Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3.7 ( )

Anleitung Philips, modell HB555

Hersteller: Philips
Dateigröße: 476.44 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:svitenesfrdenlptda
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Liegend 1 Stellen Sie das Braunungsgerat neben ein Bett oder eine Liege. 2 Auch im Liegen konnen Sie das Gerat auf den Rollen zu sich ziehen (Abb. 16). 3 Achten Sie darauf, dass sich die Lampen genau uber Ihnen befinden. 4 Nach dem Braunungsbad konnen Sie das Gerat wieder wegschieben, um leichter aufstehen zu konnen. Sitzend 1 Stellen Sie einen (Liege-)Stuhl und das Braunungsgerat auf (Abb. 17). 2 Bringen Sie das Braunungsgerat durch Drehen des Lampengehauses in die gewunschte Position. Stehend 1 Drehen Sie das Lampengehause in senkrechte Stellung. Passen Sie die Hohe mit der Hohenverriegelung an. 2 Stellen Sie sich vor das Braunungsgerat - mit einem Abstand von mindestens 20 cm (Abb. 18). Aufbewahrung . Das Braunungsgerat nimmt sehr wenig Platz in Anspruch, wenn Sie es in senkrechter Stellung aufbewahren (Abb. 19). Reinigung Ziehen Sie vor der Reinigung stets den Netzstecker und lassen Sie das Gerat abkuhlen. . Sie konnen das Gehause von au.en mit einem feuchten Tuch reinigen.Achten Sie darauf,dass kein Wasser in das Gerat dringt. Verwenden Sie zur Reinigung keine Scheuermittel oder Haushaltsschwamme. Verwenden Sie zur Reinigung der Acrylglasplatte keine aggressiven Flussigkeiten wie Alkohol, Spiritus, Benzin oder Azeton, um Beschadigungen zu vermeiden. Auswechseln der Lampen Im Laufe der Zeit - bei normalem Gebrauch erst nach mehreren Jahren - sinkt die Intensitat der Lampen allmahlich. Sie bemerken es daran, dass die Wirkung der UV-Lampen nachlasst. Sie konnen dann die Braunungszeit etwas verlangern oder die UV-Lampen gegen neue austauschen lassen. Lassen Sie den Austausch der UV-Lampen und/oder der Starter nur durch eine von Philips autorisierte Werkstatt durchfuhren.Nur dann ist sichergestellt,dass diese Arbeiten fachgerecht und mit Original-Ersatzteilen ausgefuhrt werden. . Wenn Sie UV-Rohren und/oder Starter dennoch selbst austauschen mochten,gehen Sie folgenderma.en vor: 1 Ziehen Sie zunachst den Netzstecker aus der Steckdose. 2 Losen Sie die Schrauben und nehmen Sie die Abschlussblenden ab (Abb. 20). 3 Ziehen Sie die Acrylglasplatte vollstandig heraus (Abb. 21). Danach sind Lampen und Starter zuganglich. 4 Drehen Sie die Rohrenlampen etwas nach rechts oder links. 5 Ziehen Sie die Lampen heraus, wenn sie sich von der Fassung gelost haben. 6 Die Starter entnehmen Sie, indem Sie sie leicht gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus ihrer Fassung ziehen. 7 Verfahren Sie in umgekehrter Weise, um die neuen Lampen und/oder Starter einzusetzen. 8 Schieben Sie die Acrylglasplatte wieder in das Gehause. Vergessen Sie nicht, die Abschlussblenden wieder aufzusetzen und festzuschrauben. B Nur HB556: Die UV-Lampe des Gesichtsbrauners darf nur durch eine von Philips autorisierte Werkstatt ausgetauscht werden. Die im Gerat verwendeten Rohrenlampen enthalten Substanzen,die moglicherweise umweltschadlich sind.Wenn Sie die Lampen entsorgen mussen, werfen Sie diese nicht in den Hausmull, sondern geben Sie sie bei einer geeigneten kommunalen oder behordlichen Einrichtung ab. DEUTSCH 15 Garantie und Kundendienst Benotigen Sie weitere Informationen oder treten Probleme auf, wenden Sie sich bitte an Ihren Philips-Handler oder setzen Sie sich mit einem Philips Service-Center in Ihrem Land in Verbindung (Tel.Nr.0180/5356767).Besuchen Sie auch die Philips Website Einschrankungen zur Garantie Die Bedingungen der internationalen Garantie gelten nicht fur die folgenden Teile: -UV-Lampen -Acrylglasplatte Problembehebung Wenn das Braunungsgerat nicht ordnungsgema. funktioniert,liegt moglicherweise ein Geratedefekt vor.Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Fachhandler oder ein Philips Service-Center. Das Gerat konnte aber auch nicht ganz sachgerecht installiert oder benutzt worden sein. In diesem Fall konnen Sie das Problem schnell selbst losen. Mogliche UrsacheProblem Das Gerat lasst sich nicht einschalten. Der Netzstecker steckt nicht in der Steckdose. Die Stromversorgung ist unterbrochen. Prufen Sie mit einem anderen Elektrogerat, ob die Netzstromversorgung intakt ist. Der Timer ist nicht eingestellt worden. Die Lampe des Gesichtsbrauners (nur HB556) ist noch zu hei. und kann deshalb noch nicht wieder eingeschaltet werden. Lassen Sie die Lampe ca. 3 Minuten abkuhlen. Beim Einschalten des Gerats oder wahrend des Betriebs schaltet die Sicherung die Stromversorgung ab. Prufen Sie die Sicherung des Stromkreises, an den das Braunungsgerat angeschlossen ist. Es muss eine Schmelzsicherung oder automatische Sicherung sein, die fur 16 A ausgelegt ist. Die Sicherung kann auch durchbrennen, wenn zu viele Elektrogerate an einen Stromkreis angeschlossen sind. Die Braunung entspricht nicht der Erwartung Sie verwenden ein Verlangerungskabel, das zu lang ist oder nicht fur eine Strombelastbarkeit von 16 A ausgelegt ist.Wenden Sie sich an Ihren Fachhandler. Philips rat grundsatzlich, kein Verlangerungskabel zu verwenden. Die Braunungskur entspricht nicht Ihrem Hauttyp. Ihr Abstand zum Gerat ist zu gro.. Wenn die Lampen schon lang...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Andere persönliche Geräte - HB554 (476.44 kb)
Andere persönliche Geräte - HB556 (476.44 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien