Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Bosch, modell KGV33X41

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 5.59 mb
Dateiname: Bosch-KGV33X41-KGV39X50-Pdf-Rus.Pdf
Unterrichtssprache:rupldenlhu
Fotos und technische Daten  Bosch  KGV33X41
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit: Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei der Gemeindeverwaltung. A Warnung Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen. Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien! O Altgerät entsorgen Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden. K Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG ™ über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electical and electronic equipment -WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EUweit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor. A Warnung Bei ausgedienten Geräten 1. Netzstecker ziehen. 2. Anschlusskabel durchtrennen und mit dem Netzstecker entfernen. Kältegeräte enthalten Kältemittel und in der Isolierung Gase. Kältemittel und Gase müssen fachgerecht entsorgt werden. Rohre des Kältemittel-Kreislaufes bis zur fachgerechten Entsorgung nicht beschädigen. 4 de Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen Sie bitte die in der Gebrauchs- und Montageanweisung aufgeführten Informationen sorgfältig durch. Sie enthalten wichtige Hinweise für die Installation, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Gebrauchs- und Montageanweisung ggf. für Nachbesitzer sorgfältig aufbewahren. Der Hersteller haftet nicht, wenn die nachstehenden Hinweise nicht beachtet wurden: Dieses Gerät enthält geringe AMengen an Isobutan (R 600 a), ein umweltverträgliches, aber leicht entzündliches Naturgas. Während des Transportes und beim Aufstellen des Gerätes darauf achten, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Bei Beschädigungen offenes Feuer oder Zündquellen meiden und den Raum, in dem das Gerät steht, für einige Minuten durchlüften. • Verwenden Sie zum Reinigen oder Abtauen auf keinen Fall ein Dampf-reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Gerätes gelangen und einen Kurzschluss oder Stromschlag verursachen. • Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes verwenden. • Beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen, im Zweifelsfall beim Lieferanten rückfragen. • Anschluss und Aufstellung des Gerätes nach der Montageanweisung vornehmen. • Elektrische Anschlussbedingungen und Angaben auf dem Typenschild müssen übereinstimmen. • Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur gewährleistet, wenn das Erdungssystem der Hausinstallation vorschriftmäßig installiert ist. • Im Fehlerfall, bei Wartung und bei der Reinigung Geräte vom Netz trennen. Dafür den Netzstecker ziehen oder die Sicherung ausschalten, dabei stets nur am Netzstecker, und nicht am Anschlusskabel ziehen. • Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. • Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend lagern. • Erzeugnisse mit brennbaren Treibgasen (z.B. Sahnespender, Spraydosen usw.) und explosive Stoffe nicht im Gerät lagern - Explosionsgefahr! • Die Teile des Kältemittelkreislaufes nicht beschädigen, z.B. durch Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers mit scharfen Gegenständen, Abknicken von Rohrleitungen, Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen usw. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen. • Be- und Entlüftungsöffnungen für das Gerät nicht abdecken oder zustellen. • Sockel, Auszüge, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum Abstützen missbrauchen. • Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen. Auf keinen Fall sollen sich Kinder z.B. auf Auszüge setzen oder an die Tür hängen. • Bei Gerät mit nachgerüstetem Schloss Schlüssel außer Reichweite von Kindern aufbewahren. • Eis am Stiel und Eiswürfel nicht direkt aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen (Verbrennungsgefahr durch sehr tiefe Temperatur). • Flüssigkeiten in Flaschen und Dosen, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, nicht im Gefrierraum lagern. Die Behälter können platzen. • Gefriergut nicht mit nassen Händen berühren, die Hände können daran festfrieren. 5 de Bestimmungen Das Gerät eignet sich zum Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln und zur Eisbereitung. Es ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Bei Einsatz im gewerblichen Bereich sind die für das Gewerbe gültigen Bestimmungen zu beachten. Es entspricht der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20). Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Dieses Erzeugnis entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte. Das Gerät ist als ein Standgerät konzipiert. Deshalb darf es nicht als Einbaugerät aufgestellt werden. Funktionen des Gerätes kennenlernen Gesamtansicht Bild O 1 Innenbeleuchtung und Temperaturregler 2 Flaschenablage 3 Ablagen 4 Tauwasserablaufrinne 5 Gemüse- und Obstfach 6 Absteilfach 7 Absteilfach für große...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kühlen - KGV39X50 (5.59 mb)
Kühlen - KGV33X41/01 (5.56 mb)
Kühlen - KGV33X41/02 (5.56 mb)
Kühlen - KGV33X41/03 (5.56 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien