Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell K8111X0/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 1.15 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Die Temperaturanzeige erlischt und die Kuhlmaschine schaltet ab. Gerat stilllegen Wenn Sie das Gerat langere Zeit nicht benutzen: 1. Gerat ausschalten. 2. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. 3. Gerat reinigen. 4. Geratetur offen lassen. Abtauen Kuhlraum Wahrend das Gerat in Betrieb ist, bilden sich an der Ruckwand des Kuhlraums Tauwassertropfen oder Reif. Da die Ruckwand automatisch abtaut, ist es nicht notig den Reif oder die Tauwassertropfen zu entfernen. Das Tauwasser lauft durch die Tauwasserrinne und das Ablaufloch zur Verdunstungsschale, wo es verdunstet. Hinweis Tauwasserrinne und Ablaufloch sauber halten, damit das Tauwasser ablaufen kann. Bild * de Gerat reinigen m Achtung ¦ Keine sand-, chlorid- oder saurehaltigen Putz- und Losungsmittel verwenden. ¦ Keine scheuernden oder kratzenden Schwamme verwenden. Auf den metallischen Oberflachen konnte Korrosion entstehen. ¦ Nie Ablagen und Behalter im Geschirrspuler reinigen. Die Teile konnen sich verformen! Gehen Sie wie folgt vor: 1. Vor dem Reinigen Gerat ausschalten. 2. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. 3. Lebensmittel herausnehmen und an einem kuhlen Ort lagern. Kalteakku (wenn vorhanden) auf die Lebensmittel legen. 4. Warten, bis die Reifschicht abgetaut ist. 5. Gerat mit einem weichen Tuch, lauwarmem Wasser und etwas pH-neutralem Spulmittel reinigen. Das Spulwasser darf nicht in die Beleuchtung oder durch das Ablaufloch in die Verdunstungsschale gelangen. 6. Die Turdichtung nur mit klarem Wasser abwischen und danach grundlich trocken reiben. 7. Nach dem Reinigen Gerat wieder anschlie.en und einschalten. 8. Lebensmittel wieder einlegen. Hinweise ¦ Tauwasserrinne und Ablaufloch, Bild */B, regelma.ig mit Wattestabchen reinigen, damit das Tauwasser ablaufen kann. Die Wasserleitrinne, Bild */A, konnen Sie zum Reinigen herausnehmen. ¦ Der Stopfen im Ablaufloch des Kuhlraums muss aus funktionstechnischen Grunden nach dem Reinigen wieder eingesteckt werden. Ausstattung Zum Reinigen lassen sich alle variablen Teile des Gerates herausnehmen. Glasablage „EasyLift” herausnehmen Bild % Glasablage ganz nach oben bewegen und herausnehmen. Turablage „EasyLift” herausnehmen Bild & Turablage ganz nach oben bewegen und herausnehmen. Fixierte Glasablage herausnehmen Bild ' Knopfe an der Unterseite drucken und aus Fixierung losen. Butter- und Kasefach herausnehmen Bild ) Das Fach zum Reinigen unten anheben und herausnehmen. Behalter herausnehmen Bild + Behalter nach vorne neigen und herausnehmen. Zum Einsetzen Behalter vorne auf die Auszugsschienen aufsetzen und ins Gerat schieben. Der Behalter wird durch Einschieben ins Gerat eingerastet. Auszugsschienen ausbauen Bild , 1. Auszugschiene herausziehen. 2. Verriegelung in Pfeilrichtung schieben. 3. Auszugsschiene vom hinteren Bolzen losen. 4. Auszugsschiene zusammen schieben, oberhalb des hinteren Bolzens nach hinten schieben und entrasten. Auszugsschienen einbauen 1. Auszugsschiene im ausgefahrenen Zustand auf vorderen Bolzen setzen. 2. Auszugsschiene zum Einrasten leicht nach vorne ziehen. 3. Auszugsschiene am hinteren Bolzen einsetzen. 4. Verriegelung nach hinten schieben. Geruche Falls Sie unangenehme Geruche feststellen: 1. Gerat mit Ein/Aus-Taste ausschalten. Bild "/5 2. Alle Lebensmittel aus dem Gerat herausnehmen. 3. Innenraum reinigen (siehe Kapitel Gerat reinigen). 4. Alle Verpackungen reinigen. 5. Stark riechende Lebensmittel luftdicht verpacken, um Geruchsbildung zu verhindern. 6. Gerat wieder einschalten. 7. Lebensmittel einordnen. 8. Nach 24 Stunden prufen, ob es erneut zu Geruchsbildung gekommen ist. de Beleuchtung (LED) Ihr Gerat ist mit einer wartungsfreien LED-Beleuchtung ausgestattet. Reparaturen an dieser Beleuchtung durfen nur vom Kundendienst oder autorisierten Fachkraften ausgefuhrt werden. Energie sparen ¦ Gerat in einem trockenen, beluftbaren Raum aufstellen. Das Gerat soll nicht direkt in der Sonne oder in der Nahe einer Warmequelle stehen (z. B. Heizkorper, Herd). Verwenden Sie ggf. eine Isolierplatte. ¦ Warme Lebensmittel und Getranke erst abkuhlen lassen, dann ins Gerat stellen. ¦ Gefriergut zum Auftauen in den Kuhlraum legen und die Kalte des Gefriergutes zur Kuhlung von Lebensmitteln nutzen. ¦ Gerat so kurz wie moglich offnen. ¦ Um einen erhohten Stromverbrauch zu vermeiden, die Be- und Entluftungsoffnung gelegentlich mit einem Pinsel oder Staubsauger reinigen. ¦ Die Anordnung der Ausstattungsteile hat keinen Einfluss auf die Energieaufnahme des Gerates. de Betriebsgerausche Ganz normale Gerausche Brummen Motoren laufen (z. B. Kalteaggregate, Ventilator). Blubbernde, ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kühlen - K8111X0/02 (1.15 mb)
Kühlen - K8111X0/03 (1.15 mb)
Kühlen - K8111X0/04 (1.15 mb)
Kühlen - K8111X0/05 (1.15 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien