Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell FI18NP31/10

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 6.76 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


1. Behalter leicht anheben und herausnehmen. 2. Behalter vorne leicht anheben und in die Auszuge einsetzen. 3. Behalter absenken und nach hinten schieben. Eiswurfelbehalter a=Achtung Ein gefullter Eiswurfelbehalter ist schwer! Hinweis Vor dem Herausnehmen des Eiswurfelbehalters den Eisbereiter ausschalten, siehe „Eisbereiter“. de Gerat ausschalten und stilllegen Gerat ausschalten Ein/Aus-Taste drucken. Netzstecker ziehen. Gerat stilllegen Wenn Sie das Gerat langere Zeit nicht benutzen: 1. Wasserzufuhr zum Gerat unbedingt einige Stunden vor dem Ausschalten unterbrechen. 2. Alle Lebensmittel aus dem Gerat herausnehmen. 3. Gerat ausschalten. 4. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. 5. Eiswurfelbehalter leeren und reinigen (siehe Kapitel Gerat reinigen). 6. Gerat innen reinigen (siehe Kapitel Gerat reinigen). 7. Gerateturen offen lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden. Abtauen Das Abtauen wird automatisch ausgefuhrt. Gerat reinigen a=Warnung Nie das Gerat mit einem Dampfreinigungsgerat reinigen! a=Achtung ¦ Keine sand-, chlorid-oder saurehaltigen Putz-und Losungsmittel verwenden. ¦ Keine scheuernden oder kratzenden Schwamme verwenden. Auf den metallischen Oberflachen konnte Korrosion entstehen. ¦ Nie Ablagen und Behalter im Geschirrspuler reinigen. Die Teile konnen sich verformen! Gehen Sie wie folgt vor: 1. Vor dem Reinigen Gerat ausschalten. 2. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. 3. Gefriergut herausnehmen und an einem kuhlen Ort lagern. Kalteakku (wenn beiliegend) auf die Lebensmittel legen. 4. Gerat mit einem weichen Tuch, lauwarmem Wasser und etwas pH-neutralem Spulmittel reinigen. Das Spulwasser darf nicht in die Beleuchtung gelangen. 5. Die Turdichtung nur mit klarem Wasser abwischen und danach grundlich trocken reiben. 6. Nach dem Reinigen Gerat wieder anschlie.en und einschalten. 7. Gefriergut wieder einlegen. Ausstattung Zum Reinigen lassen sich alle variablen Teile des Gerates herausnehmen (siehe Kapitel Ausstattung). Eiswurfelbehalter reinigen Wenn langere Zeit keine Eiswurfel entnommen wurden, schrumpfen die bereits hergestellten Eiswurfel, schmecken abgestanden und kleben zusammen. Deshalb sollte der Eiswurfelbehalter regelma.ig gereinigt werden. a=Achtung Ein gefullter Eiswurfelbehalter ist schwer. 1. Eiswurfelbehalter herausnehmen. 2. Behalter entleeren und mit lauwarmem Wasser reinigen. 3. Behalter und Transportschnecke trockenreiben, damit die neuen Eiswurfel nicht festgefrieren konnen. 4. Eiswurfelbehalter einsetzen und nach hinten schieben, bis er einrastet. Sollte sich der Behalter nicht ganz nach hinten schieben lassen, Transportschnecke im Behalter etwas drehen. Die Eiswurfelproduktion lauft weiter. de Beleuchtung (LED) Ihr Gerat ist mit einer wartungsfreien LED-Beleuchtung ausgestattet. Reparaturen an dieser Beleuchtung durfen nur vom Kundendienst oder autorisierten Fachkraften ausgefuhrt werden. Energie sparen ¦ Gerat in einem trockenen, beluftbaren Raum aufstellen. Das Gerat soll nicht direkt in der Sonne oder in der Nahe einer Warmequelle stehen (z. B. Heizkorper, Herd). Verwenden Sie ggf. eine Isolierplatte. ¦ Die Be-und Entluftungsoffnungen des Gerates nicht zustellen. ¦ Warme Lebensmittel und Getranke erst abkuhlen lassen, dann ins Gerat stellen. ¦ Gefriergut zum Auftauen in den Kuhlraum legen und die Kalte des Gefriergutes zur Kuhlung von Lebensmitteln nutzen. ¦ Gerat so kurz wie moglich offnen. ¦ Darauf achten, dass die Gefrierraum-Tur immer geschlossen ist. ¦ Die Anordnung der Ausstattungsteile hat keinen Einfluss auf die Energieaufnahme des Gerates. Kleine Storungen selbst beheben Bevor Sie den Kundendienst rufen: Betriebsgerausche Ganz normale Gerausche Brummen Motoren laufen (z. B. Kalteaggregate, Ventilator). Blubbernde, surrende oder gurgelnde Gerausche Kaltemittel flie.t durch die Rohre oder Wasser in den Eisbereiter. Klicken Motor, Schalter oder Magnetventile schalten ein/aus. Poltern Fertige Eiswurfel vom Eisbereiter fallen in den Eiswurfelbehalter. Gerausche vermeiden Das Gerat steht uneben Richten Sie das Gerat mit Hilfe einer Wasserwaage aus. Verwenden Sie dazu die Schraubfu.e oder legen Sie etwas unter. Das Gerat “steht an” Rucken Sie das Gerat von anstehenden Mobeln oder Geraten weg. Behalter oder Abstellflachen wackeln oder klemmen Prufen Sie die herausnehmbaren Teile und setzen Sie sie eventuell neu ein. Flaschen oder Gefa.e beruhren sich Rucken Sie die Flaschen oder Gefa.e leicht auseinander. Uberprufen Sie, ob Sie die Storung aufgrund der folgenden Hinweise selbst beheben konnen. Sie mussen die Kosten fur Beratung durch den Kundendienst selbst ubernehmen – auch wahrend der Garantiezeit! Gerat Storung Mogliche Ursache Abhilfe Das Gerat hat keine Kuhlleistung. Die Beleuchtung funktioniert nicht. Gerat ist ausgeschaltet. Stromausfall Sicherung ist ausgeschaltet. Ein/Aus-Taste drucken. Prufen, ob Strom vorhanden ist. Sicherung uberprufen. Die Anzeige leuchtet nicht. Netzstecker sitzt nicht fest. Prufen, ob Netzstecker fest sitzt. Die Kaltemaschin...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kühlen - FI18NP31/11 (6.76 mb)
Kühlen - FI18NP31/12 (6.76 mb)
Kühlen - FI24NP31/12 (6.76 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien