Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 3 ( )

Anleitung Casio, modell A240

Hersteller: Casio
Dateigröße: 6.06 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:
Projektoren - A240 (14.95 kb)
Projektoren - A240 (14.98 kb)
Projektoren - A240 (6.11 mb)

Anleitung Zusammenfassung


Alle Einstellungen auf der Systemverwaltungsseite initialisieren 1. Stellen Sie eine W-LAN-Verbindung zwischen Projektor und Computer her und loggen Sie sich in die Systemverwaltungsseite des Projektors ein. 2. Klicken Sie auf „Werksvorgaben wiederherstellen“. • Dies zeigt ein Fenster wie das unten gezeigte an. 3. Klicken Sie auf [Anwenden], um alle Einstellungen auf ihre anfanglichen Werksvorgaben zuruckzusetzen. • Dies initialisiert die Einstellungen und beendet die W-LAN-Verbindung zwischen Projektor und Computer. Der Projektor projiziert nun das Wireless-Bereitschaftsfenster. 35 Einstellungen auf der Systemverwaltungsseite „Systemverwaltung > Setup“ -Einstellungen Menupunkt Beschreibung IP-Setup IP-Adresse Legt die IP-Adresse des Projektors fest. Vorgabe: 192.168.100.10 Subnetz-Maske Gibt einen Wert fur die Subnetmaske vor, die den IP-Adressbereich des Subnetzes festlegt, dem der Projektor angehort. Vorgabe: 255.255.255.0 Vorgabe-Gateway Legt die IP-Adresse des Gerats fest, das als Gateway fur den Zugang von einem Computer au.erhalb des Netzes dient, dem der Projektor angehort. Vorgabe: 192.168.100.10 DHCP-Setup Automatisch/ Deaktivieren Legt fest, ob einem Computer, der per W-LAN mit dem Projektor verbunden wird, automatisch eine IP-Adresse zugewiesen wird. Bei „Automatisch“ wird die IP-Adresse automatisch zugewiesen, „Deaktivieren“ deaktiviert die automatische Zuweisung. Vorgabe: Automatisch Start-IP-Adresse Legt den Anfang des Bereichs von IP-Adressen fest, die automatisch den Computern zugewiesen werden. Diese Einstellung ist nur verfugbar, wenn „Automatisch“ fur die DHCP Automatisch/Deaktivieren-Einstellung gewahlt ist. Vorgabe: 192.168.100.11 End-IP-Adresse Legt das Ende des Bereichs von IP-Adressen fest, die automatisch den Computern zugewiesen werden. Diese Einstellung ist nur verfugbar, wenn „Automatisch“ fur die DHCP Automatisch/Deaktivieren-Einstellung gewahlt ist. Vorgabe: 192.168.100.254 Drahtlos-Setup SSID Kennname des drahtlosen Netzwerks. Dieser Name wird ublicherweise als die SSID, ESS-ID oder der Netzwerkname bezeichnet. Fur den Namen konnen bis zu 24 alphanumerische Ein-Byte-Zeichen eingegeben werden. Vorgabe: casiolpj_default1 (casiolpj_default2 und casiolpj_default3 ebenfalls beim Projektor vorprogrammiert.) SSID-Sendung Legt fest, ob das Senden der SSID-Info aktiviert oder deaktiviert ist. Vorgabe: Aktivieren Kanal Legt den Kanal fest, der fur die W-LAN-Kommunikation verwendet wird. Wenn „Automatisch“ eingestellt ist, wird automatisch ein fur die aktuelle Kommunikationsumgebung geeigneter Kanal gewahlt. Zum Festlegen einer Kanalnummer wahlen Sie eine der Kanalnummern 1 bis 11 aus der Liste, die auf Klicken auf die [.]-Schaltflache rechts von der Kanalnummer erscheint. Vorgabe: Automatisch Sicherheit Wahlt das Sicherheitsprotokoll. Naheres finden Sie unter „Sicherheitseinstellungen konfigurieren“ (Seite 21). Vorgabe: WPA-PSK AES Passphrase/ WEP-Schlussel Legt entsprechend dem oben unter „Sicherheit“ gewahlten Sicherheitsprotokoll die Passphrase bzw. den WEP-Schlussel fest. Naheres finden Sie unter „Sicherheitseinstellungen konfigurieren“ (Seite 21). IEEE 802.11n Legt fest, ob W-LAN-Standard IEEE 802.11n aktiviert ist. Vorgabe: Aktivieren Kanalbreite Legt entweder „20MHz“ oder „Automatisch“ fur die Kanalbreite von IEEE 802.11n fest. Vorgabe: 20MHz Benutzernamen anzeigen Legt fest, ob der Benutzernamen des Computers auf der Projektionswand erscheinen soll, wenn die Projektion von von einem per W-LAN an den Projektor angeschlossenen Computer beginnt. Vorgabe: Ein (Benutzername angezeigt.) 36 „Systemverwaltung > Passwort andern“ Menupunkt Beschreibung Neues Passwort Passwort erneut eingeben Zum Eingeben des neuen Passworts beim Einloggen in die Systemverwaltungsseite. Vorgabe: admin 37 Anhang Anhang Verwenden des Token-Assistenten Mit dem Token-Assistenten von Wireless Connection 3 konnen Sie Wireless Connection 3 in einen USB-Speicher kopieren. Danach kann Wireless Connection 3 dann muhelos auch auf einem Computer verwendet werden, auf dem das Programm nicht installiert ist, indem man einfach den USB-Speicher (so genanntes „USB-Token“) in den USB-Port des Computers steckt. Die Verwendung von USB-Token empfiehlt sich, wenn mehrere Computer mit dem Projektor verwendet werden sollen. Installieren von Wireless Connection 3 in einen USB-Speicher Zum Installieren ist ein USB-Speicher mit einer Kapazitat von mindestens 4 MB erforderlich. Es wird empfohlen, einen neu formatierten USB-Speicher zu verwenden, der noch keine anderen Daten enthalt. Wichtig! Durch Installieren von Wireless Connection 3 nach dem nachstehenden Verfahren im USB- Speicher wird im Stammverzeichnis des USB-Speichers eine Datei mit dem Namen „autorun.inf“ (zum automatischen Starten von Wireless Connection 3) erzeugt. Falls im Stammverzeichnis des USB-Speichers schon eine Datei mit demselben Namen vorhanden ist, wird die bereits vorhandene Datei durch Anhangen von „.bak“ oder einer dreistelligen Nummer (.001, .002, etc.) an...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Projektoren - A245 (6.06 mb)
Projektoren - A235 (6.06 mb)
Projektoren - A230 (6.06 mb)
Projektoren - A145 (6.06 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien