Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell KG49NVI20/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 2.38 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


¦ Durch das vollautomatische NoFrost- System bleibt der Gefrierraum eisfrei. Ein Abtauen ist nicht mehr notwendig. ¦ Die Stirnseiten des Gehauses werden teilweise leicht beheizt, dies verhindert Schwitzwasserbildung im Bereich der Turdichtung. ¦ Lasst sich die Gefrierraum-Tur nach dem Schlie.en nicht sofort wieder offnen, warten Sie einen Moment, bis sich der entstandene Unterdruck ausgeglichen hat. de Temperatur einstellen Bild 2 Kuhlraum Die Temperatur ist von +2 °C bis +8 °C einstellbar. Temperatur- Einstelltaste 7 so oft drucken, bis die gewunschte Kuhlraum- Temperatur eingestellt ist. Der zuletzt eingestellte Wert wird gespeichert. Die eingestellte Temperatur wird auf der Temperaturanzeige 8 angezeigt. Vom Werk aus empfehlen wir im Kuhlraum eine Einstellung von + 4 °C. Empfindliche Lebensmittel sollten nicht warmer als + 4 ° C gelagert werden. Gefrierraum Die Temperatur ist von - 16 °C bis - 24 ° C einstellbar. Temperatur- Einstelltaste 4 so oft drucken, bis die gewunschte Gefrierraum-Temperatur eingestellt ist. Der zuletzt eingestellte Wert wird gespeichert. Die eingestellte Temperatur wird auf der Temperaturanzeige 5 angezeigt. Alarmfunktion Der Warnton schaltet sich ein, wenn es im Gefrierraum zu warm ist. Warnton abschalten Bild 2 Alarm- Taste 2 drucken, um Warnton abzuschalten. Turalarm Der Turalarm schaltet sich ein, wenn eine Geratetur langer als eine Minute offen steht. Durch Schlie.en der Tur schaltet sich der Warnton wieder ab. Temperaturalarm Der Temperaturalarm schaltet sich ein, wenn es im Gefrierraum zu warm ist. Alarm- Taste leuchtet Temperatur anzeige blinkt Erklarung Temperaturalarm: blinkt blinkt Gefriergut ist nich t gefahrdet. Antaualarm: blinkt leuchtet Gefriergut ist gefahrdet. Antaualarm: In der Vergangenheit war es zu warm. Gefriergut ist gefahrdet. Temperaturwarnung Ohne Gefahr fur das Gefriergut kann sich der Alarm einschalten: ¦ bei Inbetriebnahme des Gerates, ¦ beim Einlegen gro.er Mengen frischer Lebensmittel, ¦ bei zu lange geoffneter Gefrierraum-Tur. de Antauwarnung Wenn Geschmack, Geruch und Aussehen unverandert sind, konnen die Lebensmittel nach Kochen oder Braten erneut eingefroren werden. Die maximale Lagerdauer nicht mehr voll nutzen. Hinweis An- oder aufgetautes Gefriergut nicht wieder einfrieren. Erst nach dem Verarbeiten zu einem Fertiggericht ( gekocht oder gebraten) kann es erneut eingefroren werden. Die maximale Lagerdauer nicht mehr voll nutzen. Nutzinhalt Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in Ihrem Gerat auf dem Typenschild. Bild , Gefriervolumen vollstandig ausnutzen Um die maximale Menge an Gefriergut unterzubringen, konnen Sie alle Gefriergutbehalter, bis auf den Untersten, aus dem Gerat herausnehmen. Die Lebensmittel konnen Sie dann direkt auf den Gefrierrosten stapeln. Ausstattungsteile herausnehmen Gefriergutbehalter bis zum Anschlag herausziehen, vorn anheben und herausnehmen. Bild 8 Der Kuhlraum Der Kuhlraum ist der ideale Aufbewahrungsort fur Fleisch, Wurst, Fisch, Milchprodukte, Eier, fertige Speisen und Backwaren. Beim Einlagern beachten ¦ Lagern Sie frische, unversehrte Lebensmittel ein. So bleibt Qualitat und Frische langer erhalten. ¦ Bei Fertigprodukten und abgefullten Waren das vom Hersteller angegebene Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum beachten. ¦ Um Aroma, Farbe und Frische zu erhalten, Lebensmittel gut verpackt oder abgedeckt einordnen. Geschmacksubertragungen und Verfarbungen der Kunststoffteile im Kuhlraum werden dadurch vermieden. ¦ Warme Speisen und Getranke erst abkuhlen lassen, dann ins Gerat stellen. Hinweis Vermeiden Sie Kontakt zwischen Lebensmitteln und Ruckwand. Die Luftzirkulation wird sonst beeintrachtigt. Lebensmittel oder Verpackungen konnten an der Ruckwand festgefrieren. de Kaltezonen im Kuhlraum beachten Durch die Luftzirkulation im Kuhlraum entstehen Zonen unterschiedlicher Kalte: ¦ Kalteste Zone ist im Innenraum an der Ruckwand und im Chillerbehalter. Bild 1/14 Hinweis Lagern Sie in den kaltesten Zonen empfindliche Lebensmittel, z. B. Fisch, Wurst, Fleisch. ¦ Warmste Zone ist an der Tur ganz oben. Hinweis Lagern Sie in der warmsten Zone z. B. Hartkase und Butter. Kase kann so sein Aroma weiter entfalten, die Butter bleibt streichfahig. Gemusebehalter mit Feuchtigkeitsregler Bild 6 Um das optimale Lagerklima fur Obst und Gemuse zu schaffen, konnen Sie die Luftfeuchtigkeit in dem Gemusebehalter je nach Einlagerungsmenge einstellen: ¦ kleine Mengen Obst und Gemuse – hohe Luftfeuchtigkeit ¦ gro.e Mengen Obst und Gemuse – niedrige Luftfeuchtigkeit Hinweise ¦ Kalteempfindliches Obst ( z. B. Ananas, Banane, Papaya und Zitrusfruchte) und Gemuse ( z. B. Auberginen, Gurken, Zucchini, Paprika, Tomaten und Kartoffeln) sollten fur den optimalen Erhalt von Qualitat und Aroma au.erhalb des Kuhlschrankes bei Temperaturen von circa +8 °C bis + 12 °C gelagert werden. ¦ Je nach Lagermenge und Lagergut kann sich im Gemusebehalter Kondenswasser bilden. Kondenswasser mit einem trockenen Tuch entfernen und Luftfeuchtigkeit im Gemuse...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kühlen - KG49NVW20/01 (2.38 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien