Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 5 ( )

Anleitung Yamaha, modell RM602

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 2.21 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Hierbei müssen die Ausgänge des Tonbandgeräts an die Tonband-Eingänge (TAPE IN) des RM602 und die Eingänge an die Tonband-Ausgänge (TAPE OUT) des RM602 angeschlossen werden. Die Tonbandeingänge werden zum Mischen oder Überwachen durch Einstellung des entsprechenden Eingangswählers der einzelnen Kanäle (1 bis 4) auf TAPE angewählt. Die Eingangskanäle 1 bis 4 versorgen die zugehörigen Tonband-Ausgangsbuchsen (TAPE OUT). Diese speziellen Ein- und Ausgänge ermöglichen, daß das Tonbandgerät die ganze Zeit über angeschlossen bleiben kann, und kein umständliches Umstöpseln für Ein- und Ausgänge erforderlich ist—wie es bei manchen teureren Geräten immer noch gang und gäbe ist. 3. PHONO-EINGÄNGE MIT ERDUNGSKLEMME (GND) Der RM602 ist mit einem eingebauten Phono-Entzerrerverstärker versehen, der direkten Anschluß eines herkömmlichen Plattenspielers ermöglicht. 35 5. ZUSÄTZLICHE EINGANGSBUCHSEN (AUX IN) Über Anschluß an diese Buchsen lassen sich beliebige zusätzliche Eingangsquellen zum zusammengemischten Signal hinzufügen. Für Anschluß an diese Buchsen eignet sich zum Beispiel sehr gut ein Cassettendeck. 6. STEREO-AUSGÄNGE (STEREO OUT) Dies sind die Haupt-Ausgangsbuchsen des RM602 und liefern das über sämtliche Eingänge und die Zusatzbuchsen zusammengemischte Stereo-Signal. Als Buchsen stehen sowohl Cinch-Steckerbuchse als auch Klinkenbuchsen zur Verfügung. 7. STEREO-EINSCHUBBUCHSEN (STEREO INSERT) Dies sind TRS-Klinkenbuchsen, bei denen sowohl Einais auch Ausgang über eine Buchsenverbindung geschickt wird. Über diese Buchsen (STEREO L und STEREO R INSERT) wird ermöglicht, externe Signalprozessoren vor den Haupt-Überblendstufen separat in den linken oder rechten Stereobus hineinzuschalten. Dies ist der ideale Ort für die Zwischenschaltung von grafischen Entzerrern, z.B. Yamaha GQ1031, für präzisen Frequenzgangzuschnitt des gesamten Stereosignals. Die TRS-Klinkenbuchsen sind wie in der folgenden Abbildung gezeigt verdrahtet. 8. KONTROLLAUSGÄNGE (MONITOR OUT) Dies sind die Line-Ausgänge vom Stereo-Kontrollbus. Das von diesen Buchsen kommende Signal kann über einen Verstärker mit angeschlossenen Kontrollautsprechern, oder direkt über die Aktiv-Kontrollautsprecher Yamaha MS10 abgehört werden. EINGANG ERDE 36 ANWENDUNGSBEISPIELE 1. Stellen Sie Ihre eigene Anlage zusammen und machen Sie erstklassige Demo-Cassetten mit dem RM602 und einem 4-Kanal-Mehrspur-Rekorder (Sie können alle Instrumente selbst spielen!). Der ideale 4-Kanal-Mehrspur-Cassettenrekorder für das RM602 ist der Yamaha MT44D. Beide Geräte können am besten zusammen in der Studio-Konsole RB35B untergebracht werden, das ebenfalls mit einem leicht zugänglichen Anschlußfeld versehen ist. 2. Das RM602 eignet sich hervorragend als On-Stage Keyboard-Mischgerät. Hierbei können Balance und Ton der Keyboard-Zusammenstellung geregelt werden, bevor das Signal zum Tonverstärkungs-Mischpult geschickt wird. 3. Das RM602 liefert alle notwendigen Mischfunktionen und mehr, für Proben und Mini-Auftritte. 4. Für “Videonarren” ist ein gutes Mischsystem unerläßlich, z.B. für Hintergrundmusik, Kommentare, Erzählung und Klangeffekte. Auch hier läßt sich das RM602 ideal einsetzen. ANLAGENBEISPIEL: AUFNAHME-SYSTEM Kontrollautsprecher Kompressor/Begrenzer oder grafischer Entzerrer f¡;,3L ocooooo j[ ccoocoo Endstufe . riaiäE oQOOPOQ QOQOOQC RM602 RÜCKSEITE S1@T Stereo-Cassettendeck □ Kompressor/Begrenzer oder grafischer Entzerrer BEÜTi o Nachhallgerät/Verzögerer m:s0o{’ö' :6; ’.«>• t|ct|$ j£#| Uh TT -+— Eingangsquellen B8BB |i=ä- 4-Kanal-Mehrspur-Rekorder 37 ■ MEHRSPUR-AUFNAHMESYSTEM WAS MAN BRAUCHT Was man grundsätzlich für eine einfache Anlage für Mehrspur-Aufnahmen braucht, sind Instrumente, ein gutes Mikrofon (für die Aufnahme von Gesang bzw. akustischen Instrumenten), einen 4-Kanal-Mehrspur-Rekorder wie z.B. den Yamaha MT44D, einen RM602 und Kopfhörer. Mit dieser einfachen Anlage lassen sich bereits erstaunlich komplexe Aufnahmen mit Ihrer Band, oderauch alleine, machen. Und obwohl die Bezeichnung “4-Spur-Rekorder” eigentlich andeutet, daß man nur 4 individuelle Parts aufzeichnen kann, lassen sich bei Anwendung einer besonderen Technik, bekannt als “Ping-Pong-Aufzeichnung” (Einzelheiten hierzu und Tips für viele andere Aufnahmemethoden finden Sie im Yamaha Multitrack-Leitfaden) bis zu 10 einzelne Parts aufzeichnen. Es gibt keinen besseren Weg, Kompositionen, Arrangements und Spieltechnik zu verbessern, und das Ganze dann zum Vorwelsen auf eine Demo-Cassette aufzuzeichnen. Zur Erstellung einer Demo-Cassette wird noch ein normales Stereo-Cassettendeck gebraucht, auf das die 4 Originalspuren des Rekorders zusammengemischt werden. JE GRÖSSER DIE ZAHL DER INSTRUMENTE, DESTO VIELSEITIGER IST DIE ANLAGE Wenn Sie Ihr Mehrspursystem einmal aufgebaut und sich mit der Anlage vertraut gemacht haben, werden Sie bemerken, daß der Einzatz vieler Instrumente von Vorteil ist. Hierdurch wird die Erzeugung wesentlich charakteristischerer Tonstrukturen und ...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien