Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Yamaha, modell YST-SW030

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 727.49 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:svitenesfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Allerdings konnte dieser Aufstellungsort dazu fuhren, dass Sie in der Mitte des Raumes den Eindruck haben, der Bass sei etwas zu leise. Das liegt an „stehenden Schallwellen”, die zwischen parallel laufenden Wanden auftreten und den niederfrequenten Schallanteil abschwachen. Am besten stellen Sie den Subwoofer also etwas schrag zur Wand auf. Andererseits reicht es oftmals schon, wenn man die Symmetrie der parallel laufenden Wande mit einem Bucherbord oder anderen gro.eren Gegenstand durchbricht. B (in Ordnung) Gummifu.e: Bringen Sie an den vier Ecken der Subwoofer-Unterseite Gummifu.e an, um zu verhindern, dass er anfangt zu tanzen oder bei leichten Sto.en verrutscht. : Subwoofer : Frontbox Verbindungen Vorsicht: Schlie.en Sie den Subwoofer und die Audio-/Video-Bausteine erst nach Herstellen aller anderen Verbindungen ans Netz an. Grundlegendes Anschlussbeispiel Verbinden Sie ein Subwoofer-Kabel mit dem betreffenden Ausgang des AV-Verstarkers und der INPUT-Buchse des Subwoofers. Verstarker (Die Ruckseite Ihres Verstarkers sieht vielleicht etwas anders aus.) Anschlie.en der Bausteine und des Subwoofers ans Netz Nach Herstellen der Subwoofer-Verbindung konnen Sie den Verstarker, die ubrigen Audio-/Video- Bausteine und den Subwoofer an eine geeignete Steckdose anschlie.en. Deutsch OFF ON POWER VOLUMEINPUT INPUT Zur Netzsteckdose Subwoofer 3 Verwendung des Subwoofers OFF ON POWER VOLUMEINPUT 3 1 4 2 INPUT VOLUME OFF ON POWER Ruckseite 1Netzanzeige Leuchtet GRUN, wenn der POWER-Schalter (2) auf „ON” gestellt wird. Erlischt, wenn sich der POWER-Schalter in der „OFF”-Position befindet. 2POWER-Schalter Stellen Sie diesen Schalter auf ON, um den Sub- woofer einzuschalten. Wenn der Subwoofer eingeschaltet ist, leuchtet die Netzanzeige (1) auf der Ruckseite grun. Stellen Sie diesen Schalter auf OFF, um den Subwoofer auszuschalten. 3VOLUME-Regler Hiermit kann die Lautstarke eingestellt werden. Drehen Sie ihn nach rechts, um die Lautstarke zu erhohen und nach links, um sie zu verringern. 4INPUT-Anschluss Hier muss das vom Verstarker kommende Signalkabel angeschlossen werden. Voreinstellung der Subwoofer-Lautstarke Vor Einschalten des Subwoofers mussen Sie den nachstehend beschriebenen Pegelabgleich zwischen dem Subwoofer und den Frontboxen vornehmen. 1.Stellen Sie den VOLUME-Regler auf den Mindestwert (0). 2.Schalten Sie alle Bausteine ein. 3.Drucken Sie den POWER-Schalter in die ON- Position. Die Netzanzeige auf der Ruckseite leuchtet nun grun. 4.Starten Sie die Wiedergabe einer Signalquelle mit zahlreichen Bassfrequenzen. Stellen Sie die Lautstarke des Verstarkers auf den gewunschten Wert. 5.Erhohen Sie nun allmahlich die Lautstarke des Subwoofers, bis die Balance zwischen dem Bass und den ubrigen Frequenzen ausgewogen erscheint. Um eine naturliche Wiedergabe zu erzielen, mussen Sie den Subwoofer-Pegel so einstellen, dass sich der Bassanteil harmonisch in das Gesamtschallbild einfugt. 6.Stellen Sie die Lautstarke des Verstarkers nun auf den gewunschten Wert. Achtung: Wir empfehlen, den VOLUME- Regler bei Verwendung einer Mehrkanalanlage ungefahr in die Mitte zu stellen. VOLUME Advanced Yamaha Active Servo Technology Die Theorie der „Active Servo”-Technologie von Yamaha beruht auf zwei Faktoren: Der Helmholtz- Resonanz und der negativen Impedanztreibung. „Active Servo Processing”-Lautsprecher geben die Bassfrequenzen uber einen „Luft-Woofer”, d.h. eine Offnung der Box, aus. Diese Offnung ubernimmt die Funktion eines Tieftoners in einem konventionellen Lautsprechersystem und ersetzt diesen vollwertig. Signale mit niedriger Amplitude konnen laut der Helmholtz-Theorie uber diese Offnung als Schallwellen mit einer weitaus gro.eren Amplitude ausgegeben werden, sofern die Abmessungen der Offnung in einem festgelegten Verhaltnis zum Boxenvolumen stehen. Au.erdem muss die Amplitude der Schallwellen im Boxgehause einerseits prazise und andererseits kraftig genug sein, um die „Last” der Luft im Boxeninneren zu uberwinden. Dieses Problem wurde durch die Entwicklung eines Verstarkertyps gelost, der speziell aufbereitete Signale ausgibt. Wenn der elektrische Wider- stand der Schwingspule auf Null reduziert wird, ist die Auslenkung der Lautsprechereinheit namlich im Verhaltnis zur Signalspannung linear. Das wird in diesem System durch Verwendung eines speziellen Verstarkers mit einer negativ impedanten Ausgangstreibung erzielt, welche die Ausgangsimpedanz des Verstarkers subtrahiert. Dank der negativ impedanten Treiberschaltungen kann der Verstarker sehr prazise, tieffrequente Wellenformen mit geringer Amplitude ausgeben, deren Dampfungsmerkmale fur diese Anwendung optimal sind. Das Boxengehause strahlt diese Wellenformen dann als Signale mit hoher Amplitude ab. Dank des Ausgangstreiberverstarkers mit negativer Impedanz und der Boxenkonstruktion mit Helmholtz- Resonanz kann dieses System ein breites Frequenzspektrum mit exzellenter Qualitat und minimaler Verzerrung ausgeben. Das soeben beschriebene Verfahren liegt der konventionellen...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien