Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 5 ( )

Anleitung Bosch, modell KGV39X50

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 5.59 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:rupldenlhu
Fotos und technische Daten  Bosch  KGV39X50
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


(Beim Blanchieren wird das Gemüse und Obst kurzzeitig in kochendes Wasser getaucht. - Literatur über das Einfrieren, in der auch das Blanchieren beschrieben wird, ist im Buchhandel erhältlich.) Lebensmittel verpacken Die Ware portionsgerecht für Ihren Haushalt abpacken. Gemüse und Obst bis 1 kg, Fleisch bis zu 2,5 kg portionieren. Kleinere Portionen frieren schneller durch und die Qualität bleibt beim Auftauen und Zubereiten so am besten erhalten. Um Geschmackverlust und Austrocknung zu vermeiden, die Lebensmittel luftdicht verpacken. Zum Verpacken geeignet sind: Kunststoff-Folien, Schlauchfolien aus Polyäthylen, Alu-Folien und Gefrierdosen. Diese Produkte sind im Fachhandel erhältlich. Ungeeignet sind: Packpapier, Pergamentpapier, Cellophan, Müllbeutel und gebrauchte Einkaufstüten. Die Lebensmittel in die Verpackung einlegen, Luft herausdrücken und Packung dicht verschließen. Zum Verschließen eignen sich: Gummiringe, Kunststoffklipse, Bindfäden, kältebeständige Klebebänder oder Ähnliches. Beutel und Schlauchfolien aus Polyäthylen können mit einem Folienschwei ßgerät verschweißt werden. 10 de Abtauen Gefriervermögen Lebensmittel sollen möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren werden. Nur so bleiben Vitamine, Nährwerte, Aussehen und Geschmack erhalten. Das max. Gefriervermögen Ihres Gerätes deshalb nicht überschreiten. Beim Einfrieren in den Gefriergutbehältern verringert sich das max. Gefriervermögen geringfügig. Den untersten Behälter nur zum Lagern von Gefriergut verwenden. Angaben über das max. Gefriervermögen nach aktueller Norm finden Sie auf dem Typschild. Eis bereiten Achtung Keine elektrischen Eisbereiter im Gefrierraum benutzen. Eiswürfel herstellen Eisschalen sind im Fachhandel erhältlich. Eisschale zu 3/4 mit Wasser füllen und in den Gefrierraum stellen. Zum Lösen der Eiswürfel die Eisschale kurz unter fließendes Wasser halten oder leicht verwinden. Der Kühlraum Der Kühlraum taut vollautomatisch ab. Das Tauwasser wird in der Tauwasserablauf-rinne (Bild O/B) aufgefangen, zur Kühlmaschine geleitet und dort verdunstet. Ablaufrinne und Ablaufloch stets sauber halten, damit das Tauwasser ungehindert abfließen kann. Gefrierfach abtauen Das Gefrierfach taut nicht automatisch ab, da die gefrorenen Lebensmittel nicht antauen dürfen. Eine dicke Reif- oder Eisschicht verschlechtert die Kälteabgabe an das Gefriergut und lässt den Stromverbrauch ansteigen. Reif oder Eis auf keinen Fall mit einem Messer ablösen, da der Gefrierfachverdampfer aufgestochen werden könnte. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen oder sich entzünden. Wenn das Gefrierfach stark vereist ist, sollte es abgetaut werden. Dabei vorgehen wie folgt: - Gefriergut entnehmen, in Zeitungspapier wickeln und an einem kühlen Ort lagern. - Netzstecker ziehen. - Tür offen lassen, Tauwasser mit Tuch oder Schwamm aufwischen. - Gefrierfach trockenreiben, Gerät wieder einschalten und Gefriergut einlegen. Abtauhilfen Zum Beschleunigen des Abtauvorganges am besten einen Topf mit heißem Wasser mit einer Unterlage auf den Boden des Gefrierfaches stellen. Auf keinen Fall elektrische Heizgeräte, Kerzen oder Petroleumlampen zum Abtauen in das Gerät stellen. Vorsicht bei Verwendung von Abtausprays, diese können explosible Gase bilden, kunstoffschädigende Lösungs- oder Treibmittel enthalten, gesundheitsschädlich sein oder Korrosion verursachen. 11 de Reinigen Vor dem Reinigen grundsätzlich Netzstecker ziehen bzw. Sicherung abschalten oder herausschrauben. Keinen Dampf- oder Dampfdruckreiniger verwenden. Der heiße Dampf kann die Oberflächen und die Elektrik beschädigen. Als Folge wird die Sicherheit des Gerätee-lektrosystems negativ beeinflusst. Den Kühlraum monatlich einmal reinigen. Das Reinigen des Gefrierfaches sollte zweckmäßigerweise nach jedem Abtauen erfolgen. Reinigungswasser darf nicht in die Kontrollarmatur und Beleuchtung gelangen. Zur Reinigung des gesamten Gerätes außer der Türdichtung eignet sich lauwarmes Wasser mit einem milden, leicht desinfizierenden Reinigungsmittel, z. B. Handspülmittel. Ungeeignet sind sand-, Scheuermittel- oder säurehaltige Putzmittel bzw. chemische Lösungsmittel. Um Mattstellen zu vermeiden, sollten auch als "scheuermittelfrei" gekennzeichnete Putzmittel nicht verwendet werden. Die Türdichtung nur mit klarem Wasser abwischen und dann gründlich trocken-reiben. Sammelrinne (Bild ©/B) und Ablaufloch im Kühlraum häufiger reinigen, damit das Tauwasser ungehindert ablaufen kann. Darauf achten, dass möglichst kein Reinigungswasser durch die Ablauföffnung in die Verdunstungsschale läuft. Energiespartips • Gerät in einem kühlen, gut belüftbaren Raum, nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen (Heizkörper, etc.) aufstellen, vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. • Die Belüftungsöffnungen des Gerätes nicht zustellen. • Warme Speisen erst nach dem Abkühlen in das Gerät stellen. • Zum Auftauen Gefrierwaren in den Kühlraum legen. Sie nutzen damit...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kühlen - KGV33X41 (5.59 mb)
Kühlen - KGV33X41/01 (5.56 mb)
Kühlen - KGV33X41/02 (5.56 mb)
Kühlen - KGV33X41/03 (5.56 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien