Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 3.5 ( )

Anleitung Yamaha, modell Clavinova CLP-560

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 2.22 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Siehe Abbildung unten. Die E4-Taste schaltet auf OMNI-Empfang und wählt Kanal 1 als Basisempfangskanal. Hinweis: Beim Einschalten wird die OMNI-Funktion für Empfang aktiviert und Kanal 1 als Sendekanal eingestellt. MIDI-FUNKTIONSLISTE Funktion CLP-560 Stimmentaste* CLP-360 Stimmentaste* Lokalsteuerung AN/AUS [PIANO 1] [PIANO 1] Program mwechsel AN/AUS [PIANO 2] [PIANO 2] Steuerelement AN/AUS [CLAVINOVA TONE] [CLAVINOVA TONE] Multi-Timbre- Betriebsart [E. PIANO] [E.PIANO] Klaviaturteilung & Lokalsteuerung AUS für linke Hälfte [HARPSI- CHORD] [HARPSI- CHORD] Klaviaturteilung & Lokalsteuerung AUS für rechte Hälfte [VIBES] [ORGAN] Einstelldaten- übertragung [STRINGS] — * Die hier gezeigten MIDI-Funktioen werden durch gleichzeitiges DrOcken der MIDI/TRANSPOSE-Taste und der entsprechenden Stimmentaste abgerufen. Einzelheiten sind in den nachfolgenden Seiten auf ge führt. Lokalsteuerung AN/AUS (LOCAL ON/OFF) “Lokalsteuerung” bedeutet, daß das Clavinova den eigenen internen Tongenerator steuert, wodurch die internen Stimmen über die Klaviatur gespielt werden können. In diesem Fall ist die Lokalsteuerung aktiviert, da ja der interne Tongenerator von der eignen Klaviatur gesteuert wird. Die Lokalsteuerung läßt sich ausschalten (OFF), wodurch das Keyboard nicht mehr mit dem internen Tongenerator spielt. Allerdings werden beim Anschlägen von Noten auf dem Manual weiterhin MIDI-Daten über den MIDI OUT-Ausgang gesendet. Gleichzeitig reagiert der interne Tongenerator auf MIDI-Meldungen die am MIDI IN-Eingangs eintreffen. Damit kann zum Beispiel ein Sequenzer wie der Yamaha EMQ-1 oder Diskettenrekorder DRC-20 den internen Tongenerator steuern, während das Clavinova wiederum auf einem externen Tongenerator wie dem EMT-1 spielt. Clavinova (Lokalsteuerung AUS, wird über den Diskettenrekorder DRC-20) 14 16 1 3 5 6 8 10 12 13 15 2 4 7 9 11 1 3 5 6 8 10 12 13 15 14 16 Zum Einstellen des Sendekanals. (C1-DH2) Zum Einstellen des Empfangskanals. (Ca-DtU) 29 Ein/Ausschalten der Lokalsteuerung 1. Die MI DI/TRANSPOSE-Taste gedrückt halten. 2. Die Stimmentaste PIANO 1 drücken. Wenn dadurch die LED-Anzeige der Stimmentaste PIANO 1 aufleuchtet, ist jetzt die Lokalsteuerung ausgeschaltet. Wenn die LED-Anzeige nach Drücken der Stimmentaste PIANO 1 erlischt, ist die Lokalsteuerung aktiviert. 3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste loslassen. Programmwechsel AN/AUS Normalerweise spricht das Clavinova auf MIDI-Pro-grammwechselnummem an, die von einem externen MIDI-Gerät empfangen werden, wodurch die entsprechend numerierte Stimme des Clavinovas abgerufen wird. Mit jedem Drücken einer seiner Stimmentasten sendet das Clavinova ebenso eine MIDI-Programmwechselnummer, die wiederum im empfangenden Gerät das Programm oder die Stimme mit der entsprechenden Nummer abruft. Natürlich muß dafür der Empfang und die Verarbeitung von Programmwechselmeldungen für das empfangende Gerät eingeschaltet sein. Mit Hilfe dieser Funktion kann der Empfang und die Übertragung von Programmwechselnummem unterbunden werden, wodurch Stimmen im Clavinova abgerufen werden können, ohne daß das externe MIDI-Gerät davon beeinflußt wird. 1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückt halten. 2. Die Stimmentaste PIANO 2 drücken. Wenn dadurch die LED-Anzeige der Stimmentaste PIANO 2 aufleuchtet, ist jetzt der Empfang bzw. die Übertragung von Programmwechselmeldungen ausgeschaltet. Wenn die LED-Anzeige beim Drücken der Stimmentaste PIANO 2 erlischt, ist der Empfang und die Übertragung von Programm wechselnummern aktiviert. 3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste loslassen. Steuerelement AN/AUS Normalerweise spricht das Clavinova auf MIDI-Steuerelementmeldungen von einem externen MIDI-Gerät oder Keyboard an, wodurch die gewählte Stimme des Clavinovas von diesen empfangenen Pedal- oder Reglerdaten beeinflußt wird. Darüber hinaus sendet das Clavinova MIDI-Steuerelementdaten wenn eines seiner Pedale betätigt wird. Mit dieser Funktion kann Empfang und Übertragung von Steuerelementmeldungen unterbunden werden, falls die Stimmen nicht von den Reglern externer Geräte gesteuert werden sollen oder umgekehrt. 1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückt halten. 2. Die Stimmentaste CLAVINOVA TONE drücken. Wenn dadurch die LED-Anzeige der Stimmentaste CLAVONOVA TONE aufleuchtet, ist jetzt der Empfang bzw. die Übertragung von Steuerelementmeldungen ausgeschaltet. Wenn die LED-Anzeige beim Drücken der Stimmentaste CLAVINOVA TONE erlischt, sind Empfang und Übertragung von Steuerelementmeldungen aktiviert. 3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste loslassen. Die Multi-Timbre-Betriebsart Die Multi-Timbre-Betriebsart ist ein spezieller Modus, bei dem verschiedene Stimmen von einem MIDI-Sequen-zer wie dem EMQ-1 oder DRC-20 Diskettenrekorder über verschiedene MIDI-Kanäle separat gesteuert werden können. Die Multi-Timbre-Funktion wird folgendermaßen aktiviert: 1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückt halten. 2. Die Stimmentaste E.PIANO drücken. Wenn dadurch die LED-Anzeige der Stimmentaste E.PIANO aufleuchtet, ist die...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Tasteninstrumente - Clavinova CLP-360 (2.22 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien