Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3.3 ( )

Anleitung Canon, modell TS-E 90mm f/2.8

Hersteller: Canon
Dateigröße: 2.96 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Fotos und technische Daten  Canon  TS-E 90mm f/2.8
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Dank ihrer SchwenkVerschiebe- Konstruktion konnen Fotografen die Scharfentiefe und den aufgenommenen Bereich verlagern und Perspektivverzerrungen korrigieren, wodurch bildgestalterische Effekte moglich sind, die mit einem konventionellen Objektiv nicht zu erzielen sind. . Zur Gewahrleistung der uneingeschrankten Funktionalitat des TS-E Objektivs empfiehlt es sich, das Objektiv mit einer EOS-Kamera mit 100% Sucherwiedergabe des Realbildfelds (Serie EOS-1D oder EOS-1Ds) sowie mit der Lasermattscheibe mit Gitterteilung Ec-Stativ zu verwenden. . Bei EOS-Kameras mit integriertem die Verschiebe- und Drehfunktionen gewisse Einschrankungen. . Bei EOS-Kameras, die fur vertikale Aufnahmen ausgerustet Verschiebe- und Drehfunktionen Einschrankungen. Funktionen 1. Das Objektiv kann um ± 8° nach oben geschwenkt und um ± 11mm nach oben verschoben werden. 2. Die Schwenk- und Verschiebefunktionen konnen separat oder auch zusammen verwendet werden. 3. Das Objektiv kann gedreht werden, um die Schwenk- oder Verschieberichtung zu andern. In dieser Anleitung verwendete Symbole Warnhinweise zur Vermeidung von Objektiv–oder Kamerastorungen bzw. schaden. Zusatzliche Hinweise zum Umgang Fotografieren mit dem Objektiv. GER-1 a Sicherheitsvorkehrungen a Sicherheitsvorkehrungen 1. Schauen Sie niemals durch das Objektiv oder die Kamera direkt in die Sonne oder in helles Licht. Dies kann zu Erblindung fuhren! Durch das abgenommene Objektiv direkt in die Sonne zu blicken, ist besonders gefahrlich! 2. Aufgesetzt oder von der Kamera abgenommen, durfen Sie das Objektiv ohne die schutzenden Objektivdeckel niemals direktem Sonnenlichteinfall aussetzen. Das Objektiv wurde die Sonnenstrahlen bundeln und konnte dadurch einen Brand verursachen! a Zur besonderen Beachtung Bei Wechsel von einem kalten an einen warmen Ort kann es an den Linsenoberflachen und internen Teilen des Objektivs zu Kondensatbildung kommen. Um dies zu vermeiden, schutzen Sie das Objektiv mit luftdichten Kunststoffbeutel, und packen das Objektiv erst dann aus, nachdem es sich an die neue Temperatur gewohnt hat. Verfahren Sie genauso, wenn Sie das Objektiv von einem warmen an einen GER-2 Teilebezeichnungen Schwenkskala ( > 7) Schwenkknopf ( > 7) Montageindex ( > 5) Kontakte Verschiebeindex Verschiebeknopf ( > 9) Scharfentiefe-Skala ( > 11) Entfernungsskala ( > 5,11) Entfernungsindex Infrarot-Index ( > 11) Schwenkindex Verschiebeskala ( > 9) Bei den Zahlen > **) auf dieser GER-3 Teilebezeichnungen Scharfstellring ( > 5) Fassung fur Gegenlichtblende Verschiebeindex ( > 13) Drehungssperre-Loseknopf ( > 10) Objektiv Verschiebeskala ( > 9) Verschiebesperre-Knopf ( > 9) Filtergewinde ( > 14) Schwenksperre-Knopf ( > 7) Schwenkindex Schwenkskala ( > 7) Bei den Zahlen > **) auf dieser GER-4 1. Ansetzen und Abnehmen des Objektivs Anweisungen zum Ansetzen und Abnehmen des Objektivs entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihrer Kamera. . Achten Sie beim Ansetzen oder Abnehmen des Objektivs darauf, dass die Schwenk- und Verschiebeskalen immer auf Position “0” gestellt sind. . Stellen Sie das Objektiv nach dem Abnehmen hochkant mit der hinteren Seite nach oben ab, um eine Beschadigung der Kontakte und der Linsenoberflache durch Kratzer zu vermeiden. . Verschmutzungen, Kratzer und Fingerabdrucke auf den Kontakten konnen zu Korrosion und Wackelkontakten fuhren. Derartige Mangel beeintrachtigen u. U. die Funktionsfahigkeit Kamera und Objektiv. . Die Objektivkontakte mit einem weichen Tuch von Verschmutzungen und Fingerabdrucken freihalten. . Schutzen Sie das abgenommene dem Deckel gegen Staub. Aufsetzen fluchten Sie Objektiv mit der Markierung • am Objektivdeckel und Uhrzeigersinn Abnehmen gegen umgekehrter 2. Scharfstellung Stellen Sie das TS-E Objektiv durch Drehen des Scharfstellrings scharf ein. (Es sind keine Aufnahmen mit Autofokus muglich.) . Korrigieren Sie nach dem Verschwenken oder Verschieben die Scharfeinstellung noch einmal. . Die Entfernungsskala ist nur gultig, wenn Schwenkskala auf Position “0” steht. GER-5 3. Schwenkfunktion Beim Schwenken wird das Objektiv relativ zur Bildebene verschwenkt. Wenn die Schwenkskala auf Position “0” gestellt ist, sind die Scharfstellebene und die Bildebene parallel. Allerdings wird durch das Verschwenken die Scharfstellebene in einen Winkel zur Bildebene gebracht. . Beispiel 1 . Beispiel 2 Fur Aufnahmen, worin alle Punkte normalerweise eine kleine wahlen, um eine gro.e Schwenkfunktion konnen scharf darstellen (Beispiel in der Gegenrichtung bestimmten Bereich GER-6 Verwendung der Schwenkfunktion Losen Sie den Schwenksperre-Knopf, indem Sie ihn in der Pfeilrichtung drehen. Stellen Sie den Schwenkbogen durch Drehen des Schwenkknopfs ein. Stellen Sie die Aufnahme durch Drehen des Scharfstellrings scharf ein. Drehen Sie den Schwenksperre-Knopf in der Pfeilrichtung, um den Schwenkbogen fur diese Aufnahme festzustellen. . Wenn Sie das Objektiv schwenken, die Sie moglichst nicht beruhren sollten....

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kameras - TS-E 45mm f/2.8 (2.96 mb)
Kameras - TS-E 24mm f/3.5L (2.96 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien