Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3.7 ( )

Anleitung Metabo, modell Compressor Pump Classic 350

Hersteller: Metabo
Dateigröße: 574.22 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enesfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Steckdosen vorschriftsma.ig installiert, geerdet und gepruft; . Absicherung entsprechend den Technischen Daten; Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es beim Arbeiten nicht stort und nicht beschadigt werden kann. Prufen Sie jedesmal, ob die Maschine ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Schutzen Sie das Netzkabel vor Hitze, aggressiven Flussigkeiten und scharfen Kanten. Verwenden Sie nur Verlangerungskabel mit ausreichendem Aderquerschnitt (siehe „Technische Daten“). Schalten Sie den Kompressor nicht durch Ziehen des Netzsteckers aus, sondern am Ein/Aus-Schalter. Ziehen Sie bei Betriebsende den Netzstecker aus der Steckdose. 4.3 Druckluft erzeugen 1. Gerat einschalten (28) und abwarten, bis der maximale Kesseldruck erreicht ist (Kompressor schaltet ab). Der Kesseldruck wird am Kesseldruck- Manometer (32) angezeigt. 30 31 28 29 32 2. Regeldruck am Druckregler (29) einstellen. Der aktuelle Regeldruck wird am Regeldruck-Manometer (31) angezeigt. A Achtung! Der eingestellte Regeldruck darf nicht hoher sein als der maximale Betriebsdruck der angeschlossenen Druckluft- Werkzeuge! 3. Druckluftschlauch am Druckluftanschluss (30) anschlie.en. 4. Druckluft-Werkzeug anschlie.en. Nun konnen Sie mit dem Druckluft- Werkzeug arbeiten. 5. Schalten Sie das Gerat aus (28), wenn Sie nicht unmittelbar weiter arbeiten wollen. Ziehen Sie danach auch den Netzstecker. 5. Wartung und Pflege A Gefahr! Vor allen Arbeiten am Gerat: . Gerat ausschalten. . Netzstecker ziehen. . Warten bis das Gerat stillsteht. . Stellen Sie sicher, dass das Gerat und alle verwendeten Druckluft- Werkzeuge und Zubehorteile drucklos sind. . Lassen Sie das Gerat und alle verwendeten Druckluft-Werk zeuge und Zubehorteile abkuhlen. Nach allen Arbeiten am Gerat: . Alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und uberprufen. . Sicherstellen, dass sich keine Werkzeuge oder Ahnliches an oder in der Maschine befinden. Weitergehende Wartungs- oder Reparaturarbeiten, als die in diesem Kapitel beschriebenen, durfen nur Fachkrafte durchfuhren. 5.1 Regelma.ige Wartung A Achtung! Uberprufen Sie am neuen Verdichter die Anzugsmomente der Zylinderkopfschrauben (siehe "Technische Daten") nach den ersten 50 und 250 Betriebsstunden. Hinweise fur den gewerblichen Betrieb: . Erstellen Sie einen Inspektions- und Wartungsplan, der betriebliche Faktoren wie Aufstellung oder Betriebsweise berucksichtigt. Sehen Sie darin regelma.ige Prufungen durch eine befahigte Person vor. Die Aufsichtsbehorde kann die Vorlage des Inspektions- und Wartungsplan und den Nachweis uber die durchgefuhrten Prufungen verlangen. Sie konnen bei der Service-Niederlassung Ihres Landes eine Mustervorlage anfordern. Die Adresse fin- den Sie bei der Ersatzteilliste. Vor jedem Arbeitsbeginn • Druckluftschlauche auf Beschadigungen prufen, ggf. ersetzen. • Verschraubungen auf festen Sitz prufen, ggf. festziehen. • Anschlusskabel auf Beschadigungen uberprufen, ggf. durch Elektrofachkraft ersetzen lassen. Alle 50 Betriebsstunden • Luftfilter (33) am Verdichter prufen, ggf. reinigen. 33 • Olstand des Verdichters am Olschauglas (34) prufen, ggf. Ol nachfullen. 34 •Kondenswasser des Druckbehal- ters ablassen (35). 35 A Achtung! Das Kondenswasser enthalt Ol und muss uber eine Problemstoff-Sammelstelle entsorgt werden. Alle 250 Betriebsstunden • Luftfilter am Verdichter erneuern. Alle 500 Betriebsstunden • Ol des Verdichters ablassen und erneuern. Nach 1000 Betriebsstunden • Inspektion in einer Fachwerkstatt durchfuhren lassen. Hierdurch wird die Lebensdauer des Kompressors wesentlich erhoht. 5.2 Maschine aufbewahren 1. Gerat ausschalten und Netzstecker ziehen. 2. Druckbehalter und alle angeschlossenen Druckluftwerkzeuge entluften. 3. Maschine so aufbewahren, dass sie nicht von Unbefugten in Gang gesetzt werden kann. A Achtung! Maschine nicht ungeschutzt im Freien oder in feuchter Umgebung aufbewahren. Maschine zur Aufbewahrung oder zum Transport nicht auf eine Seite legen. 6. Probleme und Storungen A Gefahr! Vor allen Arbeiten am Gerat: . Gerat ausschalten. . Netzstecker ziehen. . Warten bis das Gerat stillsteht. . Stellen Sie sicher, dass das Gerat und alle verwendeten Druckluft- Werkzeuge und Zubehorteile drucklos sind. . Lassen Sie das Gerat und alle verwendeten Druckluft-Werkzeuge und Zubehorteile abkuhlen. Nach allen Arbeiten am Gerat: . Alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und uberprufen. . Sicherstellen, dass sich keine Werkzeuge oder Ahnliches an oder in der Maschine befinden. Kompressor lauft nicht: • Keine Netzspannung. . Kabel, Stecker, Steckdose und Sicherung prufen. • Zu geringe Netzspannung. . Verlangerungskabel mit ausreichendem Aderquerschnitt verwenden (siehe "Technische Daten"). Bei kaltem Gerat, Verlangerungskabel vermeiden. • Kompressor wurde durch Ziehen des Netzsteckers ausgeschaltet, wahrend er lief. . Kompressor am Ein/Aus-Schalter zunachst ausschalten, dann wieder einschalten. • Motor uberhitzt, z.B. durch mangelnde Kuhlung (Kuhlrippen v...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Pumps - Compressor Pump Classic 50 (574.22 kb)
Pumps - Compressor Pump Classic 8 (574.22 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien