Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4.5 ( )

Anleitung Sony, modell DCR-SR47E

Hersteller: Sony
Dateigröße: 3.35 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Hinweis zur Verwendung des Camcorders in gro.en Hohen . In einer Hohe von uber 5.000 Metern durfen Sie den Camcorder aufgrund des sehr niedrigen Luftdrucks nicht einschalten. Andernfalls kann das Festplattenlaufwerk des Camcorders beschadigt werden. Hinweis zum Entsorgen/Weitergeben des Gerats . Auch wenn Sie [ ALLE LOSCHEN], [ ALLE LOSCHEN] oder [MEDIUM FORMAT.] ausfuhren, werden die Daten moglicherweise nicht vollstandig von der Festplatte geloscht. Wenn Sie den Camcorder an jemand anderen weitergeben, empfiehlt es sich daher, die Funktion [ LOSCHEN] (S. 67) auszufuhren, um eine Wiederherstellung Ihrer Daten unmoglich zu machen. Bei der Entsorgung des Camcorders empfiehlt es sich au.erdem, das Gehause des Camcorders zu zerstoren. Wenn Sie keine Bilder aufnehmen oder wiedergeben konnen, fuhren Sie die Funktion [MEDIUM FORMAT.] aus. . Durch wiederholtes Aufnehmen und Loschen von Bildern uber einen langen Zeitraum hinweg kommt es auf dem Aufnahmemedium zu einer Datenfragmentierung. In diesem Fall konnen keine Bilder mehr gespeichert oder aufgezeichnet werden. Speichern Sie die Bilder zunachst auf einem externen Speichermedium (S. 56, siehe auch Bedienungsanleitung) und fuhren Sie dann [MEDIUM FORMAT.] (S. 66) aus. Carl Zeiss-Objektiv Der Camcorder ist mit einem Carl Zeiss-Objektiv ausgestattet, einer gemeinsamen Entwicklung von Carl Zeiss, Deutschland, und der Sony Corporation. Dieses Objektiv ermoglicht eine hervorragende Bildqualitat. Bei diesem Objektiv kommt das MTF-Messsystem fur Videokameras zum Einsatz. Die Qualitat des Objektivs entspricht der bewahrten Qualitat der Carl Zeiss- Objektive. MTF = Modulation Transfer Function. Der Wert gibt die Lichtmenge an, die vom Motiv in das Objektiv gelangt. Inhalt Hilfreiche Index (button) (button) (button) 1 Inhalt Hilfreiche Index Vorbereitungen Schritt 1: Laden des Akkus Sie konnen den „InfoLITHIUM“-Akku (Serie H) laden, wenn Sie ihn am Camcorder anbringen. Dieser Camcorder arbeitet ausschlie.lich mit „InfoLITHIUM“-Akkus der Serie H. 1 Schalten Sie den Camcorder aus, indem Sie den LCD-Bildschirm zuklappen. 2 Bringen Sie den Akku an, indem Sie ihn in Pfeilrichtung einschieben, bis er mit einem Klicken einrastet. 3 Schlie.en Sie das Netzteil und das Netzkabel an den Camcorder und eine Netzsteckdose an. Achten Sie darauf, dass die Markierung . am Gleichstromstecker nach unten weist. Die Ladeanzeige CHG leuchtet auf und der Ladevorgang beginnt. Die Ladeanzeige CHG erlischt, wenn der Akku vollstandig geladen ist. 4 Losen Sie nach dem Laden des Akkus das Netzteil von der Buchse DC IN am Camcorder. Auf Seite Inhalt Hilfreiche Index Vorbereitungen Schritt 1: Laden des Akkus Sie konnen den „InfoLITHIUM“-Akku (Serie H) laden, wenn Sie ihn am Camcorder anbringen. Dieser Camcorder arbeitet ausschlie.lich mit „InfoLITHIUM“-Akkus der Serie H. 1 Schalten Sie den Camcorder aus, indem Sie den LCD-Bildschirm zuklappen. 2 Bringen Sie den Akku an, indem Sie ihn in Pfeilrichtung einschieben, bis er mit einem Klicken einrastet. 3 Schlie.en Sie das Netzteil und das Netzkabel an den Camcorder und eine Netzsteckdose an. Achten Sie darauf, dass die Markierung . am Gleichstromstecker nach unten weist. Die Ladeanzeige CHG leuchtet auf und der Ladevorgang beginnt. Die Ladeanzeige CHG erlischt, wenn der Akku vollstandig geladen ist. 4 Losen Sie nach dem Laden des Akkus das Netzteil von der Buchse DC IN am Camcorder. Auf Seite 98 finden Sie Informationen zur Aufnahme- und Wiedergabedauer. Bei eingeschaltetem Camcorder wird die ungefahr verbleibende Akkuladung in Form der Akkurestladungsanzeige oben links auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. . . . . Akku Buchse DC IN Gleichstromstecker Netzteil Netzkabel Ladeanzeige CHG an eine Netzsteckdose Anzeige ACCESS (Festplatte) (button) (button) (button) 1 Ladedauer Ungefahre Dauer (Minuten) beim vollstandigen Laden eines vollstandig entladenen Akkus. DCR-SR37E/SR38E/SR47E/SR48E/SR57E/SR67E Akku Ladedauer NP-FH30 (mitgeliefert) 115 NP-FH50 135 NP-FH70 170 NP-FH100 390 DCR-SR77E/SR87E Akku Ladedauer NP-FH50 (mitgeliefert) 135 NP-FH70 170 NP-FH100 390 Beim Laden des Akkus bei 25 .C (10 .C bis 30 .C empfohlen) So nehmen Sie den Akku ab Klappen Sie den LCD-Bildschirm zu. Verschieben Sie den Akkulosehebel BATT . und nehmen Sie den Akku ab .. . So verwenden Sie eine Netzsteckdose als Stromquelle Stellen Sie dieselben Verbindungen wie unter „Schritt 1: Laden des Akkus“ erlautert her. In diesem Fall wird der Akku nicht entladen, wenn er am Camcorder angebracht ist. Laden des Akkus im Ausland Mithilfe des mit dem Camcorder gelieferten Netzteils konnen Sie den Akku in allen Landern/Regionen laden, die eine Stromversorgung mit 100 V bis 240 V Wechselstrom und 50 Hz/60 Hz anbieten. . Verwenden Sie keinen elektronischen Transformator (Reisekonverter). Inhalt Hilfreiche Index (button) (button) (button) 18 Hinweise zum Akku . Wenn Sie den Akku abnehmen oder das Netzteil losen wollen, schlie.en Sie den LCD-Bildschirm und vergewissern sich, dass die Anzeigen (Film)/ (Fo...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kameras - DCR-SR37E (3.35 mb)
Kameras - DCR-SR48E (3.35 mb)
Kameras - DCR-SR57E (3.35 mb)
Kameras - DCR-SR67E (3.35 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien