Login:
Stimmen - , Durchschnittliche Bewertung: ( )

Anleitung Lincoln Electric, modell MIG/MAG Welding Machine MIG/MAG 301 E

Hersteller: Lincoln Electric
Dateigröße: 3.17 mb
Dateiname: 7bdb4b6e-9e06-4e45-8809-b2d739be6b9b.pdf

Unterrichtssprache:ende

Das Dokument wird geladen, bitte warten
Das Dokument wird geladen, bitte warten

Anleitung Zusammenfassung


Somit besteht immer die Möglichkeit, daß der Koffer am Arbeitsplatz separat von der Powerbox plaziert werden kann und sich damit eine hohe Flexibilität verbindet. Um den Bewegungsradius zu erhöhen werden folgende Zwischenschlauchpakete am Gerät angeschlossen: 090 201 9472 Zwischenschlauchpaket, 5 m, 50 mm2, gasgekühlt 090 201 9480 Zwischenschlauchpaket, 10 m, 50 mm2, gasgekühlt 090 201 9499 Zwischenschlauchpaket, 5 m, 50 mm2, wassergekühlt 090 201 9502 Zwischenschlauchpaket, 10 m, 50 mm2, wassergekühlt 090 201 9510 Zwischenschlauchpaket, 5 m, 70 mm2, wassergekühlt 090 201 9529 Zwischenschlauchpaket, 10 m, 70 mm2, wassergekühlt Sonderlängen für Zwischenschlauchpakete sind auf Wunsch möglich. 2.4. Rollensatz Der separate Drahtvorschubkoffer kann separat mit einem nachrüstbaren Rollensatz ( Art. Nr. 090 205 0183) versehen werden. Dadurch kann der SDV auf dem Boden leicht befördert werden. 3 Inbetriebnahme 3.1 Transport Die Schutzgasschweißgeräte sind mit Lenk- und Bockrollen zum Transport auf ebenem Boden ausgerüstet. Beim Transport auf abschüssigem Gelände sind zusätzliche Maßnahmen zur Absicherung des Gerätes gegen Wegrollen notwendig. Der Krantransport ist ohne zusätzliche Hilfseinrichtungen nicht zulässig. Die Gasflasche muß in jedem Fall gegen Umfallen und Beschädigungen gesichert werden. Ein Krantransport mit Gasflasche ist nicht zulässig. 3.2 Montage der Drahtrolle Die Schweißdrahtrolle so auf den Spulendorn setzen, daß das Drahtende in Uhrzeigersinn abläuft. Auf den Spulendorn befindet sich eine Bremse die durch eine Imbusschraube eingestellt werden kann. Die Bremse sollte so eingestellt werden, daß beim Schweißprozeßende die Drahtrolle nicht nachläuft, um somit ein lockern der Drahtspulung zu verhindern. 7 II11SS Andruckrollen mittels Sterngriffe lösen und aufklappen. Die Drahtführungsrollen sind werkseitig für die Verwendung von 1,2/1,6 mm 0 Schweißdraht eingerichtet. (Bei Einsatz von 0,8/1,0 Schweißdraht müssen die Drahtführungsrollen abgenommen und gedreht werden). Den entgrateten Draht durch die Führungsspirale, über die hintere Vorschubrolle, durch das Führungsrohr und über die vordere Vorschubrolle in den Zentralanschluß führen. Andruckrollen zuklappen und mit den Sterngriffen spannen. Achten Sie bitte darauf, daß der Anpreßdruck der vorderen Andruckrolle ein wenig stärker eingestellt wird als an der hinteren Andruckrolle. Bei Nichtbeachtung ist kein optimaler Drahvorschub gewährleistet. Gasdüse am Brennerhals durch Rechtsdrehen und Stromdüse durch Linksdrehung abschrauben und Hauptschalter (6) einschalten. Den Drahteinführtaster (12) solange betätigen, bis ein Drahtaustritt von ca. 2 cm vorhanden ist. Gas- und Stromdüse in entgegengesetzter Drehrichtung wieder fest anschrauben. Beachten Sie bitte, daß die Geräte serienmäßig für die Verwendung eines Schweißdrahtes von 1,2 mm Durchmesser ausgelegt sind. Bei Benutzung eines anderen Durchmessers müssen die Stromdüse und die Führungsspirale entsprechend ausgewechselt werden. 3.3 Netzanschluß Die Schweißstromquelle ist für die auf dem Leistungsschild angegenbene Netzspannung geeignet. Die Netzleitung ist bereits angeschlossen, die Phasenfolge ist beliebig und hat auf die Drehrichtung von Lüfter und, wenn vorhanden, Wasserpumpe keinen Einfluß. Achtung: Bei Geräten mit Wasserkühlung muß das Kühlaggregat vor Inbetriebnahme mit einer Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel gefüllt sein. 3.4 Werkstückleitung Den Masse-Kabelstecker an der Bedienungswand in die Buchse (7) stecken. Verwenden Sie nur Originalteile mit den empfohlenen Querschnitten. Konstruktionsteile, Rohrleitungen oder Schienen u.s.w. dürfen nicht zur Schweißstrom-rückleitung benutzt werden, wenn sie nicht selbst das Werkstück sind. Bei Schweißtischen und -Vorrichtungen ist auf eine einwandfreie Stromführung zu achten. 3.5 Schutzgasversorgung Zum Transport der Schutzgasflasche muß der Flaschendeckel immer fest aufgeschraubt sein. Bei Beschädigung des Ventils besteht Explosionsgefahr! Die Schutzgasflasche auf die Plattform stellen und mit der Kette gegen Umfallen sichern. Vor Anschluß des Druckminderers an die Gasflasche das Flaschenventil kurz öffnen um evtl. Verschmutzungen auszublasen. f Achtung: Es besteht Verletzungsgefahr durch den hohen Druck der Gasflasche. ) 3.5.1 Einstellen der Schutzgasmenge Die richtige Schutzgasmenge und eine gleichmäßige Schutzgasströmung über dem Schweißbereich sind Voraussetzung für ausreichenden Schutz des Schweißbades vor Luftzutritt. Bei ungenügendem Gasschutz können Poren in der Schweißnaht entstehen. 8 Faustformel zur Bestimmung der erforderlichen Schutzgasmenge Gasmenge in l/m in = 10 x Drahtelektrodendurchmesser in mm Beispiel: Drahtelektrodendurchmesser 1,0 mm erforderliche Schutzgasmenge 10 l/min Diagramm für die genaue Ermittlung der erforderlichen Schutzgasmenge unter Berücksichtigung der Schweißstromstärke Schutzgasmenge Gasdüsendurchmesser in mm Stromstärke in A 4 Einsteilhinweise Die Schutzgasschweißgeräte der...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Schweißtechnik System - MIG/MAG Welding Machine MIG/MAG 301 E (3.17 mb)
Schweißtechnik System - MIG/MAG Welding Machine MIG/MAG 351 E (3.17 mb)
Schweißtechnik System - MIG/MAG Welding Machine MIG/MAG 351 E (3.17 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien