Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4.3 ( )

Anleitung Yamaha, modell MX400-12

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 935.02 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enesfrdeca
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


0PAN Regler 0 Mit diesem Regler konnen Sie die Stereoposition zwischen dem linken und rechten Kanal der Stereosumme bzw. die Balance des Signals zwischen der A geradzahligen und ungeradzahligen Gruppe einstellen. Befindet sich dieser Regler ganz links, wird das Signal dem linken Kanal und der ungeradzahli- B gen (ODD) Gruppe zugeordnet. Um welche Gruppe es sich dabei handelt, richtet sich danach, welcher Zuordnungstaster gedruckt ist. Drehen Sie PAN Regler ganz nach rechts, wird das Signal dem rechten Kanal oder der geradzahligen Gruppe des angewahlten Paares zugeordnet. Befindet sich der Regler in der Mitte, so ist der Signalpegel des linken und rechten bzw. der geradzahligen und ungeradzahligen Gruppe derselbe. AON Taster Mit diesem Taster konnen Sie das Modul zu- und abschalten. Wenn der Taster gedruckt ist, ist das betreffende Modul eingeschaltet. Module, die Sie in einer bestimmten Situation nicht brauchen, sollten Sie auf jeden Fall aus- C schalten. Selbst wenn ein Modul ausgeschaltet ist, leuchten die SIGNAL und PEAK Diode, sobald ein Signal an das Modul angelegt wird. Au.erdem konnen Sie das Signal abhoren, indem Sie den PFL Taster drucken (Solofunktion). BPFL Taster PFL ist die Abkurzung fur Pre-Fader Listen (vor dem Fader abhoren). Mit diesem Taster konnen Sie das an einem Eingangsmodul anliegende Signal jederzeit abhoren, ganz gleich, wie der Fader, der ON Taster, die Gruppen- und AUX-Zuordnung eingestellt sind.Wie der Name besagt, wird das Signal vor dem Fader (aber hinter der Entzerrung) abgegriffen. Diese Solofunktion kann fur mehrere Kanale gleichzeitig aktiviert werden. Die PFL Diode oben auf dem STEREO Modul leuchtet, sobald ein PFL Taster gedruckt ist. CFader Mit dem Fader konnen Sie den Pegel des an die Gruppen und/oder den Stereo- Ausgang angelegten Signals einstellen. Mit den Fadern konnen Sie das Lautstarkeverhaltnis der angebotenen Signale einstellen. Die “0” Marke vertritt den Nennpegel. Oberhalb dieser Marke kann der Pegel noch um 10dB angehoben werden. MX400 Bedienungsanleitung Stereo-Modul S T 1 A B +4 -10 PEAK SIGNAL HIGH –15 +15 LOW –15 +15 AUX 2 1–2 3–4 ST AUX 1 BAL/PAN L ODD R EVEN LEVEL 0 10 ON PFL S T 3 +4 -10 PEAK SIGNAL AUX 4 AUX 3 Stereo-Modul S T 1 A B +4 -10 PEAK SIGNAL HIGH –15 +15 LOW –15 +15 AUX 2 1–2 3–4 ST AUX 1 BAL/PAN L ODD R EVEN LEVEL 0 10 ON PFL S T 3 +4 -10 PEAK SIGNAL AUX 4 AUX 3 Stereo-Modul 1A/B Taster 1 Mit diesem Taster wahlen Sie die Signalquelle des Stereo-Moduls an. Wahlen Sie entweder den ST INPUT A (asymmetrische 1/4” Klinken 2 buchse) oder ST INPUT B (RCA-Buchse) Eingang. Dieser Taster ist auf den 3 Modulen [ST3] und [ST4] nicht belegt. 2Empfindlichkeitswahltaster (+4/–10) Mit diesem Taster wahlen Sie die Signalanhebung fur das angebotene Eingangssignal. Wenn der Taster gedruckt ist, betragt der Signaleingangspegel 4 –10dB. Ist der Taster frei, betragt der Signaleingangspegel +4dB. 3SIGNAL und PEAK Diode Sobald der hinter dem EQ (Entzerrung) abgegriffene Signalpegel (Nennpegel 0dB) die -20dB Marke erreicht, leuchtet die SIGNAL Diode. Diese Diode besagt, da. an dem Eingang ein Signal anliegt. 5 Wenn der hinter dem EQ abgegriffenen Signalpegel nur noch 3dB unter der Verzerrunsgrenze liegt, leuchtet die PEAK Diode. Diese Diode soll Sie warnen, wann immer der Signalpegel kurz davor ist zu verzerren. 6 4EQ Regler (HIGH, LOW) Diese Zweibandentzerrung erlaubt die Anhebung und Absenkung folgender Frequenzen: 7 HIGH: 12 kHz +/–15dB Kuhschwanz LOW: 80 Hz +/–15dB Kuhschwanz Wenn sich einer dieser Regler in der Mitte befindet, wird die betreffende Fre 8 quenz weder angehoben noch abgesenkt. 5AUX 1 / AUX 2 / AUX 3 / AUX 4 Taster 9 Mit diesem Taster ordnen Sie das Mono-Signal der entsprechenden AUX Summe zu. Die Zuordnung erfolgt bei gedrucktem Taster. 0 [ST1] und [ST2]: Anwahl der AUX 1 und AUX 2 Summe. 2 [ST3] und [ST4]: Anwahl der AUX 3 und AUX 4 Summe. 36Zuordnungstaster (1-2, 3-4, ST) Mit diesen Tastern ordnen Sie das an das Eingangsmodul angelegte Signal den GROUP- sowie dem ST-Ausgang zu. Mit dem darunter befindlichen 5 PAN-Regler konnen Sie die Stereoposition bzw. die Balance zwischen der ungeradzahligen (ODD) Gruppe oder dem linken Kanal (L) sowie der geradzahligen (EVEN) Gruppe oder dem rechten Kanal (R) einstellen. 7BAL/PAN Regler Mit diesem Regler konnen Sie die Stereoposition zwischen dem linken und rechten Kanal des Stereokanals einstellen. Befindet sich dieser Regler ganz links, wird das Signal dem linken Kanal und der ungeradzahligen (ODD) Gruppe zugeordnet. Um welche Gruppe es sich dabei handelt, richtet sich danach, welcher Zuordnungstaster gedruckt ist. Drehen Sie den PAN Regler ganz nach rechts, wird das Signal dem rechten Kanal oder der geradzahligen Gruppe des angewahlten Paares zugeordnet. Befindet sich der Regler in der Mitte, so ist der Signalpegel des linken und rechten bzw. der geradzahligen und ungeradzahligen Gruppe derselbe. MX400 Bedienungsanleitung Front- und Ruckseite Front- und Ruckseite Hiermit stellen Sie den Pegel eines Stere...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - MX400-16 (935.02 kb)
Musikinstrumente - MX400-24 (935.02 kb)
Musikinstrumente - MX400-8 (935.02 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien