignalen vorhandenen Taktinformationen verwendet werden. Dann werden de Audio- und Wordclock-Signale uber 2TR OUT DIGITAL ubertragen bzw. uber 2TR IN DIGITAL empfangen. Als Alternative hierzu konnen jedoch auch die Digital-Ein-/Ausgange optionaler Platinen verwendet werden. WC OUT (BNC) WC IN (BNC) WC IN (BNC) WC IN (BNC) WC IN (BNC) Wordclock- Master Gerat A Wordclock-Slave Gerat B Wordclock-Slave Gerat D Wordclock-Slave Gerat C Wordclock-Slave Wordclock- Verteilerbox PAN AUX DISPLAY ASSIGN ENCODER MODE EQUALIZER LOW HIGH GAIN Q FREQUENCY LOW MID HIGH MID ROUTING 1 2 3 4 5 6 7 8 STEREO DIRECT DISPLAY DISPLAY SELECTED CHANNEL 16 BUS 8 32 48 15 BUS 7 31 47 14 BUS 6 30 46 13 BUS 5 29 45 12 BUS 4 28 44 11 BUS 3 27 43 10 10 11 12 13 14 15 16 20dB OFF ON +48V 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 PEAK SIGNAL 1 -16 -60 GAIN -16 -60 GAIN -16 -60 GAIN -16 -60 GAIN -16 -60 GAIN -16 -60 GAIN -16 -60 GAIN -16 -60 GAIN -16 -60 GAIN -16 -60 GAIN -16 -60 GAIN -16 -60 GAIN -16 -60 GAIN -16 -60 GAIN -16 -60 GAIN -16 -60 GAIN PEAK SIGNAL PEAK SIGNAL PEAK SIGNAL PEAK SIGNAL PEAK SIGNAL PEAK SIGNAL PEAK SIGNAL PEAK SIGNAL PEAK SIGNAL PEAK SIGNAL PEAK SIGNAL PEAK SIGNAL PEAK SIGNAL PEAK SIGNAL PEAK SIGNAL PAD 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB OFF ON +48V OFF ON +48V OFF ON +48V OFF ON +48V OFF ON +48V OFF ON +48V OFF ON +48V OFF ON +48V OFF ON +48V OFF ON +48V OFF ON +48V OFF ON +48V OFF ON +48V OFF ON +48V OFF ON +48V 0 5 10 15 20 30 40 50 60 70 50 40 30 20 15 10 +10 5 0 5 ON SOLO SEL AUX 1 1 1 17 33 0 5 10 15 20 30 40 50 60 70 50 40 30 20 15 10 +10 5 0 5 ON SOLO SEL AUX 2 2 2 18 34 0 5 10 15 20 30 40 50 60 70 50 40 30 20 15 10 +10 5 0 5 ON SOLO SEL AUX 3 3 3 19 35 0 5 10 15 20 30 40 50 60 70 50 40 30 20 15 10 +10 5 0 5 ON SOLO SEL AUX 4 4 4 20 36 0 5 10 15 20 30 40 50 60 70 50 40 30 20 15 10 +10 5 0 5 ON SOLO SEL AUX 5 5 5 21...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - DM1000VCM (7.8 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien