Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 3.5 ( )

Anleitung Yamaha, modell MFC06

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 844.5 kb
Dateiname: MFC06G.pdf
Unterrichtssprache:enfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Vermeiden Sie auch Aufstellungsorte mit viel Staub oder Vibrationen, die zu mechanischen Schäden führen können. 2. VOR STARKEN STÖSSEN SCHÜTZEN Starke Stöße gegen das Gerät können Schäden verursachen. Behandeln Sie es vorsichtig. 3. NICHT VERSUCHEN, DAS GEHÄUSE ZU ÖFFNEN ODER REPARATUREN ODER MODIFIKATIONEN SELBER VORZUNEHMEN Dieses Produkt enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie alle Wartungsmaßnahmen vom Yamaha-Kundendienst durchführen. Wenn Sie das Gehäuse öffnen und/oder Eingriffe an der internen Schaltung vornehmen, verfällt die Garantie. 4. VORSICHTIG MIT DEN KABELN UMGEHEN Beim Einstecken und Herausziehen von Kabeln immer am Stecker und niemals am Kabel anfassen. 5. MIT EINEM WEICHEN TROCKENEN LAPPEN REINIGEN Niemals flüchtige Lösungsmittel wie Benzol oder Farbverdünner zum Reinigen des Geräts verwenden. Immer nur mit einem weichen, trockenen Lappen abwischen. 6. IMMER MIT DEM RICHTIGEN BETRIEBSSTROM BETREIBEN Der MFC06 arbeitet mit Trockenbatterien oder einem getrennt erhältlichen Netzteil. Verwenden Sie NUR das Yahama-Netzteil PA- 1 oder PA-1B zum Betrieb des MFC06 mit Netzstrom. Verwendung von anderen Netzteilen kann schwere Schäden verursachen. 7. ELEKTRISCHE STÖRUNGEN Der MFC06 enthält digitale Schaltungen und kann Störungen verursachen, wenn er in der Nähe von Fernsehern, Radios oder anderen Empfangsgeräten betrieben wird. Wenn Störungen auftreten, stellen Sie den MFC06 weiter von den betroffenen Geräten entfernt auf. 8. BEI LÄNGERER NICHTBENUTZUNG Wenn der MFC06 längere Zeit über nicht verwendet werden soll, nehmen Sie die Batterien heraus. Das Netzteil sollte bei Nichtgebrauch aus der Steckdose gezogen werden. 9. MIDI-KABEL Betreiben Sie den MFC06 immer mit einem richtig konstruierten MIDI-Kabel. Verwenden Sie nie ein MIDI-Kabel von mehr als 15 m Länge. EINLEGEN DER BATTERIEN Der MFC06 arbeitet unabhängig vom Netzteil PA-1 oder PA-1B mit 6 Trockenbatterien des Formats R6 (Mignonzellen). Alkalibatterien werden wegen ihrer längeren Lebensdauer empfohlen. ® Stellen Sie sicher, daß der MFC06 ausgeschaltet ist. (2) Drehen Sie die große Schraube, die den Batteriefachdeckel an der Unterseite des MFC06 hplt, mit einer Münze oder einem ähnlichen Gegenstand und nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab. (3) Nehmen Sie den Batteriehalter heraus und achten Sie darauf, nicht die Batteriekabel zu ziehen oder zu beschädigen. Schnappen Sie den Batteriehalter vom Batterieclip ab. 0 Legen Sie Sie die sechs Batterien in den Batteriehalter ein und achten Sie dabei auf die richtige Polarität (Ausrichtung von Plus- und Minuspol). Im Batteriehalter sind dazu Plus- und Minusmarkierungen vorhanden. (D Schnappen Sie den Batterieclip wieder fest auf den Batteriehalter, und tauschen Sie den Batteriehalter im Batteriefach aus. (D Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und ziehen Sie die Halteschraube fest. * Wenn die Batterien schwach werden, beginnen die Anzeigen des MFC06 zu blinken. Tauschen Sie dann immer alle 6 Batterien gleichzeitig aus. Mischen Sie nicht alte und neue Batterien. * Beim Spielen ist es ratsam, einen Satz frischer Batterien parat zu haben — für alle Fälle. * Auch bei Betrieb mit Netzteil ist es empfehlenswert, Batterien eingelegt zu haben. Falls bei Netzbetrieb versehentlich der Stecker aus der Steckdose gezogen wird, schaltet der MFC06 sofort auf Batteriebetrieb um. * Auch wenn keine Batterien eingelegt sind, sollten Sie immer den Batterieclip am Batteriehalter ansetzen. Wenn das nicht geschieht, kann sich der Batterieclip lösen und in Kontakt mit der leitenden Oberfläche im Inneren des Batteriefachs geraten und so die Betriebsstromversorgung kurzschließen und möglicherweise Schäden verursachen. AUFSTELLUNG Stellen Sie den MFC06 auf folgende Weise auf. ® Legen Sie die Batterien ein, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, oder schließen Sie ein Netzteil Yamaha PA-1 oder PA-1 B an die Buchse DC 9-12V IN an. Wenn Batterien eingelegt sind und das Netzkabel am MFC06 angeschlossen wird, werden die Batterien automatisch abgetrennt und auf Netzbetrieb umgeschaltet. 5 Deutsch (2) Wenn sichergestellt ist, daß der MFC06 und auch der FX500 ausgeschaltet sind, schließen Sie ein geeignetes MIDI-Kabel (kürzer als 15 m) an der Buchse MIDI OUT des MFC06 und der Buchse MIDI IN des FX500 an. (3) Schalten Sie zuerst den MFC06 ein, und danach den FX500. Wenn der MFC06 eingeschaltet wird, leuchtet, die “PGM”-LED auf. [ M j® г S YAMAHA C )o i i -1-1 ® ® Stellen Sie den Empfangskanal der “BANK” des FX500 (A, B, C oder D) ein, die Sie für “1" oder “OMNI” verwenden wollen. Einzelheiten ersehen Sie aus der Bedienungsanleitung des FX500. Der MFC06 gibt nur auf Kanal 1 aus. Da der MFC06 die MIDI-Programmänderungsnummern 1 bis 5 ausgibt, müssen Sie sicherstellen, daß die Programmänderung-Zuweisungstabelle des FX500 für die gewählte BANK so aufgestellt ist, daß diese Programmnummern die gewünschten Effektprogramme des FX500 wählen. Wenn Sie z.B. wollen, daß die 5 F...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien