Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell K8111X0/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 1.52 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Alarmfunktion Turalarm Der Turalarm ( Dauerton) schaltet sich ein, wenn die Geratetur langer als zwei Minuten offen steht. Durch Schlie.en der Tur schaltet sich der Warnton wieder ab. Alarm abschalten Bild 2 Alarm- Taste 1 drucken, um den Warnton abzuschalten. de Nutzinhalt Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in Ihrem Gerat auf dem Typenschild. Bild - Der Kuhlraum Der Kuhlraum ist der ideale Aufbewahrungsort fur Fleisch, Wurst, Fisch, Milchprodukte, Eier, fertige Speisen und Backwaren. Beim Einkaufen von Lebensmitteln beachten: Wichtig fur die Haltbarkeitsdauer Ihrer Lebensmittel ist die Einkaufsfrische. Grundsatzlich gilt: je frischer Sie Lebensmittel in das Gerat einlagern, desto langer bleiben sie frisch. Achten Sie deshalb beim Kauf stets auf den Frischegrad der Lebensmittel. Bei Fertigprodukten und abgefullten Waren das vom Hersteller angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum beachten. Beim Einordnen beachten ¦ Lebensmittel gut verpackt oder abgedeckt einordnen. Dadurch bleiben Aroma, Farbe und Frische erhalten. Au.erdem werden Geschmacksubertragungen und Verfarbungen der Kunststoffteile vermieden. ¦ Warme Speisen und Getranke erst abkuhlen lassen, dann ins Gerat stellen. de Hinweis Vermeiden Sie Kontakt zwischen Lebensmitteln und Ruckwand. Die Luftzirkulation wird sonst beeintrachtigt. Lebensmittel oder Verpackungen konnten an der Ruckwand festgefrieren. Gemusebehalter mit Feuchtigkeitsregler Bild 3 Um das optimale Lagerklima fur Obst und Gemuse zu schaffen, kann je nach Einlagerungsmenge die Luftfeuchtigkeit in dem Gemusebehalter reguliert werden: kleine Mengen Obst und Gemuse – hohe Luftfeuchtigkeit gro.e Mengen Obst und Gemuse – niedrige Luftfeuchtigkeit Hinweise ¦ Kalteempfindliches Obst ( z. B. Ananas, Banane, Papaya und Zitrusfruchte) und Gemuse ( z. B. Auberginen, Gurken, Zucchini, Paprika, Tomaten und Kartoffeln) sollten fur den optimalen Erhalt von Qualitat und Aroma au.erhalb des Kuhlschrankes bei Temperaturen von circa + 8 ° C gelagert werden. ¦ Je nach Lagermenge und Lagergut kann sich im Gemusebehalter Kondenswasser bilden. Kondenswasser mit einem trockenen Tuch entfernen und Luftfeuchtigkeit im Gemusebehalter uber den Feuchtigkeitsregler anpassen. Kaltezonen im Kuhlraum beachten Durch die Luftzirkulation im Kuhlraum entstehen Zonen unterschiedlicher Kalte: ¦ Kalteste Zone ist zwischen dem seitlich eingepragten Pfeil und der darunter liegenden Glasablage. Bild 4 Hinweis Lagern Sie in der kaltesten Zone empfindliche Lebensmittel ( z. B. Fisch, Wurst, Fleisch) . ¦ Warmste Zone ist an der Tur ganz oben und im unteren Gemusebehalter. Hinweis Lagern Sie in der Tur ganz oben z. B. Hartkase und Butter. Kase kann so sein Aroma weiter entfalten, die Butter bleibt streichfahig. Lagern Sie im unteren Gemusebehalter kalteempfindliches Obst und Gemuse. Ausstattung ( nicht bei allen Modellen) Glasablage „EasyLift” Bild 5 Die Glasablage lasst sich in der Hohe verstellen ohne herausgenommen zu werden. Rechten Hebel ziehen, um die Ablage nach oben zu bewegen. Linken Hebel ziehen, um die Ablage nach unten zu bewegen. Hinweise ¦ Betatigen Sie immer nur einen Hebel. ¦ Wird eine Beladung von 5 kg uberschritten, lasst sich die Position der Ablage nicht mehr verandern. de Turablage „EasyLift” Bild 6 Die Turablagen lassen sich in der Hohe verstellen ohne herausgenommen zu werden. Knopfe an der Unterseite der Turablagen gleichzeitig nach oben drucken, um die Turablagen nach unten zu bewegen. Nach oben lassen sie sich ohne Drucken der Knopfe bewegen. Fixierte Glasablage Bild 7 Um die Position der fixierten Glasablage zu verandern, Knopfe an der Unterseite drucken und Glasablage aus Fixierung losen. Stopfen umsetzen. Glasablage wieder einsetzen und durch Niederdrucken fixieren. Flaschen- und Eierablage Bild 8 In der Flaschenablage konnen Sie Flaschen sicher ablegen. Drehen Sie die Ablage um, konnen Sie Eier lagern. Butter- und Kasefach Bild 9 Durch leichtes Drucken in der Mitte der Butterfachklappe offnet sich das Butterfach. Aufkleber “ OK” ( nicht bei allen Modellen) Mit der “ OK” -Temperaturkontrolle konnen Temperaturen unter + 4 ° C ermittelt werden. Stellen Sie die Temperatur stufenweise kalter, falls der Aufkleber nicht “ OK” anzeigt. Hinweis Bei Inbetriebnahme des Gerates kann es bis zu 12 Stunden dauern, bis die Temperatur erreicht ist. Korrekte Einstellung Gerat ausschalten und stilllegen Gerat ausschalten Bild 2 Ein/Aus- Taste 5 drucken. Die Temperaturanzeige erlischt und die Kuhlmaschine schaltet ab. Gerat stilllegen Wenn Sie das Gerat langere Zeit nicht benutzen: 1. Gerat ausschalten. 2. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. 3. Gerat reinigen. 4. Geratetur offen lassen. de Abtauen Kuhlraum taut vollautomatisch ab Wahrend die Kuhlmaschine lauft, bilden sich an der Ruckwand des Kuhlraums Tauwassertropfen oder Reif. Dies ist funktionsbedingt. Sie brauchen die Tauwassertropfen oder den Reif nicht abzuwischen. Die Ruckwand taut automatisch ab. Das Tauwasser lauft in die Tauwasserrin...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kühlen - K8111X0/02 (1.52 mb)
Kühlen - K8111X0/03 (1.52 mb)
Kühlen - K8111X0/04 (1.52 mb)
Kühlen - K8111X0/05 (1.52 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien