Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Yamaha, modell DS4E3PRO PE

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 8.05 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Sie werden auch zur Auswahl eines Parts fur die Aufnahme verwendet. [PAUSE]-Taste (. Seite 22) Dient zum Unterbrechen der Wiedergabe. [STOP]-Taste (. Seite 22) Dient zum Stoppen der Wiedergabe und der Aufnahme. [ENTER]-Taste Dient zur Ausfuhrung der Auswahl. [FUNC.]-Taste Dient zum Zugriff auf die Funktionsmenu. [SELECT]-Taste Dient zur Auswahl von Medien. [+/YES]/[–/NO] Tasten Dient zur Auswahl von Parametern, zur Einstellung von Einstellungswerten und zur Ausfuhrung und zum Loschen der ausgewahlten Funktionen. [BALANCE]-Taste Dient zur Einstellung von TG-, Audio- und Stimmenbalance. Farbtasten Grun: Dient zum Ausfuhren des der Zifferntastatur zugewiesenen Shortcuts. Gelb: Dient zum Umschalten von Zeichentypen beim Betiteln von Alben und Songs. Rot: Dient zum Umschalten des Disklaviers in den Akustikmodus*. Blau: Dient zum Umschalten des Disklaviers in den Stillmodus*. * Nur bei mit der Silent Piano™-Funktion ausgestatteten Flugeln. 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 1 Einleitung Kapitel 6 LOW/HIGH-Lautstarkeregler Dient zur Einstellung der Hochton/Tiefton- Lautstarke. Netzanzeige Leuchtet auf, wahrend der Lautsprecher eingeschaltet ist. LINE1/2-Lautstarkeregler Dient zur Einstellung der Lautstarke fur jeden Line- Eingang. Achtung: Drehen Sie bei normalem Gebrauch die LINE2- Lautstarke ganzlich herunter und stellen Sie die LINE1-Lautstarke in die Drei-Uhr-Stellung. * Nur bei mit Monitorlautsprechern gelieferten Modellen. ¦Monitorlautsprecher* LOW HIGH 1 LINE 2 1 2 3 1 2 3 Einleitung De ut sch 1 Kapitel 7 [VOLUME]-Knopf/ [QUIET]-Schalter Dient zur Einstellung der Lautstarke der Kopfhorer im Kopfhorermodus. Durch Drucken dieses Schalters wird der Stillmodus aktiviert. [QUIET]-Anzeige Leuchtet auf, wenn der Stillmodus aktiviert ist. PHONES-Buchsen Dient zum Anschluss der Kopfhorer. Sie konnen zwei Kopfhorer gleichzeitig verwenden. [REVERB]-Knopf Dient zur Einstellung des Nachhallwerts. [REVERB]-Knopf Dient zur Einstellung des Nachhallwerts. PHONES-Buchsen Dient zum Anschluss der Kopfhorer. Sie konnen zwei Kopfhorer gleichzeitig verwenden. [VOLUME]-Knopf Dient zur Einstellung der Lautstarke der Kopfhorer im Kopfhorermodus. * Nur bei mit der Silent Piano™-Funktion ausgestatteten Modellen. ¦Silent Piano™ Steuerbox* (Flugel) 1 2 3 4 1 2 3 4 (Klavier) 1 2 3 1 2 3 1 Einleitung Kapitel 8 Beim Folgenden handelt es sich um eine Liste verschiedener Disklavier-Worter, die Sie moglicherweise kennen mussen, bevor Sie mit den in dieser Anleitung beschriebenen Betriebsvorgangen fortfahren konnen. Fur die daruber hinaus gehende Disklavier-Terminologie schlagen Sie bitte im Glossar in Kapitel 16 nach. Ensemblestuck Ein Ensemblestuck enthalt die gleichen Parts fur die linke und die rechte Hand wie ein L/R-Stuck und Extra-Tracks, die vom internen XGTongenerator gespielt werden. Begleittracks konnen Akustikbass, Schlagzeug, Streicher, Vibraphone usw. enthalten. Interner Flash-Speicher Das Disklavier verfugt uber insgesamt 128 Megabyte an internem Flash-Speicher, der Ihnen das Speichern von Songdaten ohne Diskette ermoglicht. L/R-Stuck Bei einem L/R-Stuck ist der Klavierpart der linken Hand auf Track 1 (L) gespeichert und der Klavierpart der rechten Hand ist auf Track 2 (R) gespeichert. Wahrend der Wiedergabe konnen Sie einen Part loschen und den Part selbst uben. Bei der Aufnahme eines L/R-Stucks konnen Sie die beiden Parts gleichzeitig oder getrennt aufnehmen. MIDI Eine Abkurzung fur „Musical Instrument Digital Interface“ („Digitale Schnittstelle fur Musikinstrumente“). MIDI ermoglicht die Kommunikation von elektronischen Musikinstrumenten untereinander. PianoSoft Die PianoSoft Disk-Sammlung ist eine Bibliothek vorbespielter Songdisks von Yamaha fur die Verwendung mit der Disklavier-Reihe. Es sind zahlreiche Titel verfugbar, und die zahlreichen Musikstile umfassen Klassik, Jazz und populare Musik. Die Disk umfasst Songs fur das Horvergnugen, Klavierstudiendisks fur Klavierschuler und Begleitdisks fur Vokal- und Instrumentalubungen. PianoSoft wird manchmal als allgemeine Bezeichnung fur PianoSoft und PianoSoft·Plus verwendet. PianoSoft·Plus PianoSoft·Plus-Software enthalt Ensemblestuckaufnahmen mit Instrumentalbegleitungen, die auf dem Disklavier wiedergegeben konnen werden. Fragen Sie Ihren Disklavier-Fachhandler nach einem PianoSoft- Katalog. PianoSoft·PlusAudio Von Yamaha produzierte CDSoftware mit Audio- und MIDISignalen fur die Wiedergabe auf dem Disklavier. SmartPianoSoft Von Yamaha produzierte Software mit MIDI-Signalen fur die Wiedergabe zusammen mit Standard-Audio- CDs. Song „Song“ bedeutet gewohnlich ein kurzes Musikstuck mit Text. In den Disklavier-Bedienungsanleitungen meint das Wort „Song“ jedoch jede Art von Musikstucken. Stimme Die von einem Tongenerator erzeugten, verschiedene Instrumente wiedergebenden Klange. Tongenerator Ein elektronisches Gerat, das Instrumentalstimmen erzeugt. Das Disklavier verfugt uber einen internen XG-Tongenerator, der nahezu 700 Instrumentalund Schlagzeugstimmen erz...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Tasteninstrumente - DS6E3PRO PE (8.05 mb)
Tasteninstrumente - DA1E3 PE (8.05 mb)
Tasteninstrumente - DC1E3 (8.05 mb)
Tasteninstrumente - DC1XE3S (8.05 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien