Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4.7 ( )

Anleitung Yamaha, modell MX400-8

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 935.02 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enesfrdeca
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Es sind asymmetrische TRS Buchsen mit folgender Stiftbelegung: Spitze= hei., Ring= kalt, Mantel= Masse. • Nennausgangspegel: 0dB • Nenneingangspegel: 0dB FGROUP OUT Buchsen (+4dB) Hierbei handelt es sich um asymmetrische 1/4” Buchsen, an denen das Signal der entsprechenden Gruppe anliegt. • Nennausgangspegel: +4dB GST2/MONI OUT Buchsen (+4dB) Hierbei handelt es sich um asymmetrische 1/4” Buchsen, an denen das Signal der STEREO L,R Summe bzw. der MONITOR Summe anliegt. • Nennausgangspegel: +4dB HST1 OUT Buchsen (+4dB) Hierbei handelt es sich um symmetrische XLR3-32 Buchsen, an denen das Signal der Stereo L, R Summe anliegt. • Nennausgangspegel: +4dB IPOWER Taster Mit diesem Taster schalten Sie das MX400 ein und aus. Wenn es eingeschaltet ist, leuchtet die POWER Diode. JPHANTOM Schalter Mit diesem Schalter konnen Sie die Phantomspeisung ein- und ausschalten. Ist die Phantomspeisung eingeschaltet, so leuchtet die PHANTOM Diode, um anzuzeigen, da. nun 48V Gleichstrom an Stift 2 und 3 der INPUT A Buchsen angelegt wird. Wenn Sie keine Phantomspeisung brauchen, sollten Sie diesen Schalter auf jeden Fall in die OFF Position schieben. .............. .............. .......... 14 Anhang 14 Anhang g Allgemeine Spezifikationen. Frequenzgang 20 Hz~20 kHz +1, –2dB (ST L/R, GROUP @ 600 . AUX SEND @ 600 .) Klirrfaktor Weniger als 0,1% (20 Hz~20 kHz @ 14dB*) (ST L/R, GROUP @ 600 . AUX SEND @ 600 .) Kanaltrennung (@1 kHz) –70dB (zwischen nebeneinander liegenden Kanalen) –70dB (zwischen den Ausgangen) Brummen und Rauschen (Mittel, Rs=150 .) (Gemessen mit BPF 20 Hz~20 kHz) –128dB* aquivalentes Eingangsrauschen (Kan. 1~24) –96dB* Restrauschen (STEREO 1,2, GROUP 1~4, AUX SEND 1~5) –87dB* (STEREO 1,2, GROUP 1~4) Gemessen auf Nennwert gestelltem Master-Fader und ausgeschalteten Zuordnungstastern –64dB* (Fremdspannungsabstand = 68dB) (STEREO 1,2, GROUP 1~4) Gemessen bei auf Nennwert gestelltem Master- und Eingangsmodul 1-Fader –78dB* (AUX SEND 1~5) Gemessen bei auf Nennwert gestellten AUX SEND Master- Fadern und auf Mindestwert gestellten AUX-Reglern aller Module. –64dB* (Fremdspannungsabstand = 68dB) (AUX SEND 1~5) Gemessen bei auf Nennwert gestellten AUX SEND Fadern sowie eines Eingangsmodulreglers –82dB* (STEREO 2/MONITOR) Gemessen bei ausgeschaltetem ST2/MONITOR Master- Fader, wobei alle PFL und AFL Taster ausgeschaltet waren. Gemessen bei auf MONI gestelltem MONI/ST2 Schalter. –64dB* (Fremdspannungsabstand = 68dB) (STEREO 2/MONITOR) Gemessen bei eingeschaltetem ST2/MONITOR Master-Fader, wobei der PFL Taster eines Eingangsmoduls eingeschaltet war und der MONI/ST2 Schalter sich in der MONI Position befand. Maximale Spannungsanhebung 84dB INPUT A/B > STEREO OUT 1,2 84dB INPUT A/B > GROUP OUT 1~4 80dB INPUT A/B > AUX SEND 1,2 90dB INPUT A/B > AUX SEND 3~5 28dB TAPE IN > STEREO OUT 1,2 30dB ST INPUT 1~4 > STEREO OUT 1,2, GROUP OUT 1~4 30dB ST INPUT 1~4 > AUX SEND 1~4 10dB GROUP SUB IN > GROUP OUT 10dB ST SUB IN > STEREO OUT 22dB 2TR IN > STEREO 2/MONITOR 70dB TALKBACK > STEREO OUT Entzerrung der Eingangsmodule Anhebung/Absenkung +/–15dB HIGH 12 kHz Kuhschwanz MID 250 Hz~5 kHz Glocke LOW 80 Hz Kuhschwanz * Ubergangsfrequenz fur Kuhschwanz: 3dB bevor Hochstwert Entzerrung der ST Eingangsmodule Anhebung/Absenkung +/–15dB HIGH 12 kHz Kuhschwanz LOW 80 Hz Kuhschwanz * Ubergangsfrequenz fur Kuhschwanz: 3dB bevor Hochstwert Eingangsmodul HPF 80 Hz 12dB/Okt GAIN Regler 44dB einstellbar –60dB~ –16dB Meter (0 LED = +4dB* Ausgangspegel) Dioden der Eingangs- und Stereo-Eingangsmodule 6 . 11gliedrige LED-Kette (–20, –15, –10, –7, –4, –2, 0, +2, +4, +6, PEAK), GROUP 1,2, GROUP 3,4 oder ST2/MONITOR L,R, ST1 L,R PEAK Leuchtet rot, wenn das Post-EQ Signal sich 3dB unter der Verzerrungsgrenze befindet. SIGNAL Leuchtet grun, wenn das Post-EQ Signal 10dB unter dem Nennpegel liegt. AUX SEND Dioden PEAK Leuchtet rot, wenn der Signalpegel 3dB unter der Verzerrungsgrenze liegt 0 Leuchtet gelb, wenn der Ausgangssignalpegel +4dB betragt –20 Leuchtet grun, wenn der Ausgangssignalpegel –16dB betragt MX400 Bedienungsanleitung Eingangsspezifikationen 15 Eingangsspezifikationen 15 USA&Kanada Modell 120V AC, 60Hz Allg. Modell 230V AC, 50Hz Gewicht MX400-8 17kg, MX400-12 19kg, MX400-16 22kg, MX400-24 28kg Leistungsaufnahme 80W MX400-8 562.180,2.596 mm Abmessungen (W . H . D) MX400-12 682.180,2.596 mm MX400-16 802.180,2.596 mm MX400-24 1042.180,2.596 mm * 0dB=0.775V R.M.S Eingangsspezifikationen Eingange PAD Taster GAIN Regler Lastimpedanz Bei Nennwert Eingangspegel Anschlu. Empf. *1 Nennwert Max. vor Verzerrung INPUT A/B — –60 4k . 50–600 . Mikrof. & 600 . Line –80dB (77,5.V) –60dB (775.V) –40dB (7,75mV) XLR-3-31 (A), Klinke (B) *2 — –16 –36dB (12,3mV) –16dB (123mV) +4dB (1,23V) –20 –16 –16dB (123mV) +4dB (1,23V) +24dB (12,3V) STEREO INPUT 1, 2 +4 — 5k . 600 . Line –12dB (195mV) +4dB (1,23V) +24dB (12,3V) Klinke *4 RCA (schaltbar) –10 — –26dB (38,8mV) –10dB (245mV) +10dB (2,45V) STEREO INPUT 3, 4 +4 — 5k . 600 . Line –12dB (195mV) +4dB (1,23V) +24dB (12,3V) Klinke ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - MX400-12 (935.02 kb)
Musikinstrumente - MX400-16 (935.02 kb)
Musikinstrumente - MX400-24 (935.02 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien