Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4.7 ( )

Anleitung Yamaha, modell MX200-16

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 1.43 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Master-Sammelschiene zugewiesen und im Stereo-Klangbild positioniert. PHANTOM OFF (+48V) INPUT A 1-* INPUT B 1-* *=8,12,16,24 9 Kanal-Ein/Ausschalter (ON) Bei gedrucktem Schalter sind die Signalwege vom Eingangskanal zu den Sammelschienen STEREO L, R und AUX1–4 geoffnet. Durch Ausrasten des Schalters werden die Ausgange zu den Sammelschienen stummgeschaltet. Daher sollte der Schalter bei unbeschalteten Kanalen auf AUS gestellt werden. 0 Eingangssignal-Abhorschalter (PFL) Durch diesen Schalter konnen Sie das Eingangssignal abhoren, bevor es den Kanalfader durchlauft. Daher bietet sich dieser Schalter zur Uberwachung der Eingangssignale und zur Uberprufung des Eingangskanals an. A Kanalfader Der Kanalfader regelt den Ausgangspegel des Eingangskanals und wird zum Abstimmen des Lautstarkeverhaltnisses zwischen den einzelnen Kanalen verwendet. Bei unbeschalteten Kanalen sollte der Fader ganz abgesenkt werden. PEAK (+V) PFL 0dB 1-*(PHANTOM) (INPUT A) ON PHANTOM AUX CTRLAFLPFLAFLPFL4321RL STEREO AUX 3 AUX 2 PAN AUX 1 EQ 3BANDHAPAD A B 20dB GAIN HPF 80 LOWMIDHIGH ON INSERT I/O INPUT CH e 0 10 PHONES –15 +15HIGH –15 +15LOW 0 10AUX 1 0 10 LEVEL 0 10 REC OUT 0 10 TAPE IN AUX RETURN 1 AUX RETURN 2 L ST R PHONESMONO ON AFL AFLAFLAFL AFL AUX SEND 4AUX SEND 3AUX SEND 2AUX SEND 1 METER SELECT L ST R 1 AUX 2 MONO PFL/AFL 3 AUX 4 +6 +4 +2 0 –2 –4 –7 –10 –15 –20 –00 +6 +4 +2 0 –2 –4 –7 –10 –15 –20 –00 –15 +15HIGH –15 +15LOW 0 10AUX 2 0 10 LEVEL 10 5 0 5 10 15 20 30 00 10 5 0 5 10 15 20 30 00 10 5 0 5 10 15 20 30 00 10 5 0 5 10 15 20 30 00 10 5 0 5 10 15 20 30 40 00 10 5 0 5 10 15 20 30 40 00 10 5 0 5 10 15 20 30 40 00 ON MIXING CONSOLE PHANTOM PFL C8DE90AB31467 25 1 Stereo-Ein/Ausschalter (STEREO ON) Damit schalten Sie den Stereo-Ausgang (ST OUT) ein bzw. aus. Bei ausgerastetem Schalter sprechen die zwei Stereo- Pegelmesser links nicht an. Allerdings liegt ungeachtet der Schalterstellung am MONO OUT-Ausgang stets das Mono-Ausgangssignal an. 2 Stereo-Masterfader (STEREO L bzw. R) Diese zwei Fader regeln den Stereo-Ausgangspegel, d. h. den Pegel des linken bzw. rechten Stereo-Ausgangssignals, das sich jeweils aus den verschiedenen Eingangssignalen zusammensetzt. Mittels der ST-Pegelanzeigen konnen die Ausgangspegel des linken und rechten Stereokanals visuell uberwacht werden. 3 Mono-Ein-/Ausschalter (MONO ON) Schaltet den Mono-Ausgang MONO OUT ein oder aus. 4 Mono-Abhorschalter (MONO AFL) Bei eingerastetem Schalter konnen die Signale, die am Mono-Ausgang anliegen, mit einem Kopfhorer abgehort werden. 5 MONO-Fader Dieser Fader regelt den Ausgangspegel an der MONO OUT-Buchse. 6 AUX-Sendesignal-Abhorschalter (AUX SEND 1–4 AFL) Um Signale abzuhoren, die uber eine der vier AUX SEND- Sammelschienen ausgegeben werden, den entsprechenden AFL-Schalter drucken. Der Pegel des abgehorten AUX-Sendesignals wird durch die PFL/AFL-Pegelmesser rechts angezeigt. 7 AUX-Sendefader (AUX SEND) Diese Fader steuern den Ausgangspegel der entsprechenden AUX SEND-Sammelschiene. Mit Hilfe des METER SELECT-Schalters 8 konnen Sie die Pegel der AUX-Sendesignale (AUX 1 und 2 oder AUX 3 und 4) auf die LED-Anzeigen abrufen. 8 AUX-Ruckkehrpegelregler (AUX RETURN 1, 2) Der LEVEL-Regler bestimmt den Pegel, mit dem die uber die Buchsen L/MONO bzw. R/MONO von AUX RETURN 1, 2 zuruckgeleiteten Signale von Effektgeraten usw. auf die linke bzw. rechte Stereo-Sammelschiene gelegt werden. Wird nur die linke Buchse L/MONO angeschlossen, wird das Signal zu gleichen Teilen in die linke und rechten Stereo- Sammelschiene eingeblendet. Der AUX 1-Regler bestimmt den Pegel, mit dem die uber die Buchsen L/MONO bzw. R/MONO von AUX RETURN 1, 2 zuruckgegebenen Signale von Effektgeraten usw. zum AUX SEND 1 (2)-Fader geleitet werden. Der Fader bestimmt dann den Pegel, mit dem die Signale an die Buchse AUX SEND 1 (2) auf der Ruckseite gelegt werden. Dieser Regler steuert einen Bereichs-Equalizer und erlaubt im Bereich unter der Scheitelfrequenz von 80Hz eine Pegelkompensation der AUX RETURN-Eingangssignale . Dieser Regler steuert einen Bereichs-Equalizer und dient zur Pegelkompensation der AUX RETURN-Eingangssignale im Bereich uber der Scheitelfrequenz 12kHz. L AUX RETURN 1 +4dB R AUX 1 LEVEL INV EQ 2BAND EQ 2BAND HIGHLOW INV SUM 9 9 0 Bandwiedergabe-Pegelregler (TAPE IN) Der TAPE IN-Regler stellt den Eingangspegel fur die Signale eines Bandgerats usw. ein, das an den TAPE IN- Buchsen angeschlossen ist. A Kopfhorer-Pegelregler (PHONES) Mit dem PHONES-Regler wird die Lautstarke eines an der PHONES-Buchse angeschlossenen Kopfhorers justiert. B Kopfhorerbuchse (PHONES) Dient zum Anschlie.en eines Kopfhorers. Folgende Signale konnen mit dem Kopfhorer uberwacht werden: — Abhorbare Signale — • Mastersignale, die an den Stereo-Ausgangsbuchsen (ST OUT) anliegen (alle PFL- und AFL-Schalter ausrasten) • Eingangssignale der einzelnen Eingangskanale nach Passieren des 3-Band-Equalizers und der Signalschleife der INPUT CH INSERT I/O-Buchse (PFL- Schalter des Ei...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - MX200-12 (1.43 mb)
Musikinstrumente - MX200-24 (1.43 mb)
Musikinstrumente - MX200-8 (1.43 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien