Login:
Stimmen - 6, Durchschnittliche Bewertung: 4.2 ( )

Anleitung Roland, modell HP103E

Hersteller: Roland
Dateigröße: 1.13 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Die Dioden des [Split]-, [Reverb]- und des gedruckten Funktionstasters blinken. Die einzelnen Funktionen werden weiter unten vorgestellt. Taster Funktion Siehe [Piano] Gesamtstimmung S. 62 [E. Piano] Stimmungssystem S. 62 Taster Funktion Siehe [Harpsi] Gedehnte Stimmung S. 62 [Organ] Zuordnen des Dampferpedals S. 63 [Strings] MIDI-Ubertragungskanal S. 67 [Variation] Local-Funktion S. 67 [Play] Ausgabe der Recorder-Daten uber MIDI OUT S. 67 [Grand Space] “Grand Space”-Effekt S. 63 [Right] V-LINK S. 64 Alles Weitere zu diesen Funktionen finden Sie weiter unten. 3. Zum Andern eines Wertes verwenden Sie die [–]/ [+]-Taster. Drucken Sie [–] und [+] gleichzeitig, um wieder den Vorgabewert zu wahlen. ¦ Verlassen des Funktionsmodus’ 4. Drucken Sie den [Split]- oder [Reverb]-Taster. Die Diode dieses Tasters verhalt sich nun wieder “normal”. DEUTSCH 61 HP103e/102e – Kapitel 5. Weitere Funktionen Angleichen der Stimmung an ein anderes Instrument (Stimmung) Wenn Sie das HP103e/102e zum Begleiten schwer oder uberhaupt nicht stimmbarer Instrumente verwenden, konnen Sie seine Kammertonfrequenz an jene des akustischen Instruments angleichen. Diese Kammertonfrequenz verweist auf die Stimmung des mittleren “A”. Da sich bei Einstellen dieses Wertes die Stimmung aller Noten andert, nennt man diese Funktion die “Gesamtstimmung”. Drucken Sie in Schritt 2 unter “Weiter fuhrende Einstellungen (Funktionsmodus)” (S. 61) den [Piano]-Taster. Im Display erscheint nun z.B. folgender Wert. Das Display kann nur jeweils drei Ziffern anzeigen. Darum erscheinen auch nur die letzten drei Stellen der gewahlten Kammertonfrequenz. Das Beispiel oben verweist demnach auf “440.0Hz”. Einstellung 415.3Hz~440.0Hz~466.2Hz Vorgabe 440.0Hz Diese Einstellung wird so lange beibehalten, bis Sie das Instrument ausschalten. Auswahl des Stimmungssystems Das Instrument bietet mehrere Stimmungen der klassischen Musik (darunter des Barock), so dass Sie jene Musik mit der damals gebrauchlichen Stimmung spielen konnen. Bei den meisten neueren Stucken wird die wohltemperierte Stimmung vorausgesetzt (weil sie fast uberall verwendet wird). In der Klassik wurden jedoch andere Stimmungen verwendet. Um zu entdecken, wie ein Stuck zu Lebzeiten des Komponisten geklungen hat, konnen Sie eine der folgenden Stimmungen wahlen. Drucken Sie in Schritt 2 unter “Weiter fuhrende Einstellungen (Funktionsmodus)” (S. 61) den [E.Piano]-Taster. Im Display erscheint nun z.B. folgender Wert: Stimmungssystem Grundton Es stehen sieben Stimmungstypen zur Wahl: Anzeige Stimmungssystem Erklarung 3 Rein (Dur) Diese Stimmung lost die Ambiguitat von Quinten und Terzen. Sie eignet sich nicht fur Melodien, bewirkt allerdings sehr warme Akkorde. 4 Rein (Moll) Diese Stimmung liefert das gleiche Ergebnis wie die vorige, allerdings ist sie fur Stucke in Moll gedacht. 5 Mittelton Ein Kompromiss, der auf der reinen Dur- Stimmung beruht und das Transponieren von Stucken erlaubt. 6 Werckmeister Kombination der Mittelton- und pythagoreischen Stimmung, die sich fur alle Tonarten eignet (erste Technik, III). 7 Kirnberger Dies ist eine Weiterentwicklung der Mittelton- und reinen Stimmung, mit der man ein Stuck leidlich transponieren und in fast jeder Tonart spielen kann (III). Vorgabe 1 C Grundton Fur alle Stimmungen au.er der gleichschwebenden mussen Sie auch den Grundton (Tonika fur Dur und Sexte fur Moll) fur die Tonart des Stuckes einstellen. Halten Sie den [E. Piano]-Taster gedruckt, wahrend Sie die Taste jener Note betatigen, die als Grundton fungieren soll. Der Grundton wird folgenderma.en angezeigt. Anzeige C C d E_ E F F G A_ A b_ b Notenname C C D E E F F G A A B B Fur die gleichschwebende Stimmung brauchen Sie keinen Grundton einzustellen. * Wenn Sie vor Starten der Aufnahme eine andere Stimmung wahlen als die gleichschwebende, mussen Sie diese wahrend der Wiedergabe ebenfalls aktivieren, damit sie auch dann verwendet wird. * Denken Sie daran, alle Instrumente, mit denen Sie zusammenspielen, gleich zu stimmen, weil es sonst zu argen Dissonanzen kommt. Sorgen Sie dafur, dass die Stimmung des HP103e/ 102e dem Kammerton der anderen Instrumente entspricht. Einstellen der Stimmungskurve Flugel werden meist so gestimmt, dass die Noten im Bass etwas unter und im Diskant etwas uber der gleichschwebenden Temperierung liegen. Auf Englisch nennt man dies “Stretch Tuning” (gedehnte Stimmung). Drucken Sie in Schritt 2 unter “Weiter fuhrende Einstellungen (Funktionsmodus)” (S. 61) den [Harpsi]-Taster. Im Display erscheint nun z.B. folgender Wert: Anzeige Stimmungssystem Erklarung 1 Gleichschwebend Jede Oktave ist in zwolf gleich gro.e Intervalle eingeteilt. Alle Intervalle weisen also die gleichen (wenn auch minimalen) Unsauberkeiten auf. Diese Einstellung wird nach dem Einschalten gewahlt. 2 Pythagoras Diese Stimmung wird dem griechischen Philosophen Pythagoras zugeschrieben. Sie lost die Zweideutigkeit von Quarten und Quinten und sorgt so fur reinere Melodien. Kapitel 5. Weitere Funktionen Einstellung OFF Nor...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - HP102E (1.13 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien