Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell EE214105/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 3.11 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Hangen Sie den Fettfilter nach dem Reinigen wieder an der Ruckwand ein. Waschen Sie den Backofen bei geringer Verschmutzung in warmem Zustand mit hei.er Spullauge aus und lassen ihn zum T rocknen geoffnet. Katalytisches Reinigungsblech entnehmen: – Entfernen Sie vorne und hinten die Randelmuttern an den beiden Seitenwanden (Abb. 35). – Entnehmen Sie die katalytischen Seitenbleche mit den Auflagerosten (Abb. 36). Bei starker Verschmutzung konnen Sie die katalytischen Innenbleche in sehr hei.em Wasser mit Kernseife und einer weichen Burste reinigen. – Verwenden Sie keine scheuernden oder scharfen Putzmittel. 26 7.1 Allgemeines 7.2 Lampenwechsel Vor allen Reparaturen das Gerat zuerst stromlos machen (Sicherungen ausschalten). Bei eventuell auftretenden Funktionsstorungen zunachst die Sicherungen im Haushalt uberprufen. Wenn die Stromversorgung in Ordnung ist, das Gerat aber trotzdem nicht funktioniert, dann verstandigen Sie bitte Ihren Fachhandler oder den zustandigen Gaggenau-Kundendienst. Geben Sie den Geratetyp an. Sehen Sie zu diesem Zweck auf dem Typenschild nach (liegt dieser Anleitung bei). Reparaturen durfen nur von autorisierten Fachleuten durchgefuhrt werden, damit die Sicherheit des Gerates gewahrleistet bleibt. Durch unsachgema.e Eingriffe verfallt der Garantieanspruch! Die Ersatzlampen (Artikel-Nummer 157312) erhalten Sie beim Gaggenau-Kundendienst oder im Fachhandel. Bitte verwenden Sie nur Original- Ersatzteile. So gehen Sie vor: – Sicherungen ausschalten. – Entfernen Sie eine Schraube der Lampenabdeckung. – Schwenken Sie die Abdeckung zur Seite. Achtung! Die Lampenabdeckung kann noch hei. sein! – Drucken Sie die Lampe ca. 4-5 mm zur Seite. Die Lampe kann nun nach unten gekippt und herausgenommen werden. – Das Einsetzen der Lampe erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Zum Schluss die Lampenabdeckung in die ursprungliche Position schwenken und festschrauben (Achtung: auf korrekten Sitz der Dichtung achten!). 7. Wartung Hinweis: Beruhren Sie die Halogenlampe nicht mit den Fingern ! Verwenden Sie ein Tuch und beruhren Sie die Lampe nur am Rand! Abb. 37 Abb. 38 7.3 Demontage der Frontscheibe Abb. 39 Abb. 40 Die Backofentur wird aktiv durchluftet. Daher konnen sich nach einiger Zeit Staub- und Fettpartikel an der Frontscheibe absetzen. Um diese Verunreinigungen zu entfernen, demontieren Sie die Frontscheibe. So gehen Sie vor: – Entfernen Sie die untere Schraube am Turgriff. – Entfernen Sie die obere Schraube am Turgriff und nehmen Sie den Turgriff ab. – Halten Sie die Frontscheibe mit einer Hand fest und schutteln Sie die Tur leicht hin- und her. Die Glasscheibe kann nach vorne entnommen werden. Nun konnen Sie die Frontscheibe reinigen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie dabei darauf, dass die Scheibe zuerst auf der Scharnierseite eingesetzt wird und mit einer Hand gegen Herausfallen gesichert wird. 8. Montageanleitung 8.1 Technische Daten Anschlusswert: 230 V AC, 16 A Heizleistung: Infrarotgrill Hei.luftheizkorper Oberhitze 3100 W 2300 W 1100 W Unterhitze 1100 W Powerschaltung 3600 W Ma.e (BxHxT): Au.en: 590 x 590 x 550 mm Innen: 460 x 365 x 400 mm Folgende Ersatzteile konnen Sie unter den angegebenen Nummern bestellen: Backblech KB 200-046 Grillrost GR 200-046 Grillwanne GP 200-046 Halogenlampe 157312 Technische Anderungen vorbehalten. 8.2 So gehen Sie vor Das Gerat darf nur von einem autorisierten Fachmann unter Beachtung aller einschlagigen Vorschriften der Stromversorgungsunternehmen sowie der Bauverordnungsvorschriften der Lander angeschlossen werden. Der Installateur ist fur das einwandfreie Funktionieren am Aufstellungsort verantwortlich. Er hat dem Benutzer die Funktionsweise des Gerats anhand der Bedienungsanleitung zu erklaren. Der Benutzer ist auch darauf hinzuweisen, wie er im Bedarfsfall das Gerat vom Stromnetz trennen kann. Eventuelle Schaden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung verursacht wurden, konnen nicht anerkannt werden. Das Gerat ist fur Reparaturen oder im Notfall stromlos zu machen. Es muss deshalb mit einem Stecker allpolig vom Netz getrennt werden konnen, oder es ist eine T rennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktabstand (Sicherung) vorzusehen. Bei unsachgema. durchgefuhrten Reparaturen konnen fur Sie erhebliche Gefahren entstehen. Anschluss an das Stromnetz: An der Gerateoberseite befindet sich ein Deckel, der abgeschraubt werden muss. Das auf der Gerateoberseite aufgeklebte Schaltschema stellt nochmals die Anschlussvarianten dar. Das Stromnetz, an das der Herd angeschlossen werden soll, ist mit 16 Ampere pro Phase abgesichert. Nur fur 230 V: Der Herd wird dreiphasig angeschlossen (3 x 16 A). Nur fur 400 V: Der Herd wird dreiphasig angeschlossen, d. h. L1, L2, L3 und N. Das Gerat muss geerdet werden. Der Hersteller haftet nicht fur Schaden, die durch eine unsachgema.e oder nicht vorhandene Erdung des Gerats entstehen konnen. Schrauben Sie den Deckel wieder an. Einbau 550 536 42 590 85 590 5106004 40 490 1 min.30 min. 50 560 min. 550 585 min. 20 ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
elektrische Heizungen - EE214115/01 (3.11 mb)
elektrische Heizungen - EE214135/01 (3.11 mb)
elektrische Heizungen - EE215105/01 (3.11 mb)
elektrische Heizungen - EE215115/01 (3.11 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien