Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4.3 ( )

Anleitung Metabo, modell MIG/MAG Welding Machine MIG/MAG 351 E

Hersteller: Metabo
Dateigröße: 3.17 mb
Dateiname: 7bdb4b6e-9e06-4e45-8809-b2d739be6b9b.pdf
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Jetzt den Draht mit der Hand einfädeln. Die Vorschubrollen auf den richtigen Drahtdurchmesser einstellen, die Andruckrollen nur leicht anstellen und den Draht soweit einfädeln, bis er ca. 2 - 3 cm aus dem Brenner heraussteht. 11.Die Stromdüse wiederaufschrauben und die zylindrische Gasdüse aufstecken. 9 Beim Aluschweißen ist ein reines Gas zu verwenden (z.B. Argon, Helium). Einstellung der Durchflußmenge bei MIG/ MAG 301 E -10-13 l/min., bei MIG/MAG 351 E -13-16 l/min. Der Schweißdraht sollte mindestens einen Durchmesser von 0,8 bis 1,2 mm haben. Die Schweißung sollte stechend durchgeführt werden. Bei Abstimmung der Kupfer-Spiralen und -Seelen beachten Sie bitte unsere Empfehlungen per Drahtdurchmesser in dieser Information. Umbausatz zum Alu-Schweißen: Bestell-Nr. Draht-0 Länge 132 714 4550 PA-Seele incl. Cu-Spirale 0,6-1,0 3 m 132 714 4541 PA-Seele incl. Cu-Spirale 0,6-1,0 4 m 132 714 4533 PA-Seele incl. Cu-Spirale 0,6-1,0 5 m 132 762 0858 PA-Seele incl. Cu-Spirale 1,0-1,4 3 m 132 762 0866 PA-Seele incl. Cu-Spirale 1,0-1,4 4 m 132 762 0874 PA-Seele incl. Cu-Spirale 1,0-1,4 5 m 4.2 Legierte Stähle Je nach Materialspezifikation können legierte Stähle mit Mischgas oder reinem Gas geschweißt werden. Spezifische Schutzgasmischungen können angepaßt werden. Die Einstellung des Schweißstromes kann wie beim Stahlschweißen erfolgen. Das Schlauchpaket muß wie zum Alu-Schweißen umgerüstet werden, jedoch Strom- und Gasdüse bleiben wie zum Stahlschweißen. Die Gasdurchflußmenge ist auf ca. 10 -13 l/min. einzustellen. Zur Vermeidung einer porösen Naht ist beim Edelstahlschweißen eine stechende Schweißung durchzuführen. 5 Sicherheitsmaßnahmen/Unfallschutz Alle Wartungs- und Montagearbeiten nur bei gezogenem Netzstecker ausführen. Reparaturen an der Elektrik nur vom Fachmann. Die Schweißstromquelle entspricht im Lieferzustand den einschlägigen Bestimmungen. Die Leerlaufspannung liegt unter dem zulässigen Höchstwert für das Schweißen in engen Räumen mit elektrisch leitfähigen Wandungen oder allgemein in Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung (nach UVV 26.0). Die Schweißstromquelle selbst darf nicht in Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung aufgestellt werden. Nach Betätigen des Brennertasters steht die Drahtelektrode unter Spannung. Auf die beim Schweißen zu beachtenden Unfallverhütungs- und Brandschutz-Vorschriften wird hingewiesen (in BR-Deutschland z.B. UVV 26.0 "Schweißen, Schneiden..."). Schweißerhandschuhe, Lederschürze und trockene Kleidung tragen. Schutzschild oder Schweißerhelm mit Schutzglas nach DIN 4647 verwenden. Das Gerät nach beendeter Arbeit stets abschalten und das Flaschenventil schließen. Vorsicht beim Umgang mit Gasflaschen; nicht werfen, nicht erhitzen, gegen Umfallen sichern. Bei Krantransport die Gasflasche vom Schweißgerät abnehmen. Werkstücke, welche mit chlorierten Lösungsmitteln entfettet wurden, sollen anschließend mit klarem Wasser gespült werden. Es besteht sonst die Gefahr der Phosphorgasbildung. Aus diesem Grund sollen keine chlorhaltigen Entfettungsbäder in der Nähe des Schweißplatzes aufgestellt sein. Vorsicht, alle Metalldämpfe sind schädlich! Es wird besonders vor Blei, Cadmium, Kupfer, Zink und Beryllium gewarnt. Durch Belüftung oder Absaugung ist gegebenenfalls dafür zu sorgen, daß die MAK-Werte nicht überschritten werden. (MAK= Maximale Arbeitsplatzkonzentration gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe). 6 Wartung Die Elektra Beckum-Schutzgasschweißgeräte sind weitgehend wartungsfrei. Je nach Staubanfall, aber wenigstens alle 3-4 Monate, soll das Gerät mit öl- und wasserfreier Pressluft ausgeblasen und einer Sichtprüfung unterzogen werden. Die Strom- und Gasdüse am Schweißbrenner sind der Strahlungswärme des Lichtbogens am stärksten ausgesetzt und müssen daher regelmäßig von Schweißrückständen gesäubert und mit Pistolen-Spray bzw. Fett gewartet werden. Kurzschlüsse zwischen Strom- und Gasdüse (z.B. durch Schweißspritzer) führen zur Zerstörung der Düsen. Das Schutzgasschweißgerät ist in regelmäßigen Abständen auf sichtbare Mängel zu überprüfen. Überprüfung der elektrischen Anlage auf ordnungsgemäßen Zustand ist im Abstand von 6 Monaten erforderlich (in BR-Deutschland nach VBG 4 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"). Dazu ist das Gerät zuverlässig vom Netz zu trennen (Netzstecker ziehen! Abschalten oder Herausdrehen der Sicherung ist kein ausreichender Trennschutz). 10 Alle Schraub- und Klemmanschlüsse nachziehen und die Geräte einer Sichtprüfung unterziehen. Schmorstellen vom Fachmann untersuchen und beseitigen lassen. Defekte Netzkabel auswechseln lassen. Kühlwasserstand überprüfen.Die Instandsetzung muß durch einen Fachmann erfolgen. Bei der Bestellung von Ersatzteilen ist der Gerätetyp, die Herstellungs-Nummer des Gerätes und die Sach-Nummer des Ersatzteiles anzugeben. 7 Störungsbeseitigung Störung Störungsursache Beseitigung Unregelmäßiger Drahtvorschub. Falscher Anpressdruck am Rollenvorschub. Drahtführung am Vorschub-Motor nicht in ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Schweißtechnik System - MIG/MAG Welding Machine MIG/MAG 301 E (3.17 mb)
Schweißtechnik System - MIG/MAG Welding Machine MIG/MAG 301 E (3.17 mb)
Schweißtechnik System - MIG/MAG Welding Machine MIG/MAG 351 E (3.17 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien