Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Smeg, modell KSET66D

Hersteller: Smeg
Dateigröße: 274.67 kb
Dateiname: KSET66D-EU.pdf
Unterrichtssprache:itenesfrdenlptcs
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


7). b. Zum Verlegen des Abluftschlauches muß auch ein Ausschnitt am Boden und an der Oberseite des Hängeschrankes vorgenommen werden (achten Sie bitte hierbei darauf, daß der Durchmesser dieses Ausschnittes IS mm größer ist als der Durchmesser des verwendeten Abluftschlauches). c. Vom Innern des Hängeschrankes her die 4 mitgelieferten Schrauben C (Abb. 7) in die entsprechenden Löcher F einschrauben (Abb. 7). Montage mit seitlichen Bügeln (wenn diese als Ausstattung mitgeliefert werden) Der Dunstabzug kann mit Hilfe von zwei Bügeln auch seitlich an dem Oberschrank befestigt werden. In diesem Fall (Abb. 8-9) wie folgt vorgehen: a. Bohren Sie zwei Löchervon 2 mm Durchmesser in der rechten und linken Seite vom Oberschrank entsprechend der mitgelieferten Bohrschablone Q. b. Die zwei Bügel T mit den Schrauben V 4,2x35 an der Haube befestigen (Die Bügel sind in der Breite verstellbar, wegen der verschiedenen Dicke der Schrankwände). c. Den Dunstabzug nun mit den Schrauben Z 3.5x13 an dem Schrank befestigen. Regulierung des Wrasenschirms Die Dunstabzugshaube kann unter Hängeschränken unterschiedlicher Tiefe installiert werden. Entsprechend der Anforderungen kann das Öffnen und Schließen des Wrasenschirms reguliert werden. Hierzu die Ansauggitter entfernen, die Schrauben M lockern, die Befestigungselemente P entsprechend regulieren und die Schrauben M erneut anziehen (Abb. 10) Gebrauchsanleitung Die Dunstabzugshaube verfügt über verschiedene Leistungsstufen. Um eine optimale Leistung zu erzielen, empfehlen wir, bei normalen Bedingungen niedrigere Stufen zu verwenden und die hohen Stufen nur bei besonders hoher Konzentration von Kochdünsten einzuschalten. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät kurzvor Kochbeginn einzuschalten und es nach Kochbeendigung noch weitere 15 Minuten nachlaufen zu lassen, damit ein einwandfreier Abzug aller Kochdünste gewährleistet wird. Wartung Achtung!Bitte denken Sie daran, das Gerät bei jeder Wartung vom Stromnetz abzuschalten. Fettfilter Dieser hat die Aufgabe, die in den Küchendünsten enthaltenen Fettpartikel zurückzuhalten. I. Synthetikfilter (Stärke 10-15 mm): Reinigen Sie diesen Filter einmal im Monat in einer lauwarmen Spülmittellauge und lassen ihn dann, ohne ihn zu wringen, gut trocknen. Er muß nach 5-6 Reinigungen ausgewechselt werden. 2. Dünner Synthetikfilter (Stärke ca.1 mm): Dieser ist auszuwechseln, wenn die obere Färbung im unteren Teil sichtbar wird. 3. Dünner Synthetikfilter (Stärke ca. 1 mm): Dieser Filter, ohne Sättigungsanzeige, ist alle zwei Monate auszuwechseln. 4. Metallfilter: Unbegrenzte Lebensdauer Dieser Filter ist mindestens einmal im Monat in einer lauwarmen Spülmittellauge, oder, wenn möglich, im Spülautomaten (bei 60°C) zu reinigen.. Den Metallfilter erst dann wieder einsetzen, wenn er ganz trocken ist. Demontage der Fettfilter (bei Modellen mit Fettfilterhalterungsrosten) Zum Entfernen des verschmutzten Fettfilters gehen Sie wie folgt vor: a) Den Wrasenschirm herausziehen und die Ansauggitter, auf denen die Fettfilter aufliegen, öffnen. b) Die Halter L des Fettfilters lösen und ihn dann herausziehen (Abb. 11) oder, wenn es sich um Spezial-Metallfilter handeln sollte, diese durch Druck auf die Plastikfedern S aushaken, (Abb. 4) c) Wird der Fettfiltergereinigt oder ausgewechselt, empfehlen wir auch den Rost in einer lauwarmen Seifenlauge zu waschen. d) Den gut getrockneten Filter erneut anbringen oder bei einem Filterwechsel, den neuen Fettfilter montieren. Kohlefilter Er dient zurAuflösung der Küchendünstewährend des Kochens. Der Filterwechsel erfolgt bei normalem Gebrauch nach spätestens 4 Monaten. Der Kohlefilter darf auf keinen Fall gewaschen werden. Fordern Sie den Ersatzfilter bei Ihrem Händler an. Demontage des Kohlefilters a. Den Wrasenschirm vollständig herausziehen. b. Die Fettfilter abnehmen und die Deckenleuchtenhalterung (oder den Fettfilterhalterungsrost) entfernen. c. Den mittleren Griff des Aktivkohlefilters nach links drehen und ihn aus seinem Sitz herausziehen (Abb. 6 ). Zur Montage des neuen Filters in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Glühlampenwechsel a. Den Wrasenschirm vollständig herausziehen. b. Die Leuchtenhalterung oder den hinteren Fettfilterhalterungsrost entfernen. c. Die defekten Glühlampen auswechseln. Verwenden Sie bitte nur kerzenförmige max. 40W Glühlampen (E14). d. Falls dertechnische Kundendienst angefordert werden soll, weil die Beleuchtung nicht funktioniert, überprüfen Sie bitte zuerst, ob die Glühbirnen fest eingeschraubt sind. Reinigung Die Küchenhaube muß sowohl innen als auch aussen häufig gereinigt werden. Zur Reinigung ein mit denaturiertem Alkohol oder flüssigem Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden. Keine Produkte nehmen, die Scheuermittel enthalten. Zur Beachtung: Die Nichtbeachtung der Anweisungen, die die Reinigung der Dunstabzugshaube und das Auswechseln und die Reinigung der Filter betreffen, können Brandgefahr verursachen. Wir empfehlen daher die folgenden Anweisu...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien