Login:
Stimmen - 5, Durchschnittliche Bewertung: 3.8 ( )

Anleitung Honda Power Equipment, modell T32

Hersteller: Honda Power Equipment
Dateigröße: 1.93 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Nicht im Dunkeln oder bei schlechten Witterungsbedingungen verkehren, wenn keine richtige in einwandfreiem Betriebszustand befindliche Schiffsbeleuchtung eingebaut ist. B9. In den meisten Ländern werden von örtlichen oder zentralen Stellen Kurse über Seefahrt und Lebensrettung vermittelt. Seefahrer müssen sich, bevor sie in See stechen, über die Schifffahrtsvorschriften und die Wetterlage unterrichten. B10.Vor großen Ausfahrten auf See sind alle Lebensrettungsausstattungen, wie Seenot-Lampen, Erste-Hilfe-Ausstattung, Anker, usw. unbedingt zu überprüfen. B11. Zum Aufpumpen des Boots keine Druckluftversorgungen (wie Kompressor) verwenden. Bei zu hohem Aufblasdruck können die Nähte reißen und/oder die Wände platzen. B12. Die Verwendung von Paddeln oder kleinen Außenbordmotoren ist durch Zustand des Meers bedingt. Ihre Leistung kann unzureichend sein, um gegen Gezeiten oder Strömungen in Fahrrinnen oder Untiefen voranzukommen. B13. DIE MAXIMALE MOTORLEISTUNG BEACHTEN. Ein zu leistungsstarker Motor kann die Steuerung und die Stabilität des Boots beeinträchtigen, was schwerwiegende Folgen haben kann. 6 om_T40_2006_D-GB-F.book Page l Jeudi, 29. juin 2006 4:03 16 _SICHERHEITSHINWEISE B14.Ein Außenbordmotor ist mit einer über ein Seil bedienbaren Notabschaltung zu versehen, wobei der fragliche Schalter den Motor stoppt, wenn der Seemann aus irgendeinem Grund am Seil zieht. B15. Regelmäßig überprüfen, dass der Motor richtig befestigt ist. Bei schlecht festgezogenen Schrauben kann das Boot nicht steuerbar sein oder gar der Motor verloren gehen. B16. Achten Sie darauf, dass Ihr Boot nicht mit Gegenständen oder Stoffen in Berührung kommt, deren Temperatur unter -20° C oder über +60°C liegt. Hierdurch könnte das PVC-Material stark beschädigt werden. ENERGIEVERSORGUNG C1. WARNUNG: GEFAHR! Benzin ist sehr feuergefährlich. - Den Kraftstoff in speziell hierfür vorgesehenen Behältern aufbewahren. - Benzin nur im Freien vor jeglichem Starten des Motors nachfüllen. Beim Tanken und bei jeglichem Umgang mit dem Kraftstoff nicht rauchen. - Nie den Verschluss des Kraftstofftanks öffnen oder Benzin nachfüllen, wenn der Motor läuft oder noch warm ist. - Vor dem Nachfüllen von Kraftstoff immer den Motor abstellen und den Zündkontakt unterbrechen. - Mit den Kraftstoffbehältern vorsichtig umgehen, um jegliches Auslaufen von Kraftstoff in das Boot oder in das Wasser zu vermeiden. - Den Motor nicht starten, wenn Benzin verschüttet worden ist. Sich aus dem Bereich des verschütteten Benzins entfernen und in diesem Bereich nichts entzünden, solange der Kraftstoff nicht vollständig verdampft ist und die Dämpfe nicht vollständig verflüchtigt sind. - Den Tank und den Benzinbehälter durch Festziehen der entsprechenden Verschlüsse wieder richtig verschließen. - Immer bei Tageslicht nachfüllen. - Wenn das Boot mit einer Stromversorgung ausgestattet ist, so ist der Stromkreis zu unterbrechen. - Beim Tanken möglichst wenig Personen an Bord lassen. - Einen Feuerlösc...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Motorboote - T20 (1.93 mb)
Motorboote - T38 (1.93 mb)
Motorboote - T40 (1.93 mb)
Motorboote - T24 (1.93 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien