|
Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:
Anleitung Zusammenfassung
VERWENDUNG DES SUBWOOFERS (SW-P440) VERWENDUNG DES SUBWOOFERS (SW-P440) Im Jahr 1988, brachte Yamaha Lautsprechersysteme mit YST (Yamaha Active Servo Technology) auf den Markt, um kraftige, hochwertige Tiefenwiedergabe zu realisieren. Diese Technologie setzt eine direkte Verbindung zwischen Verstarker und Lautsprecher voraus, wodurch akkurate SIgnalubertragung und prazise Lautsprechersteuerung ermoglicht wird. Da diese Technologie Lautsprechereinheiten einsetzt, die uber negative Impedanz vom Verstarker angesteuert werden und die Resonanz zwischen Gehausevolumen und Gehauseoffnung ausnutzen, wird mehr Resonanzenergiet erzeugt (das “Air Woofer”-Konzept) als bei der ublichen Bassreflex-Methode. Dies erlaubt gute Tiefenwiedergabe mit wesentlich kleineren Boxen als es fruher moglich war. Yamahas neu entwickeltes Advanced YST II fugt Yamaha Active Servo Technology zahlreiche Verbesserungen hinzu und erlaubt noch bessere Steuerung der den Verstarker und Lautsprecher ansteuernden Krafte. Aus Sicht des Verstarker andert sich die Lautsprecherimpedanz abhangig von der Klangfrequenz. Yamaha hat ein neues Schaltkreisdesign entwickelt, das negative Impedanz- und Konstantstromtreiber kombiniert und eine stabilere Leistung und klare Basswiedergabe ohne jegliche schwammige Wirkung ermoglicht. QD-BASS TECHNOLOGIE QD-BASS (Quatre Dispersion Bass) Technologie erlaubt Down-Firing-Treiber mit quadratischen, pyramidenfarmigen Platten zur effizienten Abstrahlung des Klangs in vier horizontalen Richtungen. Die Reflexplatten (nicht in in Down-Firing-Subwoofern anderer Hersteller verwendet) heben jegliche Effekte auf, die durch die Bodenoberflache erzeugt werden und verringern die Resonanz zwischen vom Boden und der Einheit reflektierten Schallwellen. Weiterhin verwenden die meisten anderen Systeme runde Kegel, aber durch Abstrahlung in vier Richtungen zur Vermeidung der Gehausebeine wird bei QD-BASS die Turbulenz durch Reflexion von den Beinen verringert. Durch Andern der Hohe der Rechteckpyramide wird die akustische Last variiert und relativ einache Regelung des High-Cut und sowie verbesserte Bandpasseigenschaften ermoglicht. Das QD-BASS-System bietet hervorragende Leistung und glatten Frequenzgang mit sehr kompakten Abmessungen. Es bietet mehr Flexibilitat bei der Aufstellung, da der Schall mit gleicher Wirkung in alle Richtungen abgestrahlt wird. Gehause Tiefenklang mit gro.er Amplitude Offnung Air Woofer (Helmholtz-Resonator) Active Servo Processing- Verstarker Signale Signale mit kleiner Amplitude Fortgeschrittener Impedanzkonverter Pyramidenformige Reflexplatten Deutsch 9 STORUNGSBESEITIGUNG STORUNGSBESEITIGUNG ¦ Allgemeines Problem Ursache Abhilfe Kein Sound. Lautsprecherkabel sind nicht fest angeschlossen. Schlie.en Sie sie fest an. Der Schallpegel ist zu niedrig. Lautsprecherkabel sind nicht richtig angeschlossen. Schlie.en Sie sie richtig an, also L (links) an L, R (rechts) an R, “+” an “+” und “–” an “–”. ¦ Fur SW-P440 Problem Ursache Abhilfe Es liegt kein Strom an. Der Netzstecker ist nicht richtig eingesteckt. Schlie.en Sie ihn fest an. Der POWER-Schalter ist in Stellung OFF. Drucken Sie den POWER-Schalter in Stellung ON ein. Kein Sound. Der VOLUME-Regler ist in Stellung 0. Drehen Sie den VOLUME-Regler im Uhrzeigersinn. Die Subwooferkabel sind nicht fest angeschlossen. Schlie.en Sie ihn fest an. Der Schallpegel ist zu niedrig. Eine Quelle mit geringem Tiefenanteil wird abgespielt. Spielen Sie eine Quelle ab, die Tiefensignale enthalt. “Stehwellen” haben sich zwischen zwei parallelen Wanden gebildet, und diese heben den Tiefenklang auf. Richten Sie den Subwoofer im Winkel zur Wand aus oder lockern Sie die parallelen Oberflachen durch Aufstellung von Bucherregalen usw. an den Wanden entlang auf. TECHNISCHE DATEN ¦ Frequenzeigenschaften Die folgende Kurve zeigt die Frequenzeigenschaften des SW-P440-Subwoofers an. 100 dB 90 80 70 60 50 40 20 50 100 200 500 Hz NX-E440, NX-C440 •Typ ...... 2-Wege-Lautsprechersystem mit Acoustic-Suspension Magnetisch abgeschirmter Typ • Treiber